Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1974)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1974)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Publikationsort:
Frankfurt, M.
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Unser Oberschlesien
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Band, Heft, Nummer:
1974
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1974

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juni 1974
Band, Heft, Nummer:
12

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahrbuch des Vorarlberger Museumsvereines, Bregenz
  • Jahrbuch des Vorarlberger Museumsvereines, Bregenz (1865)

Volltext

Beiträge zur Flora Vorarlbergs. 
Von 
P.TH. Bruhin, O.S.B. 
Profeßor in M ehrerau. 
„Nur durch die Haine! 
. Zn Stock und Steine! 
Das leicht Errungene 
Das widert mir, 
Nur das Erzwungene 
Ergötzt mich schier." 
Göthe im Faust. 
Die Flora eines Landes kann nie als abgeschloßen betrachtet werden und wenn irgendwo, 
so findet hier der Ausspruch zweier namhafter Botaniker *) seine volle Anwendung: „Wer im drfor* 
scheu der Natur seine Arbeit je zu endigen wähnt, der darf bei seinem Leben zum mindeste» gar nicht- 
drucken lassen." Pflanzen, die bis lang nur in entfernten Gegenden gefunden wurden, werden durch 
ein glückliches Ungefähr in der nächsten Nähe entdeckt, andere verschwinden, wieder andere, die als 
ausgerottet betrachtet wurden, tauchen plötzlich wieder auf und so gibt es immer etwas zu ergänzen, 
auszumerzen und zu. berichtigen. Das ist nun auch der Zweck dieses SchriftchenS, welches, so wenig 
umfangreich eS auch ist, doch wesentliche Beiträge zu Hausmann's Flora liefern soll, insofern die­ 
selbe daS Land Vorarlberg betrifft. Hausmann's Flora, daS einzige umfaßendere Spezialwerk über 
Tirol und Vorarlberg gibt sehr viele, mitunter ganz gewöhnliche Pflanzen für Vorarlberg nichton,**) 
so daß man oft zu der Annahme verleitet sein möchte, als habe der Verfaßer solche gewöhnliche 
Pflanzen als selbstverständlich absichtlich nicht angezeigt. Diese Annähme wird aber widerlegt durch 
die „Uebersicht der Ordnungen, Gattungen und Arten," welche Hausmann seiner Flora folgen 
ließ und wo daS Vorkommen jeder Pflanze nach den 4 Kreisen des Landes (Vorarlberg, Nordtirol, 
deutsches und welsche- Südtirol) durch die Zahlen 1, 2, 3 und 4 angedeutet werden soll, was aber 
für Vorarlberg in sehr mangelhafter Weise geschehen ist. ***) Daß nun die genannte Flora an sol­ 
chen Gebrechen leidet, daran trägt der Verfaßer die geringste Schuld, der nicht sel bst kn Vorarlberg 
botanisirt hat, sondern, wie Vinzenz Maria Gredler in der Vorrede zn Tirol's Land- und 
Süßwaßer Conchylien (1. Abth. S. 6) sagt: „gezwungen war, von Ausländern das (Kontingent der 
Flora Vorarlbergs sich zu erbitten." Einige literär-historische Notizen über die Quellen und Bearbei­ 
ter der Flora Vorarlbergs werden das Gesagte vollends bestätigen. 
I. Abtheilung. 
(Quellen und Dearbeiter der Flora Vorarlbergs. 
Schon um die Mitte des 16. Jahrhunderts entde ckte HieronymnS Bock (Tragus) 
die Erdscheibe — Cyclamen europaeum — „nahe bei Feldkirchen, auf der ebne in etlichen dicken 
und feuchten böschen." Kräuterb. C. 75 und 134. — 
*) Weber und Mohr botan. Taschenb. S. VIII. 
**) Man vergleiche das untenstehende Pflanzenverzeichniß. 
***) Nebstdem ist in der genannten Uebersicht die Flora von Tirol und Vorarlberg mit den Nach­ 
barfloren verglichen / was aber bei den Gefäßkryptogamen „aus Mangel an hinreichenden Quel­ 
len" für die Schweiz nicht mehr geschehen ist. Ich habe eS nachträglich in meinen „Gesäß­ 
kryptogamen Vorarlbergs" gethan. Haller, der schon 46 schweizerische Arten kannte, wäre 
indeß doch auch eine Quelle gewesen. '
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Jahrbuch Des Vorarlberger Museumsvereines, Bregenz. 1865.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.