Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Neustädter Heimatbrief (1966)

Bibliografische Daten

fullscreen: Neustädter Heimatbrief (1966)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Neustädter Heimatbrief
Untertitel:
Zeitschrift des Kreises Neustadt OS
Publikationsort:
Rothenburg o. d. T.
Veröffentlichungsjahr:
1950
Verlag:
Goldammer Verlag GmbH & Co. KG

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010078045
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Neustädter Heimatbrief
Untertitel:
Zeitschrift des Kreises Neustadt OS
Band, Heft, Nummer:
1966
Publikationsort:
Rothenburg o. d. T.
Veröffentlichungsjahr:
1950
Verlag:
Goldammer Verlag GmbH & Co. KG

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 111
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010078045_1966

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
September 1966
Band, Heft, Nummer:
9

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Neustädter Heimatbrief
  • Neustädter Heimatbrief (1966)
  • Januar 1966 (1)
  • Februar 1966 (2)
  • März 1966 (3)
  • April 1966 (4)
  • Mai 1966 (5)
  • Juni 1966 (6)
  • Juli 1966 (7)
  • August 1966 (8)
  • September 1966 (9)
  • Oktober 1966 (10)
  • November 1966 (11)
  • Dezember 1966 (12)

Volltext

1921 auch Oberschlesien (Kattowitz, Tarno- 
witz, Myslowitz, Pleß, Rybnik). 
Der Zusammenbruch einer deutschen Ost- 
politik erfolgte 1939 in dem verhängnisvollen 
Pakt Ribbentrop-Molotow, der zwar Hitler 
den Weg nach Osten durch eine erneute 
(fünfte) Teilung Polens, diesmal zwischen 
Deutschland  (Generalgouvernement) und 
Rußland freimachte, aber uns den polnischen 
Haß, der heute zum Teil den gegen Rußland 
überwiegt, eingetragen und den Verlust der 
aolnischverwalteten deutschen Ostprovinzen 
mit sich gebracht hat. Diese Gebiete östlich 
der Oder/Neiße betragen etwa 100 000 qkm. 
Auch wir sollten die Jahrhunderte anhal- 
tende Parole „niesze Polska“, (noch ist Po- 
len nicht verloren) für unser eigenes Schick- 
3al beherzigen. 
“we: Neustadt und der Bruderkrieg 1866 
Von Dr. jur. Werner 
Die kriegerische Auseinandersetzung 
Preußens mit Österreich fand in der Bevölke- 
rung der west- und südoberschlesischen 
Grenzkreise eine Stimmung, die durchaus 
nicht ungeteilt diesen Waffengang begrüßte. 
Wohl war Oberschlesien seit dem Hubertus- 
burger Frieden (15. Februar 1763), der den 
3. Schlesischen Krieg, der auch als Sieben- 
jähriger Krieg in die Geschichte eingegangen 
ist, beendet hatte, preußisch, doch war nicht 
zu übersehen, daß die auf Grund dieses 
Friedens gezogene Grenze ein der Sprache, 
dem Volkstum, der Kultur und der Konfes- 
sion nach zusammengehöriges Land mehr 
oder minder willkürlich zerschnitten hatte. 
Das nun als. Österreich-Schlesien bezeichnete 
Gebiet war seit je ein Teil Schlesiens, im 
engeren Sinne Oberschlesiens, gewesen. Enge 
kulturelle, kirchliche, gewerbliche und nicht 
zuletzt verwandtschaftliche Beziehungen zwi- 
schen den Menschen diesseits und jenseits 
der Grenze bestanden in diesem Raum bis 
zu Deutschlands Zusammenbruch nach dem 
zweiten Weltkrieg. Daran änderte auch die 
von 1919 bis 1939 bestehende Tschechoslowa- 
kische Republik (CSR) nichts und auch im 
[II. Reich blieben sich die nominell zum 
Sudetengau gehörenden Bewohner des Sog. 
Ostsudetenlandes (Reg. Bez. Troppau) be- 
wußt, daß sie stammesmäßig Oberschlesier 
waren, die einst der k. k. Monarchie ange- 
