Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005

Bibliografische Daten

Metadaten: Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Gleiwitzer und Beuthener Heimatblatt für die Stadt- und Landkreise
Publikationsort:
Steinheim, M.
Veröffentlichungsjahr:
1950
Verleger:
Quellenverl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010077901

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Gleiwitzer und Beuthener Heimatblatt für die Stadt- und Landkreise
Band, Heft, Nummer:
1955
Publikationsort:
Steinheim, M.
Veröffentlichungsjahr:
1950
Verleger:
Quellenverl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 417
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010077901_1955

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Mai 1955
Band, Heft, Nummer:
5

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Dornbirner Schriften
  • Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-005
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Dornbirn vom Dorf zur Stadt
  • Dornbirner Sturmtage um 1790
  • Wie die Hatler ihre Kapelle bauten
  • Die Riedteilung von 1800
  • Die zweite Waldteilung von 1790
  • Das bayrische Landgericht Dornbirn
  • Die versuchte Zersplitterung von Dornbirn
  • Dr. Joseph Ganahl
  • Die Anfänge der Dornbirner Textilindustrie
  • Die Dornbirner Stickereiindustrie
  • Die heimischen Handwerker
  • Soziale Verhältnisse im 19. Jahrhundert
  • Ammänner und Bürgermeister
  • Gemeindepolitik als Geschichte
  • Das Wirken der Gemeinde
  • Politik in Dornbirn
  • Dornbirner Kirchenbauten zwischen 1771 und 1901
  • Die Malerfamilien Rhomberg und Rick
  • Sport und Erholung im 19. Jahrhundert
  • Auswanderer nach Amerika
  • Raum Chronologie
  • Impressum

Volltext

Franz Kalb 
Die Riedteilung von 1800 
Das Dombimer Ried ist die ebene Talfläche, jenseits der alten, 
öffentlichen Saatfelder. Eine exakte Abgrenzung gegenüber den 
Nachbarn in Hofsteig, Lustenau und Hohenems wurde erst mit 
der stärkeren Nutzung etwa im 15. Jahrhundert notwendig. Als 
man daran ging, die Grenzen vertraglich festzulegen, zeigte es 
sich, daß die durch langjährige Übung ersessenen Nutzungsrechte 
ineinander so verzahnt waren, daß überparteiliche Schiedsrichter 
angerufen werden mußten. Da es sich durchwegs um Herrschafts 
grenzen handelte, war die Scheidung keine reine Gemeindesache 
und hat zum Teil lang gedauert, bis eine halbwegs gerade Abfrie- 
dung durch einen Graben zustande kam. Die Grenze gegenüber 
Hohenems wurde erst spät durch den mächtigen Grafen Jakob 
Hannibal nördlich von Bagolten gegenüber der österreichischen 
Herrschaft durchgesetzt. Schließlich dürfte im Zuge der Über 
nahme von Südschwarzach ins Gericht Hofsteig auch das Dom 
bimer Ried geschmälert worden sein. 
Innerhalb von Dombim wurde das Ried in die 4 Viertel der 
Gemeinde aufgeteilt, wobei diese Teilung viel älter sein dürfte als 
die schriftlichen Quellen. Die damaligen Viertelgrenzen stimm 
ten mit den heutigen Bezirksgrenzen nicht überein. Alle Viertel 
reichten über die Ach. Zur leichteren Befahrung des Riedes 
wurde später je eine Straße, ein sogenannter Damm gebaut. Die 
untere Höchsterstraße, die Lustenauerstraße und die Schweizer 
straße verlaufen auf diesen alten Dämmen. 
Ursprünglich wurde das Ried vollends beweidet. Die Gewinnung 
von Holz, Laub und Eicheln war nur nebensächlich. Das stehen 
gebliebene Gras wurde alljährlich im Herbst zum Mähen von 
Stallstreue aufgeteilt. 
Im Laufe der Zeit wurden aus dem Ried Teilstücke zur privaten 
Nutzung abgezäunt oder mit Gräben umfriedet. Diese sogenann 
ten Mähder wurden dann immer weiter vergrößert, wobei die 
Viertel darüber wachten, daß die allgemeine Weide nicht unge 
bührlich geschmälert wurde. Es ist nicht mehr zu ermitteln, wann 
die ersten Absonderungen erfolgten. Wahrscheinlich ist schon im 
Mittelalter das Saatfeld an verschiedenen Stellen gegen das Ried 
ausgeweitet worden. Wenn wir die Erstnennung der Mähder auf 
listen, dann hat es den Anschein, daß jene nahe dem Feld und jene 
20
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1902. 1902-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.