Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt (1959)

Bibliografische Daten

fullscreen: Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt (1959)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt
Untertitel:
Mitteilungsblatt für Familie und Heimatkunde
Publikationsort:
Nürnberg
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Preußler
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010077960

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt
Untertitel:
Mitteilungsblatt für Familie und Heimatkunde
Band, Heft, Nummer:
1959
Publikationsort:
Nürnberg
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Preußler
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 417
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010077960_1959

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
November 1959
Band, Heft, Nummer:
11

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt
  • Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt (1959)
  • Januar 1959 (1)
  • Februar 1959 (2)
  • März 1959 (3)
  • April 1959 (4)
  • Mai 1959 (5)
  • Juni 1959 (6)
  • Juli 1959 (7)
  • August 1959 (8)
  • September 1959 (9)
  • Oktober 1959 (10)
  • November 1959 (11)
  • Dezember 1959 (12)

Volltext

1870 die Lehre von der päpstlichen Unfehlbarkeit ge— 
macht! „Jetzt hab i Sie“! würde ein gewisser Pro— 
fessor selig noch dazu ergänzen. Nein, Holdester 
x hat mich nicht. Denn die gelehrtesten und meisten 
Theologen unsrer Kirche, namentlich die hl. Väter 
lehrten und glaubten die päpstliche Unfehlbarkeit. 
Ebenso hielten die guten Katholiken aller Zeiten und 
allerorts an dieser Lehre fest; da ja, so oft der Papst 
eine Lehre verkündete, es ihnen nie einsiel, dieselbe 
für eine Unwahrheit zu halten. Der hl. Augustinus, 
der vor 14 Jahrhunderten schon gelebt, sagt, nachdem 
der Papst im Streite über eine Glaubenswahrheit 
seinen Ausspruch gethan: „Rom hat gesprochen, der 
Streit ist entschieden“ Damit kann und will er 
offenbar nichts anderes sagen als, wenn der Papst 
in Glaubenssachen gesprochen, so darf man nicht mehr 
streiten, sondern muß es glauben, weil er in Glau— 
benssachen nicht fehlen kann. Es war ferner diese 
Lehre gerade so, wie sie vom Vatikanischen Konzi 
erklärt worden, schon vor Jahrhunderten in kathol. 
Lehrbüchern zu lesen. Ich will nur eines, aber ein 
recht auffallendes Beispiel erwähnen. In den Jahren 
1737 und 17423 wurde in Berlin, sage in Berlin 
selbst mit Allerhöchster Genehmigung Friedrich II. ein 
katholischer Katechismus von P. Bruns herausgegeben, 
der die päpstliche Unfehlbarkeit ausdrücklich lehrt und 
sagt, man müsse genau unterscheiden, da der Papst 
auf zweierlei Weise betrachtet werden könne: als 
bloser Mensch für sich könne er fehlen und sündigen 
aber als Stellvertreter Gottes und oberster Lehrer 
der Kirche könne er durch besondern Beistand des 
hl. Geistes in Glaubens- und Sittenlehren nicht feh 
len. Nach dem Gesagten hat darum das hochh. Va— 
tikanische Konzil vom Jahre 1870 durchaus keine 
neue Glaubenslehre gemacht, sondern nur erklärt, was 
man von jeher in der kathol. Kirche über diese An— 
gelegenheit glaubte. Für einen guten katholischen 
Christen ist es nun genug, zu wissen, daß die Lehre 
von der päpstlichen Unfehlbarkeit von jeher die Lehre 
der Kirche war; denn er erinnert sich an die Wote 
„wenn aber einer die Kirche nicht hört, so haltet ihn 
für einen Heiden und öffentlichen Sünder“; und 
„wer euch hört, der hört mich, wer euch verachtet 