hört hatten. Nach 103 Jahren gerechter und 
erfolgreicher preußischer Verwaltung war 
das preußische Staatsbewußtsein im Westen 
Oberschlesiens aber so stark, daß man — bis 
auf ganz geringe Ausnahmen — Preußen 
zwar den Sieg wünschte, andererseits sich 
aber. auch bewußt war, daß dieser Krieg 
schmerzlich in zahlreiche bestehende Bezie- 
hungen unterschiedlichster Art eingreifen 
mußte. „Ein Krieg mit Österreich . . . das 
schien unmöglich! Über die preußisch-öster- 
reichische Grenze herüber waren Hunderte 
von Familien verschwistert, verschwägert, 
vervettert; seit Jahrzehnten bestanden 
Freundschaftliche und Geschäftsverbindun- 
gen, man hatte im besten Frieden miteinan- 
der gelebt und nun sollte es auf einmal Krieg 
geben! Das schien so ungeheuerlich, als wenn 
friedlich in einem Hause zusammenwoh- 
nende Nachbarn sich plötzlich auf Tod und 
Leben gegenüberstehen sollten. Von Plesser 
Schulgenossen wußte ich, daß sie Verwandte 
260 
F. Hoppe, Nürnberg 
drüben in Österreich hatten, Vettern, Ge- 
schwisterkinder, die in der österreichischen 
Armee dienten und die nun eventuell ihren 
Vettern in der preußischen Armee mit den 
Waffen in der Hand gegenübertreten muß- 
ten! Nein, nein! Das war unmöglich. So viel 
ich weiß, gingen auch damals zahlreiche 
Petitionen gerade von Oberschlesien an 
König Wilhelm und an Bismarck, doch um 
Gotteswillen sich nicht auf einen Krieg mit 
Österreich einzulassen, weil das zu einer 
furchtbaren Katastrophe führen müsse.“ So- 
weit ein Augen- und Ohrenzeuge jener Zeit 
(A. Oskar Klaußmann, Oberschlesien, vor 
55 Jahren und wie ich es wiederfand, Berlin- 
Kattowitz, 1911, S. 111 ff.). Daß das Befürch- 
tete nicht eintrat und: der Schrecken des 
Krieges gerade von jenem Gebiet im we- 
sentlichen ferngehalten wurde, verdankten 
die Oberschlesier der strategischen Gesamt- 
xonzeption Moltkes und der schnellen kriegs- 
antscheidung durch die beiden oben erwähn- 
+en Schlachten. Dennoch lassen Magistratsan- 
weisungen oberschlesischer Grenzstädte 
‘siehe folg. Seite z. B. für Neustadt) erken- 
nen, wie sehr man sich des Dilemmas — Sieg 
:}ür Preußen, aber Kampf mit den stammes- 
verwandten Brüdern jenseits der Grenze — 
bewußt war. 
Im westlichen Teil Oberschlesiens glich 
im April und Mai 1866 die Gegend um 
Neisse einem Heerlager. Hier sammelte 
sich die 2. Armee unter dem Befehl des 
Kronprinzen Friedrich Wilhelm, des späte- 
ren Kaisers Friedrich III. (er regierte im 
Jahre 1888 nur 100 Tage, bekannt ist sein 
Ausspruch „Lerne leiden ohne zu klagen“, 
den er während seiner schweren Krankheit 
— Kehlkopfkrebs — öfter gebraucht haben 
3011), bestehend aus dem ostpreußischen (1.), 
sosenschen (5.) und schlesischen (6.) Armee- 
xorps und der Garde. Diese starke Truppen- 
macht hielt die zunächst in der Gegend von 
Ilmütz stehende Hauptarmee der Österrei- 
:her von einem Einfall in Oberschlesien ab. 
Es standen sich hier rund 125000 Preußen 
und 186000 Österreicher gegenüber (W. 
Oncken, a. a. O., S. 527, Corvin, a. a. O.,, 
S. 1141). Der Süden Oberschlesiens wurde 
Äurch das Detachement des Generalmajors 
Graf v. Stollberg gesichert, der alles in allem 
über rund 5000 Mann verfügte und dem 
5sterreichischen General Trentivaglia (Raum
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Neustädter Heimatbrief. Goldammer Verlag GmbH & Co. KG, 1950.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.