Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Deutsche Colonialgeschichte (1)

Bibliografische Daten

fullscreen: Deutsche Colonialgeschichte (1)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Publikationsort:
Wiesbaden
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verleger:
Chmielorz
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Band, Heft, Nummer:
1978
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verleger:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1978

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar 1978
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Deutsche Colonialgeschichte
  • Deutsche Colonialgeschichte (1)
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhalts-Uebrsicht des I. Theiles
  • A. Vorgeschichte der deutschen Colonisation
  • 1. Einleitung
  • 2. Curlands und Livlands Colonisirung
  • 3. Preussens Colonisirung
  • 4. Die Hansa
  • 5. Deutsche Colonisation in der Zeit der grossen Länderentdeckungen
  • 6. Die Niederländer als Colonisatoren
  • 7. Kurbrandenburgs Colonialunternehmungen
  • 8. Colonialbewegungen in Deutschland bis zum 19. Jahrhundert
  • 9. Auswanderung
  • 10. Deutsche Colonieen in Russland
  • 11. Deutsche Colonieen in Brasilien
  • 12. Die Heidenmission
  • 13. Die Marine
  • 14. Der deutsche überseeische Handel
  • 15. Colonialregungen in Deutschland bis zu dessen Eintritt in die Reihe der Colonialstaaten
  • 16. Nachwort
  • B. Colonialpolitik des Deutschen Reichs
  • Druckversehen
  • Werbung

Volltext

26 
sirten Namen dem deutschen hinzufügte*), um aus dem grossen 
Ruin wenigstens die nicht geringen Rechte des polnischen Edel- 
mannes zu retten. 
Die Kämpfe und Streitigkeiten mit Polen dauerten ungeachtet 
des Lehnsverhältnisses fort, auch als der Orden einen nahen Ver- 
wandten des Polenkönigs, den Markgrafen Albrecht von Branden- 
burg, 1511 zum Hochmeister wählte. Dieser beendete erst am 
8. April 1525 den Krieg durch den Frieden von Krakau, in 
welchem ihm die Krone Polen Ostpreussen ohne Ermland, 
dessen Bischof eine Art von Autonomie behielt, als ein erbliches, 
weltliches Herzogthum zu Lehen gab. Kurze Zeit darauf trat 
Herzog Albrecht zu der neuen Lehre Luthers über, gründete in 
seiner Residenz Königsberg eine Universität, und bald schloss sich, 
seinem Beispiele folgend, das ganze Land der Reformation an. 
Noch einmal kam 1540—1549 ein grösserer Strom deutscher 
Colonisten nach Preussen und zwar diesmal auf polnische Veran- 
lassung. König Siegismund I. von Polen rief nämlich aus Hol- 
and, Friesland, von der Niederelbe und der Lübecker Gegend 
die Mennoniten nach Westpreussen und siedelte diese im Deich- 
bau erfahrenen, friedlichen, fleissigen Leute in den ihrer Heimaths- 
landschaft ähnlichen Gegenden der Weichsel- und Drausen-Niede- 
rung zwischen Danzig und Elbing an. Hier gab es noch. viel 
sumpfiges Terrain, dessen Trockenlegung und Cultivirung Siegis- 
mund den darin wohlgeübten Einwanderern auftrug. Dafür. wurde 
das gewonnene Land ihr erbliches Eigenthum und trug ihnen bald 
den blühendsten Wohlstand, ja selbst Reichthum ein**), 
Als. Herzog Albrechts Nachkommenschaft im Mannsstamme 
erlosch, erbte .1618 Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg 
Preussen. Sein Sohn Friedrich Wilhelm, der grosse Kurfürst, 
befreite das Land. von der polnischen Lehnshoheit und dessen 
Sohn Friedrich III. nahm 1701 als Friedrich I. den Titel eines 
Königs in Preussen an. Alle diese Fürsten hatten die deutsche 
Einwanderung in Ostpreussen ermuntert, der bedeutendste Nach- 
schub deutscher Elemente fand jedoch 1732 unter Friedrich 
Wilhelm I. statt, indem dieser König 18000 protestantische Salz- 
burger in Preussisch-Littauen, Nadrauen und Schalauen ansiedelte, 
*) z. B. von Stern-GCwadowski, Jutraczenka v. Morgenstern, Graf v. Hutten- 
Czapski (Hut heisst in polnischer Sprache Czapka), Stein v. Kamienski u. s. w. 
**) Als das Königreich Preussen später Besitz von Westpreussen genommen 
hatte, mussten die Mennoniten, deren Religion den Kriegsdienst verbietet, seit 
1780 eine Wehrsteuer zahlen; auch wurden ihnen neue Landkäufe in Preussen 
untersagt. Die später erfolgte Einführung der allgemeinen Wehrpflicht veran- 
lasste viele Mennoniten ‚aus religiösen Bedenken zur Auswanderung, und zwar 
hauptsächlich nach Russland.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Koschitzky, Max. Deutsche Colonialgeschichte. Baldamus, 1888.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.