der verachtet mich, wer aber mich verachtet, der ver 
achtet den, der mich gesandt hat.“ Allein für solche, 
die der Kirche den Glauben versagen, habe ich noch 
einen andern Beweis, den sie annehmen müssen, wenn 
sie überhaupt noch Christen sein wollen. Diesen Be— 
weis für das Dogma von der päpstlichen Unfehlbarkeit 
will ich ihnen noch extra aus der hl. Schrift selber 
führen. 
„Jesus aber kam in die Gegend von Cäsarea Phi— 
lippi, fragte seine Jüunger und sprach: Für wen halten 
die Leute den Menschensohn? Sie aber sprachen: 
einige halten ihn für Johannes den Täufer; andere 
für Elias; wiederum andere für Jeremias, oder für 
einen der Propheten. Jesus sprach zu ihnen: Ihr 
aber, für wen haltet Ihr mich? Da ergriff Simon 
Petrus das Wort und sagte: Du bist Christus der 
Sohn des lebendigen Gottes. Jesus aber antwortete 
und sprach: selig bist du Simon Sohn des Jonas; 
denn Fleisch und Blut haben dir das nicht geoffen— 
baret, sondern mein Vater, der im Himmel ist. Und 
ich sage dir: Du bdist Petrus, und auf diesen Felsen 
werde ich meine Kirche bauen und die Pforten der 
Hölle werden sie nicht überwältigen. Dir werde ich 
die Schlüssel zum Himmelreich übergeben. Was du 
immer auf Erden binden wirst, das wird auch im 
Himmel gebunden sein; und was du immer auf Er—⸗ 
a lösen wirst. das wird auch im Himmel qelöse 
ein.“ 
So erzählt uns wörtlich der hl. Evangelist 
Matthäus am 16. Kapitel vom 18. Vers an; die 
Sauldorfer können es nachschlagen. Da müssen wir 
zuerst den unerschütterlichen, freimüthigen Glauben 
—DDDO—— 
den ihm der Vater im Himmel selbst geoffenbaret. 
Dann aber müssen wir fragen: welches ist der Lohn 
ür diesen berrlicen Glauhen? Der Sahn Gattes 
nacht dafür den hl. Petrus zum Fundamente seiner 
rirche, die er auf Erden zu stiften vom Himmel ge— 
ommen. Diese seine Kirche soll die Menschen haupt⸗ 
ächlich durch die Glaubens- und Sittenlehren, die 
rkhristus vom Himmel gebracht, von der Erde in den 
zimmel führen. Wie nun, wenn bei einem Gebäude 
sas Fundament nicht fest ist? Dann kommt, denken 
die Sauldorfer, das ganze Gebäude in Gefahr. Sicher! 
venn also Petrus, das Fundament der Kirche Christi, 
n Glaubens⸗ und Sittenlehren irren könnte, so wäre 
iese Gefahr des Irrthums für die ganze Kirche 
5hristi vorhanden, da sie auf Petrus gegründet ist. 
das kann und darf aber Christus nicht zulassen, 
onst würde ja seine Kirche von der Lügenmacht der 
Zölle überwältigt. GForts. folgt.) 
Thiengen, 1. Jan. Das großh. Mini— 
terium des Innern hat den bekannten Ausspruch des 
Bezirksraths Waldshut verworfen und die Stellver⸗ 
tretung des Gemeinderechners Kast in der Person des 
Hyrn. Maier genehmigt. 
Schönau, 1. Jan. Der hiesige Oberamtmann 
Wirth ist an den Verwaltungshof als Regierungsrath 
ersetzt worden. 
Karlsruhe, 1. Jan. Die Aerzte des Groß 
jerzogs, die Professoren Friedreich, Kußmaul, Bäum— 
er haben hohe Orden, die Aerzte Dr. Tenner und 
Heiligenthal hohe Titel erhalten. 
Sinsheim. Im benachbarten Weiler starb 
die ledige Jüdin Ricke Pforzheimer 104 Jahre alt 
Pforzheim, 1. Jan. Ein Hauptführer der 
ziesigen Altkatholiken, ein Goldschmuckfabrikant ist mit 
inem Kellnermädchen durchgebrannt, und hat Frau 
and Kinder im Elend sitzen lassen. 
Aus dem Bezirk Pforzheim, 27. Dez 
Wie es die sogenannten Handwerksbursche oder Stro 
ner heutzutage treiben, davon ein Beispiel. Dieser 
Tage wurde ein solcher, ein junger kräftiger zirka 
22jähriger Mensch, in der Nähe bei Koblenz zu Hause 
n einem Orte unseres Amtsbezirks wegen Bettels 
