Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Neustädter Heimatbrief (1966)

Bibliografische Daten

fullscreen: Neustädter Heimatbrief (1966)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Neustädter Heimatbrief
Untertitel:
Zeitschrift des Kreises Neustadt OS
Publikationsort:
Rothenburg o. d. T.
Veröffentlichungsjahr:
1950
Verlag:
Goldammer Verlag GmbH & Co. KG

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010078045
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Neustädter Heimatbrief
Untertitel:
Zeitschrift des Kreises Neustadt OS
Band, Heft, Nummer:
1966
Publikationsort:
Rothenburg o. d. T.
Veröffentlichungsjahr:
1950
Verlag:
Goldammer Verlag GmbH & Co. KG

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 111
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010078045_1966

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Mai 1966
Band, Heft, Nummer:
5

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Neustädter Heimatbrief
  • Neustädter Heimatbrief (1966)
  • Januar 1966 (1)
  • Februar 1966 (2)
  • März 1966 (3)
  • April 1966 (4)
  • Mai 1966 (5)
  • Juni 1966 (6)
  • Juli 1966 (7)
  • August 1966 (8)
  • September 1966 (9)
  • Oktober 1966 (10)
  • November 1966 (11)
  • Dezember 1966 (12)

Volltext

SCHLESIEN (Ausgabe 1937) - 
Wohnungsnachweis „Schönes Bergland Schlesien“ : 
herausgegeben vom Landesfremdenverkehrs verband Schlesien 
in Breslau 5, Tauentzienstraße 5, 
Im Teil „Oberschlesien“ heißt es zu NEUSTADT/OS: 
„Einwohnerzahl 18 000, Eisenbahnstation der Strecken Kamenz-—Neisse—Neustadt/Ober- 
schlesien—Heydebreck, Neustadt—Gogolin. Kraftpost nach Langenbrück— Wildgrund, 
Eichhäusel—Neudeck, Wachtelkunzendorf, Reichsstraße 115: Liegnitz—Neisse—Neustadt 
—Cosel—Gileiwitz, 147: Oppeln—Neustadt— Ziegenhals. Höhenlage 250 m. Kreisstadt. 
550 Jahre alte schöne Stadt. Beliebter Ausflugsort in schöner Umgebung. Ausgangspunkt 
zu Wanderungen in die Oberschlesische Gebirgsecke, Strandbad Wildgrund, Silber- und 
Bischofskoppe. Hallenbad. Flußbadeanstalt, Sportplätze. Tennissport. .Wintersport, Aus- 
kunft Städt. Verkehrsamt, Fernruf 5 41. Eigene Werbeschrift. 
Hotels und Gasthöfe 
Name 
Straße u. Haus- 
Nr. 
Fern- 
sprech- 
Nr. 
Entfernung 
v. Bahnhof 
i. Metern 
Name 
des 
Besitzers 
Anzahl 
der 
Betten 
 Oendenes Kreim | | 463 | 1.000 Charl. Wickel 31 
4 ; 4 
(Privatbäder: 1, fließ. Wasser: 18, Preis je Bett ohne Pension: 1,75 bis 3,— Zentralhei- 
zung. Diätküche, Park) 
Hotel | 
Preußischer Hof 
Klosterstr, 18 | 4 26 | 1.000 | A. Rosenberger | 12 
4 
{Preise je Bett ohne Bad: 1,75 bis 2,—, Hauptsaison 4,—, Frühstück 0,90) 
Central-Hotel | Ring 15 | 444 | “1000 | Herm. Stantke 
(Preise je Bett ohne Bad: 1,50 bis 3,—, Hauptsaison 4,50 bis 5,50, Frühstück 0,90) 
Gasthaus zum Kunzendorfer a 
goldenen Löwen | Straße 1 | 2 % | 1000 | H. Marzodko 
(Preise je Bett ohne Bad: 1,50 bis 1,80) 
Hotel ’ ; 
Kaiserhof | Ring 16 | 472 | 1 000 | Karl Ronge 
(Preise je Bett ohne Bad: 1,50 bis 2,—) 
Gasthaus zur 
zoldenen Krone | Schloßstr. 1 | — | 1 000 
(Preis je Bett ohne Bad: 1,25, Hauptsaison bis 3,—) 
„Schlesischer Kulturspiegel“ 
Soeben erscheint die 1. Ausgabe eines 
Mitteilungsblattes des Kulturwerkes Schle- 
sien e, V. „Schlesischer Kulturspiegel“. Er 
enthält eine Fülle von Informationen über 
die schlesische Volksgruppe, Gedenktage, 
Kurznachrichten und Hinweise auf die Ar- 
beit des Kulturwerks Schlesien, Interessen- 
ten können ihn direkt durch das Kulturwerk 
Schlesien e, V., 87 Würzburg 1, Postfach 32, 
gegen eine Spende für das Kulturwerk 
Schlesien beziehen. 
1392 
Im Bertelsmann MLesering, Gütersloh in 
Westfalen ist erschienen das Buch „Timpe 
gegen alle“ von Hugo Hartung. Es ist ein 
Roman von kuriosen Alten und von junger 
Liebe. Mit Illustrationen von Gottfried Rasp. 
Wenn man einmal das Buch in die Hand 
genommen hat, legt man es nicht früher 
weg, bevor man nicht die 223 Seiten gelesen 
nat. Köstlicher Humor in einer spannenden 
Erzählung. 
Ein Wiedersehen am 27./30.Mai in Northeim!
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Neustädter Heimatbrief. Goldammer Verlag GmbH & Co. KG, 1950.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.