Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1974)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1974)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Publikationsort:
Frankfurt, M.
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Unser Oberschlesien
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Band, Heft, Nummer:
1974
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1974

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juni 1974
Band, Heft, Nummer:
11

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1974)
  • Januar 1974 (1)
  • Januar 1974 (2)
  • Februar 1974 (3)
  • Februar 1974 (4)
  • März 1974 (5)
  • März 1974 (6)
  • April 1974 (7)
  • April 1974 (8)
  • Mai 1974 (9)
  • Mai 1974 (10)
  • Juni 1974 (11)
  • Juni 1974 (12)
  • Juli 1974 (13)
  • Juli 1974 (14)
  • August 1974 (15)
  • August 1974 (16)
  • September 1974 (17)
  • September 1974 (18)
  • Oktober 1974 (19)
  • Oktober 1974 (20)
  • November 1974 (21)
  • November 1974 (22)
  • Dezember 1974 (23)
  • Dezember 1974 (24)

Volltext

ferlaasort Wiesbaden 
Y6814D 
ser | 
| 
1 
A 
A 
| 
Drgan der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V. — Bundesverband 
I 
Dr FA DA 
X A a 1 Zu 
4033 HOSEL — 24. Jahrgang — Nr. 11 vom 8. Juni 1974 
a 
"a 
Unser Recht auf die Heimat 
3AV-Präsident Dr. Herbert Czaja, MdB, zum 25. Jahrestag des Inkrafttretens des Grund - 
yesetzes - Den Gesetzesauftrag erfüllen! — Für friedliches Zusammenleben der Völker 
Jas Rathaus in Tarnowitz 0/S 
Zum 25. Jahrestag des Inkrafttretens angehörigen im Inland und Ausland 
les Grundgesetzes erklärte der Präsi- gebunden sind. 
dent des Bundes der Vertriebenen, Dr. Die deutschen Heimatvertriebenen 
Herbert Czaja, MdB: Aleiben engagierte Vertreter der Rechte 
Am 23. Mai 1949 hat der Präsident des sanz Deutschlands, des Selbstbestim- 
Parlamentarischen Rates, Konrad Ade- nungsrechtes für alle Völker — auch 
nauer, von den gewählten Vertretern ‚as deutsche —, der Verwirklichung 
von elf deutschen Landtagen beschlos- ler Menschen- und Grundrechte, darun- 
sene Grundgesetz verkündet. In j;er auch des Rechtes auf die ange- 
Deutschland entstand wieder ein freies ;tammte Heimat. - 
and handlungsfähiges deutsches Staats- % ... «a: an 
wesen, der bisher einzige in Freiheit Onrch eine Politik, die die Freiheit und 
reorganisierte Teil Deutschlands, mit © CE Ste Interessen Deutschlands 
jem Auftrag, „in freier Selbstbestim- ahrt, die Opfer für die politische 
mung die Einheit und Freiheit Deutsch- '‘1nlgung und Sicherheit Europas er- 
ands zu vollenden“, dem Frieden zu 'ingt, aber gleichzeitig auf der Wah- 
jienen und sich offen zu halten für Ung und Unterstützung der Rech- 
öinen freien Zusammenschluß der 
Völker. 
Das Grundgesetz bekannte sich zu 
festen Werten: zu den alle Staatsge- 
walt unmittelbar bindender Menschen- 
ınd Grundrechten, zur Teilung der 
Staatsgewalt in Gesetzgebung. Regie- 
rung und Rechtsprechung, mit der 
Überwachung der Verfassungsmäßigkeit 
hres Wirkens durch das Bundesverfas- 
sungsgericht, zu einem Bundesstaat, in 
lem die Länder an der gesamien 
Staatsgewalt Anteil haben, zu einer 
parlamentarischen Demokratie, deren 
Regierungsfähigkeit möglichst gesichert 
sein sollte, zu einer gegenüber den 
Feinden der Freiheit wehrhaften Demo- 
kxratie, 
Auf dieser Grundlage wurde in 25 
Jahren ein freiheitlich-demokratisches 
und rechtsstaatliches Leben gestaltet, 
dem geistigen Leben Entfaltungsfrei- 
heit ermöglicht; es wurden soziale Fort- 
Schritte erzielt, aber die Wunden von 
Krieg und Vertreibung sind noch nicht 
geheilt. In überraschend kurzer Zeit 
war es gelungen, die Bundesrepublik 
Deutschland wieder zu einem gleich- 
sechtigten und geachteten Glied der 
Völkergemeinschaft werden zu lassen. 
