Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt (1966)

Bibliografische Daten

fullscreen: Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt (1966)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt
Untertitel:
Mitteilungsblatt für Familie und Heimatkunde
Publikationsort:
Nürnberg
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verlag:
Preußler

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010077960
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt
Untertitel:
Mitteilungsblatt für Familie und Heimatkunde
Band, Heft, Nummer:
1966
Publikationsort:
Nürnberg
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verlag:
Preußler

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 417
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010077960_1966

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
März 1966
Band, Heft, Nummer:
3

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt
  • Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt (1966)
  • Januar 1966 (1)
  • Februar 1966 (2)
  • März 1966 (3)
  • April 1966 (4)
  • Mai 1966 (5)
  • Juni 1966 (6)
  • Juli 1966 (7)
  • August 1966 (8)
  • September 1966 (9)
  • Oktober 1966 (10)
  • November 1966 (11)
  • Dezember 1966 (12)

Volltext

»Der Denkschrift fehlt die Liebe« 
Ein Tagungsbericht über Bad Boll 
Von Dr. Herbert Hupka, stellv. Bundesvorsitzender der Landsmannschaft Schlesien 
Die Fronten sollten geklärt werden, dies war die Absicht der einladenden Evangeli- 
schen Akademie von Bad Boll, zwischen den Verfassern und Befürwortern der Denk- 
schrift auf der einen und den Vertriebenen und Gegnern der Denkschrift auf der anderen 
Seite, Vielleicht hatte die Evangelische Akademie auch darauf gebaut, daß man zuein- 
ander finden würde, wobei angenommen werden muß, daß der Einlader, dessen Sympa- 
thien zweifellos der Denkschrift gehörten, an eine „Paulus-Stunde“ der Vertriebenen ge= 
dacht haben dürfte. Voreilig verkündete auch der von den Verfassern der Denkschrift so 
weitherzig als wissenschaftlichen Zeugen bemühte Politologe Dr. Georg Bluhm, die „Pau- 
lus-Stunde“ der Vertriebenen habe geschlagen, nachdem er den Präsidenten des Bundes 
der Vertriebenen, Dr. Wenzel Jaksch, MdB, gehörig mißverstanden hatte, 
Die Leitung hatte streng darüber gewacht, daß es zu keiner Majorisierung der An- 
hänger der Denkschrift durch ihre Gegner kommen dürfe und wohl auch umgekehrt. 
Obwohl dann zahlreiche Journalisten mit in die Diskussion eingriffen, vielfach für die 
Denkschrift, kamen alle Berichte der Presse zu dem objektiven Urteil, daß der Stand- 
punkt der Gegner der Denkschrift stärkere Zustimmung zu verbuchen gehabt habe. Ein 
Stuttgarter Stadtrat, keineswegs ein Vertriebener, bemerkte anschließend: 1 :0 gegen die 
Denkschrift. 
Gefährlich und töricht 
Die zweitägige Begegnung wurde eingeleitet mit einem Referat von Oberkirchenrat 
Erwin Wilkens, Mitverfasser der Denkschrift, Ob Rechtsstandpunkt oder Einschätzung der 
politischen Realitäten, all das wurde von Wilkens mit seinem Lieblingsausdruck „illusio- 
när“ abgetan. „Illusionär“ sind für ihn die Ein- und Ansichten der anderen. Hier einige 
der den Sprecher und Mitautor geradezu enthüllenden Sätze: „Viele unter uns beginnen, 
in der Bundesrepublik sich für die Wiedervereinigung der beiden Teile Deutschlands mit 
dem Gedanken an die Zwischenphase einer Konföderation vertraut zu machen, um die 
lähmende Wirkung der starren Doktrinen zu überwinden... Das politische Bewußtsein 
des deutschen Volkes ist weitgehend von einer Identifizierung des Kommunismus mit dem 
Nationalsozialismus beherrscht. Daraus wird der Schluß gezogen, die Welt brauche dem 
Kommunismus gegenüber nur genau so unnachgiebig zu sein wie gegenüber dem Natio- 
nalsozialismus. Diese ganze Vorstellungswelt ist nur sehr bedingt richtig oder gar illu- 
sionär. Der Kommunismus des Ostens hat nicht nur als Weltmacht eine entscheidende 
Schlüsselposition, sondern ist auch. eine respektable geistige Größe mit starker formender 
Kraft.“ Wer den Kommunismus so unverzeihlich falsch. einschätzt, man brauchte nur an 
die Mauer zu erinnern, hat es eigentlich verwirkt, auf dem Felde der Politik ernst genom- 
men zu werden, und das wollen doch die Verfasser der Denkschrift. Aus dieser Fehlein- 
schätzung erklärt sich auch, daß über den Kommunismus in der Denkschrift kein einziges 
Wort verloren wird. Immer wieder vor die Frage gestellt, warum schweigt sich die Denk- 
schrift über den Kommunismus aus, konnte keiner ihrer Verfechter eine befriedigende 
Antwort geben. 
Theologie und Politik 
Hier war Landesbischof Hans Lilje der Wortführer. Er bejahte das Engagement der 
Theologie für die Politik, aber als er auf das Wie dieses Engagements zu sprechen kam, 
wich er ins Unverbindliche aus. Die Denkschrift habe gar keine politischen Postulate 
stellen, sondern nur die psychologischen und menschlichen Dispositionen für ein Gespräch 
mit unserem östlichen Nachbarn schaffen wollen. Er verwahrte sich gegen die vom Text 
der Denkschrift landauf landab (und wohl aus gutem Grund) abgeleitete Deutung der 
Vertreibung als „Gottesgericht“. Unter Gottesgericht wollte er nur das Verhältnis von 
menschlicher Ohnmacht und göttlicher Majestät verstanden wissen. „Es steht nicht in der 
Bibel, daß der Mensch. aufgerufen ist, sich willenlos. in sein Schicksal zu fügen. Das Got-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt. Preußler, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.