Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Neustädter Heimatbrief (1966)

Bibliografische Daten

fullscreen: Neustädter Heimatbrief (1966)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Neustädter Heimatbrief
Untertitel:
Zeitschrift des Kreises Neustadt OS
Publikationsort:
Rothenburg o. d. T.
Veröffentlichungsjahr:
1950
Verlag:
Goldammer Verlag GmbH & Co. KG

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010078045
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Neustädter Heimatbrief
Untertitel:
Zeitschrift des Kreises Neustadt OS
Band, Heft, Nummer:
1966
Publikationsort:
Rothenburg o. d. T.
Veröffentlichungsjahr:
1950
Verlag:
Goldammer Verlag GmbH & Co. KG

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 111
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010078045_1966

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Mai 1966
Band, Heft, Nummer:
5

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Neustädter Heimatbrief
  • Neustädter Heimatbrief (1966)
  • Januar 1966 (1)
  • Februar 1966 (2)
  • März 1966 (3)
  • April 1966 (4)
  • Mai 1966 (5)
  • Juni 1966 (6)
  • Juli 1966 (7)
  • August 1966 (8)
  • September 1966 (9)
  • Oktober 1966 (10)
  • November 1966 (11)
  • Dezember 1966 (12)

Volltext

LEN Ch 
a.Be1da | Aus meiner Jugendzeit 
Das Leben auf der Fischstraße 
Zum Muttertag 
Tagen mußte man beim Öffnen der Flaschen 
nur achtgeben, daß nicht der Inhalt an-die 
Decke spritzte. Es war im Sommer ein er- 
frischendes Getränk, gewissermaßen der 
Sekt des kleinen Mannes. 
Die zweite Sorte Bier war das Einfach- 
Ddier, Pupe genannt. Das mußte man im 
Brauereiausschank holen. Das Liter kostete 
an 3 Pfennig. In der Rehmet‘schen Brauerei 
ı1olte man sich erst an der einen Seite 
ler Theke eine messingene Biermarke pro 
.iter. Bei Abgabe derselben bekam man 
jann von der Anna das Bier. Es war manch- 
nal ein Riesenandrang und man mußte als 
sleiner Mann achtgeben, daß man dabei 
ıicht übersehen wurde. Gewöhnlich wurde 
jer sehr schwache Alkoholgehalt des Bieres 
nit einem Schuß Arak verstärkt, so daß 
lie Bestellung gewöhnlich lautete: „Fer drei 
>fennige Bier ond fer 2 Pfennige Arak“, 
n den. Sommermonaten fiel der Arak weg, 
lenn da wurde dann das Einfachbier. mit 
Zucker veredelt und Zitronenscheiben hin- 
aingeschnitten, sofern nicht zum Mittag- 
»ssen eine warme Biersuppe gemacht wur- 
de, in die Brotwürfel hineingeschnitten wur- 
ien und die man mit Zucker süßte. 
Über das Bayrisch-Bier, wie schon der Na- 
me sagt, brauche ich nichts zu schreiben. Es 
wurde von den Schustern und Webern nur 
zu den großen Festtagen getrunken, weil es 
;jeuer war. 
Ich holte also Einfachbier; und weil es 
Sommer war, Einfachbier ohne Arak. Mit 
lauter Stimme sang ich, wie Kinder singen, 
mehr schreiend das Lied: 
„Wem Gott will rechte Gunst erweisen, 
den schickt er in die Wurstfabrik. 
Dem will er seine Würste zeigen 
und gibt ihm noch ein Stücke mit. 
Vallerie, vallera ...“ 
So verkürzte ich mir den Hin-.und Rück- 
weg, dabei ab und zu meine Bierkanne her- 
ımschleudernd. 
„Mensch, Tonla, du kannst ja gut singen 
und noch besser die Bierkanne schleudern“, 
sagte plötzlich Schmidt Paul zu mir, der 
nir begegnete, „laß mich die Kanne auch 
mal schleudern.“ Ich traute dem Frieden 
nicht, ich hätte ihm aber noch weniger trau- 
„32 
Durch Schaden 
wird man klug 
Meine Mutter saß am Spulrad und sang 
iromme Marienlieder. Sie hatte eine große 
Tagesleistung zu erfüllen, denn der breite 
Webstuhl fraß begierig den aufgespulten 
‚Schuß“, mit dem das Gewebe erstellt wur- 
de. Unaufhörlich sauste das Webschiffchen 
hin und her, und wunderbare Muster ent- 
standen unter den fleißigen Händen des Va- 
ters. Der Webstuhl sang dazu seine don- 
aernde Melodie. Ich sollte in den Kinder- 
jahren beim Spulen helfen. Das Andrücken 
der Spule mit dem Daumen, die eine große 
Umdrehungszahl hatte, verursachte aber ein 
starkes Brennen auf den zarten Fingerchen, 
so daß ich mich vor dieser Arbeit gern 
drückte. Da ging ich schon lieber Einkaufen, 
am liebsten holte ich Bier bei der Rehmet‘ 
schen Brauerei. Das war ein ungefährlicher 
Gang, denn mit den Jungens, die den vor- 
deren Teil der Fischstraße bewohnten, 
herrschte größtenteils Frieden. Der Straßen- 
teil zwischen Bergstraße und Edlinger Gasse, 
wies wenige Häuser auf, Es schloß sich dann 
der große Nickel‘sche Garten an, der bis 
zur späteren Jugendherberge reichte. 
So zog ich eines Tages in den späten Nach- 
mittagsstunden fröhlich mit meiner Bier- 
kanne dahin. Sie war bauchig und emailliert 
und faßte wohl an die 2 Liter. Ich schwenk- 
te sie gern in großem Bogen wie ein Riesen- 
rad, ob gefüllt oder ungefüllt. 
Es gab zu damaliger Zeit drei Sorten 
Bier, Jungbier zum Abfüllen, Einfachbier, 
Pupe genannt und Bayrisch-Bier. Das Jung- 
bier wurde in einem großen Faß durch die 
Straßen gefahren; und beim Läuten mit 
einer großen Glocke und dem lauten Rufen 
des Verkäufers „Juuungbier“, strömten aus 
allen Häusern die Leute mit großen Wasser- 
kannen heraus, um es frisch aus dem Faß 
zu holen. Es wurde dann mit Zucker gesüßt 
ınd in Flaschen abgefüllt. Nach einigen
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Neustädter Heimatbrief. Goldammer Verlag GmbH & Co. KG, 1950.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.