Die Deutschen in freier Selbstbestim- 
mung zusammenleben zu lassen, schei- 
terte aber bisher am Widerstand des 
Ostblocks, und die Wahrung der natio- 
nalen und staatlichen Einheit Deutsch- 
‚ands ist gefährdet 
Rasche und zum Teil kurzlebige Be- 
wußtseinsveränderungen gefährden die 
Fundamente des Grundegesetzes. Ein 
;tillschweigender Bedeutungswandel der 
‚undamentalen Normen des Grundege- 
setzes, ihre Aushöhlung durch Beschlüs- 
se von einfachen Parlamentsmehrheiten 
anstelle der verfassungändernden Mehr- 
ıeiten, ein Antasten der unveränderli- 
chen Teile-des Grundegesetzes wären 
verfassungswidriger Umsturz. 
Unser Volk und Europa stehen an 
einer Wegkreuzung, von der aus die 
Wege entweder zur Selbstbesinnung 
der zur Unfreiheit führen. Die Hei- 
matvertriebenen haben seit Beginn 
ler Bundesrepublik Deutschland — noch 
gezeichnet von Krieg und Vertreibung 
— zu den verfassungstreuesten Bürgern 
les Staates gehört; sie haben an seinem 
lemokratischen Aufbau mitgewirkt. 
Sie erinnern deshalb mit besonderem 
Nachdruck daran, daß alle Verfassungs- 
ınd Staatsorgane und alle Behörden 
Jurch die Entscheidung des Bundesver- 
fassungsgerichtes vom 31. Juli 1973 über 
lie Rechtslage "Deutschlands, die Un- 
:;rennbarkeit des Staatsgebietes der 
Bundesrepublik von ganz Deutschland, 
lie Einheitlichkeit des gesamten deut- 
schen Staatsvolkes, die Schutzpflicht al- 
ler Organe der . Bundesrepublik 
\eutschland für alle deutschen Staats- 
te Deutschlands durch die Verbündeten 
„esteht, ist mit Ausdauer, Klugheit und 
Neitblick der Anspruch der Deutschen 
auf ein Zusammenleben in Freiheit 
ıach innen wach zu halten und nach 
ıußen beharrlich zu vertreten. Wenn es 
ıns gelingt, die Freiheit zu erhalten, 
Nird die friedliche Verwirklichung des 
3rundgesetzauftrages für ganz Deutsch- 
and im Wandel der Weltpolitik keine 
‚eere Hoffnung bleiben. Zum 25. Jahres- 
ag des‘ Grundegesetzes bekennt sich 
ler Bund der Vertriebenen zum fried- 
ichen Zusammenleben der Völker und 
'ordert, daß die Deutschen und die 
Suropäer der Resignation ein Ende 
setzen. 
Das Pendel schlägt zurück 
Außenpolitische Akzentverschiebung nach Ende der Ara Brandt? 
oprM. Am 17. Mai 1972 ratifizierte 
1er Bundestag die von der Brandt-Re- 
jierung kreierten und ausgehandelten 
Istverträge. Zwei Jahre später, auf den 
Tag genau, ist der Ostpolitiker Brandt 
nit Hilfe eines Östlichen Meisterspions 
ıus dem Sattel gehoben, und sein Nach- 
'oolger im Amt, Helmut Schmidt, wen- 
let sich „realistisch“ wieder mehr dem 
Nesten zu. Er hat, wie es scheint be- 
iriffen, was Brandt und sein Gehilfe 
3ahr nicht begreifen konnten oder woll- 
en: daß das politisch brustschwache 
reie Restdeutschland nur im Gileich- 
ichritt mit dem verbündeten Westen, 
ror allem mit den USA, nicht aber als 
Schrittmacher konstruktiver Entsspan- 
ıungspolitik mit den ausschließlich 
nachtpolitisch orientierten Herren im 
Srem]l betreiben kann. 
