Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Im überseeischen Deutschland

Bibliografische Daten

fullscreen: Im überseeischen Deutschland

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Gleiwitzer und Beuthener Heimatblatt für die Stadt- und Landkreise
Publikationsort:
Steinheim, M.
Veröffentlichungsjahr:
1950
Verleger:
Quellenverl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010077901

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Gleiwitzer und Beuthener Heimatblatt für die Stadt- und Landkreise
Band, Heft, Nummer:
1955
Publikationsort:
Steinheim, M.
Veröffentlichungsjahr:
1950
Verleger:
Quellenverl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 417
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010077901_1955

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
September 1955
Band, Heft, Nummer:
9

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Im überseeischen Deutschland
  • Einband
  • Werbung
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Verzeichnis der benützten Schriften
  • Einleitung
  • I. In Südwestafrika
  • 1. Der Ausbruch des Herero-Aufstandes
  • 2. Der Überfall
  • 3. Hilfe in der Not
  • 4. Jungdeutschland zieht in den Kampf
  • 5. Auf der "Darmstadt"
  • 6. Die Landung
  • 7. Im Küstenland
  • 8. Durch das Randgebirge
  • 9. Auf der Hochebene
  • 10. Mit dem Ochsenwagen nach Onjatu
  • 11. Ein blutiges Osterfest
  • 12. Vom Typhus ergriffen
  • 13. Auf Streifwache
  • 14. Der Entscheidungskampf am Waterberg
  • 15. Auf der Verfolgung
  • 16. Eine stürmende Hammelherde
  • 17. Auf dem Gefangenentransport
  • 18. Heridrik Witboi erhebt sich
  • 19. Die Helden von Auob
  • 20. Auf der Suche nach Edelsteinen
  • II. In Deutsch-Ostafrika
  • 1. Die Erwerbung des Schutzgebietes
  • 2. Auf den Gletschern des Kilimandjaro
  • 3. Im Banne der Eitelkeit
  • 4. Ein schwarzer Barde
  • III. In Kamerun
  • 1. Unter Stelzenbäumen
  • 2. Im Urwald
  • 3. Auf dem Kamerungebirge
  • 4. Die Trommelsprache der Duala
  • 5. Die Kamerunneger als Jäger
  • IV. In Togo
  • 1. An den Strandseen
  • 2. Sagen und Märchen
  • V. In Neu-Guinea
  • 1.Ein Tanz auf Baining
  • 2. Beim Festmahl
  • 3. Eine Jagd auf Menschen
  • 4. Eine Geistersage
  • 5. Eine Tierfabel
  • VI. Auf Samoa
  • VII. In Kiautschou
  • Werbung

Volltext

ZEE 
Seind sich ihrer niht auc) noh im Kampfe gegen uns be- 
dienen Rönne, 
An unserem wohlgezielten Seuer brach sich schließlich 
auch der neue Ansturm. Nun trat auf beiden Seiten eine 
gewisse Erschlaffung ein. 
Da erbot sich der Gefreite Shröter von der siebenten 
Kompagnie freiwillig, die Artillerie heranzuholen. Kaum 
war er aber 50 Schritte zurückgelaufen, so wurde er von 
zahlreichen Herero angegriffen. Er shoß zwei nieder. 
Plößlich warf ihn selbst ein Streifshuß zu Boden. Wütend 
stürzte die wilde Horde auf ihn los. Da er sich aber 
tot stellte, begnügten sich die Schwarzen damit, ihn bis 
aufs Hemd auszurauben und die vermeintlihe Leiche in 
den Busch zu werfen. Später gelang es ihm, "sich seinen 
Kameraden wieder anzuschließen. 
In diesem Augenblik erschien Hauptmann Sreiherr 
von Wangenheim als Retter in der Not. Ihm war, 
als dem Führer der sechsten Kompagnie, an diesem Tage 
mit der zweiten Hälfte seiner Leute die Bedeckung der Ge- 
shüße zugefallen. Er berichtete atemlos, daß die Hand- 
pferde der fünften und siebenten Kompagnie dur< das 
rasende Feuer wild geworden und auf die Artillerie zurück 
gelaufen seien. Major Osterhaus habe daraus ge- 
schlossen, daß das Gefecht vorn schlecht stehe, und den ver- 
hängnisvollen Befehl gegeben, die Geschüße , unsere beste 
Waffe, anderthalb Kilometer zurückzubringen. 
Jetzt wußten wir, wo die Artillerie geblieben war. 
Wir hätten weinen mögen. 
: Doh die Unglücksbotschaft war noh nicht zu Ende: 
Bei dem Kehrtmachen und dem Zurückgehen der Geschüße 
entstand unter den Handpferden ein allgemeines Dur- 
einander. Die überall im Busch herumstreifenden Banden 
nüßten den günstigen Augenblick sofort zu einem Angriff
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Barth, Christian Gottlob. Im Überseeischen Deutschland. Geibel, 1910.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.