Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Gleiwitzer und Beuthener Heimatblatt für die Stadt- und Landkreise (1955)

Bibliografische Daten

fullscreen: Gleiwitzer und Beuthener Heimatblatt für die Stadt- und Landkreise (1955)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Gleiwitzer und Beuthener Heimatblatt für die Stadt- und Landkreise
Publikationsort:
Steinheim, M.
Veröffentlichungsjahr:
1950
Verleger:
Quellenverl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010077901

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Gleiwitzer und Beuthener Heimatblatt für die Stadt- und Landkreise
Band, Heft, Nummer:
1955
Publikationsort:
Steinheim, M.
Veröffentlichungsjahr:
1950
Verleger:
Quellenverl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 417
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010077901_1955

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
November 1955
Band, Heft, Nummer:
11

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Gleiwitzer und Beuthener Heimatblatt für die Stadt- und Landkreise
  • Gleiwitzer und Beuthener Heimatblatt für die Stadt- und Landkreise (1955)
  • Januar 1955 (1)
  • Februar 1955 (2)
  • März 1955 (3)
  • April 1955 (4)
  • Mai 1955 (5)
  • Juni 1955 (6)
  • Juli 1955 (7)
  • August 1955 (8)
  • September 1955 (9)
  • Oktober 1955 (10)
  • November 1955 (11)
  • Dezember 1955 (12)

Volltext

Toten-Gedenken /P. Maurus Damek 
Im Jahre 1923 war der älteste Bruder meines Vaters wieder nach 
27 Jahren zum ersten und einzigen Male aus Amerika auf Besuch bei 
uns. Im Verlaufe der Woche, da er bei uns weilte, gingen wir auch mit 
ihm nach dem Coseler Friedhof zu den Gräbern seiner Eltern. Als er 
vor dem Grab seiner Mutter stand, sagte er: „Hier also ruht meine liebe 
Mutter!“ — Ob nicht all’ die Jahre des Fernseins von der Heimat seine 
Gedanken des öfteren beim Grab der Mutter, beim Grab des Vaters 
gewesen sein mögen? Finden nicht auch unsere Gedanken immer wieder 
mal den Weg zu den Gräbern unserer Lieben in der fernen Heimat? Zum 
Hütten- und Linden-Friedhof, zum: Coseler und und Zentral-Friedhof! 
Und wird dann nicht die Frage laut, was aus diesen Gräbern geworden 
sein mag? Besonders auch zu den Gräbern der Lieben, die wir in den 
turbulenten Tagen des Januar und Februar 1945 — vielleicht in einem 
Handwagen — wehen Herzens selber zu irgendeinem Friedhof der Hei- 
mat fuhren, um sie dort im wortwörtlichsten Sinne zu verscharren?! 
Oder kreisen nicht unsere Gedanken auch um jene Lieben, die wir viel- 
leicht auf unserem Fluchtweg irgendwo entseelt zurückließen, während 
wir weiterhasteten, nur, um das eigene nackte Leben zu retten? Oder 
um die unzähligen Gräber unserer Gefallenen, die vielleicht heute nie- 
mand mehr als Gräber erkennt? Ja, wird dann nicht in uns allen der 
Wunsch heiß, den teuren Toten einen Beweis unserer Liebe und Dank- 
barkeit zu schenken, und wenn ’es nur mit einem Zweiglein auf ihrem 
Grabe wäre! 
Einst zu Haus’ zogen wir dem Kreuz und Priester nach, wenn es am 
Nachmittag des 1. November im schneeigen Wind zum Coseler Friedhof 
hinausging zur Einsegnung der Gräber, trugen wir — meist schon im 
kalten Winterwetter — am Totensonntag unsere Kränze und Winter- 
blumen zu den Friedhöfen, um den teuren Toten ein Zeichen der Liebe 
zu schenken, um „ihre Gräber einzudecken“. 
Aber, wie bei so vielem, ist uns hier nur eine Erinnerung geblieben. 
Eine Erinnerung, die wehtut, weil wir, bis auf die Gräber in der Fremde, 
dieser fordernden Erinnerung gar nicht nachkommen können. Aber dar- 
um geht es nicht! „Was wir bergen in den Särgen, ist das Erdenkleid! 
Was wir lieben, ist geblieben, bleibt in Ewigkeit!“ Weshalb schmückten 
wir daheim die Gräber unserer Lieben? (Ich denke hier besonders an 
die Gräber unserer lieben Eltern.) Gewiß, auch aus Liebe. Auch aus An- 
stand, weil wir uns nicht die Blöße geben wollten, die Gräber unserer 
Verwandten verwahrlosen zu lassen. Steckte aber nicht mehr dahinter? 
Ist nicht jedes Grab für uns zu einem Denkmal geworden? „Denk’ mal 
an die frohen Stunden, die wir mitsammen verlebten! Denk’ mal an all’ 
das, was ich dir gab! Denk’ mal daran, ob du mir-nicht irgendwie noch 
etwas schuldig bliebst!“ Ja, der letzte Gedanke dürfte uns in der Ferne, 
da uns so große Weiten von den Gräbern unserer Lieben trennen, nicht 
loslassen: „...ob du mir nicht etwas schuldig bliebst??“ Als aufrechte 
Menschen, die ihren Lebensweg gerade, gottgewollt und gottbewußt, 
gegangen waren, so stehen doch die lieben Toten der Heimat vor uns. 
Ist dann der Gedanke an ihre Gräber nicht wie eine stille Frage an uns: 
„Hast du in der Fremde auch das verwirklicht, was wir dir durch Wort 
und Tat, durch unser Vorbild mit auf den Lebensweg gaben? Bist du in 
der Fremde wirklich noch ein glaubensfrohes und glaubensstarkes Kind 
deiner schlichten oberschlesischen Heimat? Oder...?“
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Gleiwitzer Und Beuthener Heimatblatt Für Die Stadt- Und Landkreise. Quellenverl., 1950.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.