Der Verrat an Brandt — „Auch du, 
nein Bruder Breschnew?“ — eine 
nenschliche Trogödie? Die Tragödie eir 
ıes Mannes, der sich mit unzulängli- 
hem politischen Instınkt, der sich vcır- 
rauensselig, sprich „treudeutsch“, in die 
rerhandlungen mit dem übermächtigen 
Jartner eingelassen hatte und von ihm 
nit .Glanz und Gloria übers. Ohr ge- 
jauen wurde. Eine deutsche Tragödie 
ılso, das ist, zumindest ostpolitisch, die 
3ilanz der jetzt beendeten Ära Brandts, 
us der Schmidt offensichtlich nüchterne 
zückschlüsse zu ziehen gedenkt. Er 
wird, wie die Regierungserklärung er- 
zjennen läßt, zwar grundsätzlich die 
”riedens- und Entspannungspolitik ge- 
zenüber dem Osten fortsetzen, aber er 
1at anscheinend nicht vor, ungedeckte 
Vechsel der anderen Seite zu kredi- 
ieren. 
Die ostpolitischen Passagen der Er- 
zlärung blieben gleichwohl unbestimmt. 
„‚ediglich gegenüber Ost-Berlin wurde 
;chmidt ‘ deutlicher. Er sprach von der 
3elastung des Verhältnisses durch den 
jpionagefall. Gegenüber Moskau und 
Narschau vermied er es jedoch, die 
ıkuten Streitpunkte, die Fragen :der 
Freizügigkeit, der Aussiedlung, der Wie- 
lergutmachung, der. Kredite anzuspre-= 
hen. Auch die Basisfragen der Deutsch- 
andpolitik ließ er offen. Kein Wort 
ur Gemeinsamen Entschließung des 
3Zundestages, zu den Ostverträgen und 
‚um Karlsruher Urteil, d. h. zur ver- 
verfassungsgerechten Absicherung der 
Istpolitik. 
Bleibt zu registrieren, daß das Pendel 
ler Regierungspolitik unter der neuen 
Ägide zwar von Ost nach West zurück- 
‚;chlägt, daß der „Atlantiker“ Schmidt 
such die Schritte nach Osten hin nur 
om Mmachtpolitischen . abgesicherten 
Vestbündnis her zu unternehmen ge- 
jenkt und daß er zumindest auf Zeit 
nsoweit Frontverkürzung anstrebt; das 
ıicht zuletzt, weil sich die sozial-libe- 
ale Regierung zu den innenpolitischen 
kückschlägen weitere, ostpolitische Ent- 
äuschungen gegenüber dem. Wähler 
ıicht leisten kann, Sache der. Opposition 
ınd .der Öffentlichkeit. wird es jedoch 
ein, sehr sorgfältig darüber zu wachen, 
»» dieser Akzentverschiebung in der 
Außenpolitik‘ nicht lediglich ” taktische 
Motive zu Grunde liegen, ob dem 
Schritt zurück nach erfolgreichen Wah- 
en nicht zwei Schritte nach. vorn, auch 
ıach Osten hin, folgen werden. .C. J. N. 
Keine weitere Hilfe für die Vertriebenen 
Dr. Hupka, MdB, zur Regierungserklärung des neuen Kanziers 
Für den Ständigen Rat der ostdeutschen 
‚andsmannschaften erklärte deren Vor- 
itzender, Dr. Herbert Hup ka, MdB, zur 
kegierungserklärung von Bundeskanzler 
Jelmut Schmidt: 
„Bundeskanzler Schmidt verschweigt die 
Kißerfolge der von Brandt und Bahr be- 
riebenen und von der neuen Bundes- 
egierung mitzuverantwortenden Ostpoli- 
‚en, Verschleppung der Aussiedlung, Ver- 
‚k: Schikanierung der Aussiedlungswilli- 
‚Oppelung des Zwangsumtausches, Flucht- 
‚elferprozesse, hohe finanzielle Forderun- 
‚en der Gegenseite, 
Bundeskanzler Schmidt spricht mit kei- 
em Wort über Deutschland als ganzes und 
.ber den Auftrag aus dem Grundgesetz, 
ie Einheit und Freiheit Deutschlands in 
veier Selbstbestimmung zu vollenden. 
um erstenmal in einer Regierungserklä- 
ung kommt unsere Verantwortung für die 
)eutschen in Unfreiheit nicht vor. 