perhaftet. Derselbe hatte einen am Tage vorher in 
Durlach geschriebenen zum Absenden bereiten Brief 
zei sich an eine gewisse „liebe Frau Wirthin“ in 
einer Heimath gerichtet, derselbe lautet: „Im vorigen 
Monat ging ich von Hause fort auf die Wanderschaft. 
Ich bin gewesen in: (hier werden 20 bis 30 Städte 
ind größere Ortschaften genannt, die er bereist hat.) 
getzt bin ich in Durlach bei Karlsruhe. Es ist mir 
eitdem sehr gut gegangen; gearbeitet habe ich nirgends 
Wo ich hingekommen bin, haben mir die Leute gerne etwas 
jegeben. Wo ich meinen Paß vorzeigen mußte (es 
par ein in 3 Stücke gerissener Meldeschein zum 
zjährig-freiwilligen Eintritt ins Militär), war die Poli— 
ei damit zufrieden. Hier in Baden und bei Durlach 
st es ganz besonders gut, die Leute geben einem sehr 
zerne, sie sind aber auch alle sehr reich und wohl 
sabend, ich bringe alle Tage 2 bis 3 M. zusammen. 
das Bier und der Wein ist in dieser Gegend sehr 
vohlfeil. Da saufe ich genug, ich habe mir schon 
inen ordentlichen Bierleib hingesoffen und Wein babe 
ch hier schon mehr gesoffen als einer bei uns zu 
Zause, der schon hundertmal zum Abendmahl gegan—⸗ 
jen ist. Wenn ich da durchgemacht habe, dann gehe 
sich Straßburg und Metz zu.“ Der Brief schließt mit 
dem Reimen: 
„Die Welt ist unbeschreiblich schön, 
Man darf sie nur verstehn.“ 
Dieser schamlose Bettler wurde an die großh. 
Bezirks⸗Polizeibehörde sammt seinem Brief eingeliefert, 
wo letzterer unter den Beamten große Heiterkeit und 
Bewunderung erregt haben soll. Hoffentlich ist diesem 
Stromer das Reisen für eine zeitlang gelegt worden. 
Rottenburg, 1. Jan. Bischof Hefele hat die 
Bläubigen seiner Diözese zur Spendung des Peters- 
pfennigs für den hl. Vater aufgefordert. 
München, 1. Jan. In Marklkofen wunrd 
während des Engelamtes an »Veihnachten dem dorti— 
gen Lehrer Daffner 9000 M. gestohlen. Das werden 
die Herren Diebe wohl nicht bei jedem Lehrer finden 
Wiesbaden, 27. Vez. Dem hiesigen Altka 
Oonrae der Frankfurter Rörse vomnn XI. Dez. 1881. 
Bank.Alction. 
G.41/ 00 Deutsche Reichsbant 15210 840 G. 
ez vadische Bant 1168735 
lo 35 BSesterr Creditbank per St. in 8. W. fl ͤöß 
oug —156 Rüöein. —W 
018 
vr 
—JX 
—8 
645 
898/6 / 
holizismus geht es wie des bekannten Büchsemichelis 
Laibbrod; er wird nämlich immer weniger und hat 
»arum Hr. Reinkens den altkathol. Seelsorger nach 
bochum versetzt, wo es übrigens gerade so ist. 
Fulda, 1. Jan. Die Frankf. Ztg. (von Juden 
redigirt) bezeichnet die Einzugs- und Weihefeierlich— 
eiten des neuen Bischofs als wahrhaft großartig 
die hochgehendsten Erwartungen sind üdertroffen wor— 
den und seit 5. Juni 1855, dem 1100jährigen Todes— 
tage des hl. Bonifazius, hat Fulda kein schöneres 
Fest gesehen. Die ganze Stadt war beflaggt und 
Abends illuminirt. Ueber 1000 Fackelträger waren 
yeim Fackelzug. 
Hamburg, 28. Dez. Der von New-VYort 
ommende Dampfer „Vellert“ gerieth vor Cuxhaven 
nn dichtem Nebel auf den Grund. Die Hamburger 
baketfahrt-Gesellschaft sandte Abends den Inspektor 
Badenhausen mit dem Dampfer „Cuxhaven“ zu Hilfe, 
um wenn nöthig, die Passagiere nach Hamburg zu 
befördern. Außerdem sind von Cuxhaven 6 Bugsir— 
dampfer zur Assistenz abgegangen. 
Bremen, 1. Jan. Für das nächste Jahr sind 
jetzt schon 14,000 Auswanderer nach Amerika ein 
geschrieben. 
Genf, 1. Jan. Die St. Josefskirche, welche 
den sog. Altkatholiken eingeräumt wurde, ist öffent— 
lich versteigert worden. — Von Neujahr fährt man 
durch den Gotthard — in 33 Minuten. 
—7., Radolfzell. Wnere Preisräthsel) haben u 
