Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bregenzerwald-Heft 1983

Bibliografische Daten

fullscreen: Bregenzerwald-Heft 1983

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Gleiwitzer und Beuthener Heimatblatt für die Stadt- und Landkreise
Publikationsort:
Steinheim, M.
Veröffentlichungsjahr:
1950
Verleger:
Quellenverl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010077901

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Gleiwitzer und Beuthener Heimatblatt für die Stadt- und Landkreise
Band, Heft, Nummer:
1955
Publikationsort:
Steinheim, M.
Veröffentlichungsjahr:
1950
Verleger:
Quellenverl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 417
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010077901_1955

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Februar 1955
Band, Heft, Nummer:
2

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bregenzerwald-Heft
  • Bregenzerwald-Heft 1983
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • As öbolot
  • Vorwort
  • Die alten Zugänge in den Bregenzerwald
  • Rund um die Kanisfluh
  • D' Kannesfluo
  • Alte Briefe - Quellen der Geschichte
  • Zur Geschichte der fünf Forstalpen (Fortsetzung und Schluß)
  • Das alte Eigenschaftswort
  • Vorderwaidler Usdrück
  • Johann Georg Feurstein - Bildhauerkünstler aus Reuthe
  • Anton Bruckners Festgesang für Jodok Stülz
  • Der älteste Lingenauer
  • 100 Jahre Pfarrkirche Müselbach
  • Auf den Spuren der Walser im Bregenzerwald
  • Bregenzerwälder Auswanderer
  • Berufe in Bizau: Betrachtungen zur Berufsstruktur in früherer Zeit
  • s'Bähnle
  • Der Liederschatz der Bregenzerwälder
  • As döttorlot mor halt
  • Schmückendes Beiwerk an Tracht und Hausrat im Bregenzerwald
  • A bedenklicha Handol
  • Trachtenausstellung als Publikumsmagnet
  • Die Teilnehmer des 5. alpenländischen Volksmusikwettbewerbes aus dem Bregenzerwald
  • Nachlese zum Festumzug beim Bezirksmusikfest in Schwarzenberg am 18. Juli 1983
  • Jahresbericht des Vereines

Volltext

Geburt an bis zum letzten Atemzug. Vieles wurde zur Abwehr von 
schlimmen Krankheiten angesteckt, umgehängt oder getragen. Nach der 
Christianisierung verschwanden diese Amulette keineswegs: Die christ 
liche Symbolik vermischte sich mit der heidnischen, so daß man 
gleichsam doppelt geschützt war. Der Ring ist das beste Beispiel dafür: 
ein uraltes Zeichen für das Immerwährende, Beständige, Treue, aber 
auch Fruchttragende; es wurde von der Christenheit zum Zeichen der 
Treue gemacht. An alten Rosenkränzen finden sich oft eingefaßte 
Täfelchen, die nicht unbedingt christlichen Ursprungs sind, auch Uhran 
hänger zeigen symbolhaften Charakter. 
Auch da, wie in der übrigen Schmuckkunst - hatten Edelsteine und 
Metalle symbolische, oft magische, unheilabwehrende Bedeutung. Erst 
in späteren Jahren wuchs die Bereitschaft für das Verständnis der 
christlichen Religion, das technische Wissen und den medizinischen 
Fortschritt auch im Bregenzerwald. Jetzt erst wurde dem Aberglauben, 
der Zauberei und Hexerei der Garaus gemacht und der Schmuck an 
Tracht und Hausrat hatte - neben ästhetischen Funktionen auch 
praktische. 
Männerschmuck im Bregenzerwald 
So schmucklos und nüchtern wie sich die Männer des Bregenzerwaldes 
heute geben, waren sie nicht immer anzutreffen. Das schmückende 
Beiwerk der Männertracht war sogar sehr reichhaltig und konnte sich 
sehen lassen: 
Als erstes Schmuckstück, welches gleichzeitig eine praktische Rolle 
innehatte, ist wohl die Sackuhi samt Uhikette, die über der Weste 
getragen wurde, zu betrachten. Heute Gegenstand liebevoll zusammen 
getragener Sammlungen, gab es von diesen kleinen technischen Wun 
dern die verschiedenartigsten Ausführungen. Die Uhr änderte das 
beschauliche Leben auch der bäuerlichen Bevölkerung. Denn sie schuf 
einen völlig neuen Zeitrhythmus, nach dem man sich zu richten hatte 
und nicht mehr die Natur, der Wechsel von Winter und Sommer, Tag 
und Nacht, bestimmte den Tagesablauf. So war die Uhr das Symbol des 
Maschinenzeitalters schlechthin geworden. 
Je nach Vermögensstand des Bauern bestand ihr Material aus edlerer oder 
einfacherer Ausführung. Die silbernen oder vergoldeten (goldfarbenen) 
Uhren waren besonders begehrt. Großes Augenmerk wurde auf eine 
wertvolle Ausführung des Gehäuses der Uhr gelegt, man konnte sie 
aufklappen; der Deckel war zum Schutz des Ziffernblattes gedacht. Die 
Ziffernblätter waren mitunter eigene Kunstwerke: Allein die Verschnör- 
118
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bregenzerwald-Heft 1983. 1983-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.