3undeskanzler Schmidt gesteht das 
‚.cheitern der bisherigen Deutschland- und 
)stpolitik nicht ein und bedient sich der 
Tethode der Beschönigung und des ver- 
‚alen Zudeckens der wirklichen Situation 
‚er Abgrenzung und des kommunistischen 
Aachtzuwachses auf Grund der Paktpoli- 
ik seines Amtsvorgängers Brandt. 
Zuzustimmen ist Bundeskanzler Schmidt 
A der Fixierung unseres Standortes im 
vestlichen Bündnis und insbesondere in 
ler Allianz mit den USA sowie in der 
xistenznotwendigen Politik für den Zu- 
ammenschluß und die Zusammenarbeit 
juropas, 
Bundeskanzler Schmidt verweigert den 
on den Kriegsfolgen am härtesten Betrof- 
nen, den Vertriebenen, die der inflatio- 
ıären Situation Rechnung tragende An- 
ıebung der Hauptentschädigung, indem er 
ine Schlußnovelle des Lastenausgleichs 
ediglich zur Entschädigung der Flüchtlinge 
‚us Mitteldeutschland dem Bundestag vor- 
egen will.“ 
Istverträge im neuen Licht 
Dr. Marx sprach in Niedersachsen: 
dprS. Nach der .Guillaume-Affäre. in 
sonn falle auf die Ostverträge ein völlig 
‚eues Licht. Das erklärte der außenpoli- 
ische Sprecher der CDU/CSU-Bundes- 
agsfraktion, Dr. Werner Mar x, auf einer 
/eranstaltung der Union der Vertriebenen 
ınd Flüchtlinge der niedersächsischen CDU. 
Durch die Ostverträge sei der Friede nicht 
läher als 1969, er sei eher zerbrechlicher 
'eworden, meinte Marx. Auf der ost- und 
leutschlandpolitischen Tagung der Union 
prachen auch Staatsminister Wilfried 
Iasselmann über die „CDU Nieder- 
aachsen und die Vertriebenen und Flücht- 
inge“, der Vorsitzende der Berliner CDU- 
'raktion, Heinrich Lummer, über „Ge- 
ährdung oder Sicherung Berlins“, Otto 
'rhr. von Fircks über „gerechten Ab- 
‚hluß der Kriegsfolgengesetzgebung“ und 
)r. Hans-Edgar Jahn, der Vorsitzende 
ler niedersächsischen Vertriebenen-Union, 
ber „Freiheit für Deutschland und Eu- 
opa“. 
In einem Interview des Norddeutschen 
zundfunks hatte der CDU-Generalsekre- 
är Kurt Biedenkopf bereits zuvor 
seiner Hoffnung Ausdruck verliehen, daß 
lie neue Bundesregierung zu einer reali- 
ıtischeren Einschätzung des Verhältnisses 
um Osten und der Möglichkeit der Ost- 
‚olitik kommen würde. Für die CDU/CSU 
‚ieht Biedenkopf keinen Anlaß zur Kurs: 
ınderung,. 