deine vollständig richtige Lösung gefunden, namentlich Nr. 
nicht, das uns sehr leicht schien. Wir geben sie nochman⸗ 
auf. Termin 15. Jänner einschließlich, 8 Preile. 
1. * 
Was soll ich thun, inr lieben Leut', 
Daß ihr mit mir zufrieden seit: 
Wenn ich's dem Einen mache recht, 
Dann ruft der Andere: „Ach wieschlecht!“ 
Verhalt' ich ruhig mich und still, 
Wie mancher das nicht haben will! 
ang' ich zu weinen, heulen an, 
Heißl's gleich: „Wer das aushalten kann! 
Selbst wenn ich freundlich, heiter bin, 
Treff ich nicht immer Aller Sinn. 
2. Erste Silbe. 
— bin in einem warmen Land 
Der erste Minister jnd Kommandant; 
Da herrsch' und regier ich, oft gut oft schlecht 
Die letßten zwei Silben sind nur mein Knecht. 
Das Ganze. 
Auch ich bin vom Ersten ein Unterthan 
Da bin ich denn häufig recht übel d'ran, 
Gehorsam muß, was er befiehlt ich thun, 
Stets schaffen und wirken darf selten ruh'n, 
Dft muß ich in tiefen Abgründen weilen 
Und oft sogar brandende Wogen zertheilen; 
Denn ohne mich kann mein Herr nicht regieren, 
Ich belf' ihm die herrlichsten Thaten vollführen 
3 (Viersilbiges Räthsel.) 
und 2 und 3 und 4 
J Namen im Ganzen nenneu sie dir. 
Her eine gehört nur einem Mann 
ind dieser selbst der Geschichte an. 
den andern manche Dame trägt, 
die nicht nach seinem Sinne frägt. 
Das Ganze ist zur Zeit ein weit Gebiet 
D'rin man vor lauterBäumen denWald bald nicht mehr sieh 
4. 
Mit B mußt du besteigen mich, willst du genießen mich 
Mit F ernaͤhr ich. dich, falls du genießest mich. 
3, (vViersilbig.) 
MNein erstes Wort spricht keinen Tadel, 
stur Anerkennung spricht es aus; 
Man sagt's von dem, der gut sich hält, 
ei's in der Schlacht, sei es zu Haus. 
dein Zweites ist ein Igdrevi bald, 
lald hat es eckige Gestalt; 
rfüllet heft'ger Zorn die Seele dein, 
o fühlt's wohl auch des Zornes Gewalt. 
as Ganze ist ein wack'res dichterisches Schweizerkind, 
IN' Gadicht goschenkt hat sanft und lind 
Für Werk der hl. Kindheit Jesu: von Schw. 50 Pf. 
bon Sophie 50 Pf. von Lena 50 Pfg., von Meinrad 50 Pf 
Ddianer von Pfarrei Liggeringen 8 M. 80 Pf 
on Fischbach erhielten wir Jubiläumsopfer: 14 M. 
ür Peterspfennig 7 M., Väter am hl. Grab 5 M.. Boni 
aziusverein 4— M. 50 Pf. 
ß Von Unterbaldingen: Peterspfennig (2. de 5M. 
Sauldorf 5 M, Steyl 8 M., Herthen 4 M. 40 Pf, Eis⸗ 
nach 3 M. 
Summe aller Sammelgelder 30.6825 M. 51 Pf. 
4. 
Staatspapier o. 
4 09/0. Deutsche Reichs-⸗Anleihe in M. 
A Preuß. Obligationen in 7th. 
4 u — in 
14 Bayrische — 
—A — 2 
1. Badische i 
zu/ 4 — * 
1 Oeslerr. Goldrente in fi. 
Siilberrente aAl exkl. Steuer 
.. Papierrente 
5. Russische Obligationen v. 1877 in M. 
* Ppfandbhriefe. 
. o Rheinische Hypotheken⸗Bank 
er 1 J 
A. Wörttembrg. 
Weohsel-Courso. 
Amsterdam 100 k. S. Mt. 168.60 G. 4/20/0 Dis⸗ 
dondsner Lst. 20. 38 8 
ßariser Fr. 100 80. 80 5. 
Viener fi. 100 ⸗17* —V I71. 10 2 4 
Anlehans Loose. 
. Preußische 
Cöln⸗Mindener 
Bayerische 
Badische 
Neininger 
Idenbürger 
„VOesterreicher 1860er 
ich zo fl. 
Braunschweiger WRth. 
4ugsburger 7 fl. 
Neininager 79 
104 94 G 
— b 
1341. 7 
1815016 e 
B!l. « 
12568 
219.50 3 
10140, 
27.80 
27.40 * 
Fromdo Gold-Hünzen. 
Dukate M. 9.55 -60 
Napoleons „186. 15-21 
Engl. — gSJ* 20.30 -35 
IA Imperials, 16.67-71 
—XX 4. 18 -22 
— — 
Reichsbank Dis esnto 
Frankfurter Baul Disconts — 
—IXE 
Ioq6 
997 / * 
1006 5
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Freie Stimme, Jg. 1882. Wilhelm Moriell, 1882.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.