Ostpoiltik nach 
Veränderung der Prioritäten? — 
Kanzlerwechsel 
„ehren aus den Fehlspekulationen 
Es kann kein Zweifel bestehen, daß der 
Sturz des Bundeskanzlers Willy Brandt 
vesentlich durch das Scheitern der vor- 
ıehmlich mit seinem Namen verbundenen 
neuen Ostpolitik“ mitbestimmt worden 
st. Das gilt zunächst in der Hinsicht, daß 
lie Niederlagen der SPD bei den Wahlen 
n Hamburg, Schleswig-Holstein, Rhein- 
and-Pfalz, im Saarland und in Nordhes- 
en weithin auf die Enttäuschung breiter 
Nählerschichten über das Ausbleiben posi- 
iver Resultate jener „Öffnung nach 
Isten“ zurückzuführen ist, die durch Vor- 
aus- und Verzichtleistungen in der Deut- 
ichen Frage charakterisiert war. Es hat 
jich gerächt, daß eine geflissentliche Re- 
‚jerungspropaganda in der westdeutschen 
Iffentlichkeit besonders auf diesem Felde 
ne euphorische Stimmung hervorgerufen 
natte, die zwar noch bei den letzten Bun- 
lestagswahlen zugunsten der Bonner Re- 
tierungskoalition zu Buche schlug, dann 
ıber zu um so größeren Rückschlägen in 
ler öffentlichen Meinung führte, als sich 
ıerausstellte, daß es sich bei der These 
‚per aspera ad astra“ — durch „Anerken- 
ıung der Realitäten“ hin zu den glitzern- 
len Sternen einer mit „menschlichen Er- 
eichterungen“ verbundenen „Normalisie- 
‚ung“ — um eine windige Spekulation ge- 
ıandelt hatte. Die „Abgrenzungspolitik“ 
Dst-Berlins mit Verdoppelung der Um- 
auschquoten für West-Besucher in der 
‚DDR“, und nicht zuletzt auch die Ankün- 
ligung von riesigen Reparationsforderun- 
‚en Warschaus und Prags brachten die Er- 
aüchterung. Ausschlaggebend aber war es 
lann, daß Willy Brandt selbst in Gefahr 
jeraten war, auf Grund der Ergebnisse 
ler Spionagetätigkeit des SED-Agenten 
3uillaume vom Osten her erpreßt zu wer- 
len — wie der zurückgetretene Bundes- 
zanzler selbst zugegeben hat. Ost-Berlin 
1at es nämlich immer noch in der Hand, in 
3onn einen Skandal auszulösen, der die 
Mm 5 m 
ten Wort zur Deutschiandirage 
Der'Bund der Vertriebenen zur Regierungserklärung Helmut Schmidts vom 17. Mai 1974 
0prM. Der Nachfolger Willy Brandts 
an Amt des Bundeskanzlers, Helmut 
)chmidt, hat in der Regierungserklä- 
ung das außenpolitische Gewicht zwar 
/eitgehend von der Ostpolitik auf die 
Vestpolitik verlagert. Er vermied es 
edoch, in der Deutschland- und Ost- 
‚olitik konkret zu werden. Vor allem 
iel auf, daß er sich zu dem im Grund- 
‚esetz verankerten Hauptziel, der Voll- 
ndung der Einheit Deutschlands, nicht 
‚ußerte, Die Gemeinsame Entschließung 
ies Bundestages zu den Ostverträgen 
;prach er ebenso wenig an wie das 
Karlsruher Urteil. Auch hinsichtlich der 
Istpolitik wurde er nicht deutlich: Kein 
Wort von der Aussiedlung, kein Wort 
‚on den Wiedergutmachungsansprüchen 
nd den Kreditwünschen der Ostblock- 
saaten. Sache der Opposition und der 
Mffentlichkeit wird es sein, den neuen 
Kanzler zu veranlassen, auch in der 
Jeutschland- und Ostpolitik Farbe zu 
‚ekennen, * 
Der Bund der Vertriebenen hat be- 
‚ängelt, daß die Regierungerklärung 
'om 17. Mai nicht einmal die Familien- 
usammenführung als eines der vor- 
Iringlichsten Ziel der künftigen Ost- 
olitik enthält, obwohl von rund einer 
Zillion Deutschen im polnischen Macht- 
‚ereich noch etwa 280 000 auf ihre Aus- 
ijedlung warten... Dazu komme, daß die 
Aussiedlung willigen vielfach noch Schi- 
sanen am Arbeitsplatz ausgesetzt seien. 
\uch die Frage nach den kulturellen 
kechten der in der Heimat zurückge- 
liebenen Deutschen sei noch nicht an- 
jesprochen worden, ebensowenig wie 
lie Rechtsschutzpflicht gegenüber den 
7ertriebenen hinsichtlich ihrer Eigen- 
ımsrechte in den Vertreibungsgebieten. 
Auch dem Hinweis des Bundeskanz- 
ers, daß mit der von der Bundesregie- 
ung eingebrachten 28. Novelle zum 
„AG der Komplex der Nachkriegsfol- 
jenlast abgeschlossen sei, begegnet der 
3und der Vertriebenen mit der Fest- 
tellung, daß dies keinesfalls für die 
\ltersversorgung gelten könne, deren 
sätze vielfach unterhalb der Sozialhil- 
eleistungen lägen. Auch nicht für die 
intschädigungsregelungen, da an einen 
Feil der Geschädigten eine Entschädi- 
sung gezahlt werde, die für den Verlust 
ines Bauernhofes nicht einmal den Er- 
verb eines Bauplatzes erlaube. Auch die 
IJöhe der Lastenausgleichsleistungen 
vird kritisiert. 1953 hätten die ausge- 
ahlten rund 4 Mrd. DM noch einem 
‘ünftel des Bundeshaushaltes entspro- 
hen, 1974 aber nur einem Fünfund- 
‚reißigstel. Dazu komme noch, daß in 
jen über 4 Mrd. DM Sozialhilfeerspar- 
äüssen auch ein Inflationsausgleich 
‚teckte. Ferner bezögen sich die in der 
tegierungserklärung . genannten: 220 
Mrd. DM noch nicht einmal zur Hilfe 
ıuf die Vertriebenen, sondern schlössen 
Z/erfolgte, Kriegsgefangene und Beamte 
mit ein. 
Was die Eingliederung betreffe, müsse 
iuch der Auffassung der Bundesregie- 
‚ung widersprochen werden, daß diese 
als abgeschlossen angesehen werden kön- 
ıe, So z. B. seien von den rund 900 000 
-hemaligen ostdeutschen Landwirten nur 
16 000 auf einer Vollerwerbsstelle wieder 
ingegliedert und das vom Bundestag 1969 
instimmig beschlossene ÄEingliede- 
ungsprogramm für 20000 vertriebene 
‚andwirte erst zu etwa drei Viertel er- 
üllt Die Gewerbebetriebe der Vertrie- 
jenen wiesen nur etwa zwei Drittel 
‚es üblichen Eigenkapitals auf; für die 
‚stdeutschen Beamten stehe noch eine 
Järteregelung aus; in der Sozialversi- 
herung seien die Vertriebenen bis heu- 
e noch nicht voll gleichgestellt. Die in 
ler Heimat verbliebenen deutschen 
;taatsangehörigen erhielten nicht ein- 
nal ihre bei der ostdeutschen Sozial- 
‚ersicherung erdienten Renten überwie- 
en, und auch die Anerkennung der Be- 
ähigungsnachweise sei noch nicht be- 
efriedigend geregelt. Auch auf dem 
Vohnungsbausektor könne noch nicht 
‚on einer völligen Eingliederung ge- 
prochen werden, da Vertriebene un- 
z/erhältnismäßig seltener als Einheimi- 
sche Eigentümer von Wohnungen sind. 
Essen im Zeichen der 
Oberschlesier! 
Überwältigendes Bekenntnis 
zur Heimat 
Der „Tag der Oberschlesier 1974“ 
zu Pfingsten in den großen Hallen 
der Gruga in Essen, an dem an 
beiden Feiertagen bei prächtigem 
Sonnenwetter 80 bis 90000 
Landsleute teilnahmen, wurde 
wieder zu einem überwältigenden 
Treuebekenntnis zur Heimat Ober- 
schlesien und für die dort noch 
lebenden Deutschen. In den näch- 
sten Ausgaben unserer Zeitung 
werden wir ausführlich über die 
gewaltige Demonstration für Frie- 
den und Freiheit in Essen ausführ- 
lich berichten. 
iRarfoleshilenz 
oprM. Der Mißerfolg der Ostpolitik der 
Bundesregierung gegenüber Warschau und 
>»rag kommt deutlicher als in langen Ab- 
ı1aandlungen in der Aussiedlersta- 
‚istik zum Ausdruck. Im I. Quartal 
‘974 ließ die polnische Regierung 1255 
Deutsche ausreisen und durften 100 Deut- 
sche die Tschechoslowakei verlassen. Im 
Durchschnitt der vier Jahre vor Beginn 
ler neuen Ostpolitik (1966/69) waren es 
2884 bzw. 2807. Aus der Sowjetunion 
anschl. Baltikum. Memelgebiete und Nord- 
astpreußen kamen im I. Quartal 1974 1527 
Aussiedler, aus Rumänien 1295, aus Jugo- 
;slawien 191 und aus Ungarn 100. Die Ge- 
samtzahl belief sich auf 4470 Aussiedler.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Unser Oberschlesien. Senfkorn-Verl., 1951.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Schaffhauser Mappe 1933-001
4 / 2.187
Schaffhauser Beiträge zur Geschichte 1950-027
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.