Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1974)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1974)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Publikationsort:
Frankfurt, M.
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Unser Oberschlesien
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Band, Heft, Nummer:
1974
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1974

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Mai 1974
Band, Heft, Nummer:
9

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1974)
  • Januar 1974 (1)
  • Januar 1974 (2)
  • Februar 1974 (3)
  • Februar 1974 (4)
  • März 1974 (5)
  • März 1974 (6)
  • April 1974 (7)
  • April 1974 (8)
  • Mai 1974 (9)
  • Mai 1974 (10)
  • Juni 1974 (11)
  • Juni 1974 (12)
  • Juli 1974 (13)
  • Juli 1974 (14)
  • August 1974 (15)
  • August 1974 (16)
  • September 1974 (17)
  • September 1974 (18)
  • Oktober 1974 (19)
  • Oktober 1974 (20)
  • November 1974 (21)
  • November 1974 (22)
  • Dezember 1974 (23)
  • Dezember 1974 (24)

Volltext

Verlagsort! Wiesbaden 
———— 
1 Y6814 D 
Be. „r re HR 
Dorn ke A rh Pen 
ME EN Km BEE DOG AH E Di ET rg EP . 
Ka N A BO a EEE . ; 
Be N PR . En A . BE x 
. Ka 7 Ba A E KO Ns. 
b N E a FE EM 9 
ES Ä x & N Le ) 
a % © A a A "— 
. A N „A a" — 
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e. V. — Bundesverband 
x "» 
A x 
A 
ZA Kr 
zZ SCL4.59 
4033 HÜSEL — 24, Jahrgang — Nr, 9 vom 9. Mal 1974 
Warschaus Pseudomoral! 
Die rotpolnische Taktik, um Bonn zu Milliarden-DM-Zahlungen zu veranlassen — 
Der Massenmord an Deutschen bei der Vertreibung soll vergessen sein 
£in künftiger KGeschichtsschreiber 
wird nicht umhin können, die außer- 
ordentliche Geschicklichkeit zu würdi- 
gen, mit der Warschau praktisch von 
jenem Tage an, als die Bundesrepublik 
Deutschland gegründet wurde, vor- 
nehmlich aber nach dem Entstehen der 
sozialdemokratisch-liberalen Koalition, 
seine Politik gegenüber Bonn betrie- 
ben hat. Die hauptsächlich dabei ange- 
wandte Methode bestand darin, daß mit 
pseudomoralischen Argumenten gear- 
beitet wurde, die in Westdeutschland 
ihren Eindruck nicht verfehlten. 
Um diese politische Waffe zur Gel- 
tung bringen zu können, mußte zunächst 
alles getan werden, um die auch im 
Westen erhobene Anklage abzuwälzen, 
Polen habe durch die Massenaustrei- 
bung der ostdeutschen Bevölkerung aus 
ihrer angestammten Heimat direkt ge- 
gen die Menschenrechte verstoßen. Dem- 
gegenüber brachte die polnische Aus- 
landspropaganda vor, nicht Warschau 
habe die Austreibungen initiiert, son- 
dern Polen habe nur einen im. Pots- 
damer Abkommen enthaltenen „Auf- 
trag“ ausgeführt. Dabei wurde ver«- 
schwiegen, daß nach dem Potsda- 
mer Protokoll nur ein „Transfer“ der 
Deutschen aus Polen, nicht aber aus den 
Polen zur Administration übergebenen 
deutschen Ostgebieten vorgesehen war. 
Gleichermaßen überging man die Tat- 
sache, daß Budapest, das eine entspre- 
chende „Weisung“ erhalten hatte, aus 
humanitären Erwägungen heraus von 
einer Perfektionierung von Austrei- 
bungsmaßnahmen absah. 
Gerade aber dieses Verhalten Ungarns 
zeigt, daß Polen die volle moralische 
Verantwortung für den Gewaltakt der 
Austreibung trifft. 
Dann erfolgte das, was man den Auf- 
bau der „moralischen“ Position Polens 
nennen könnte. Das geschah in der 
Weise, daß man das unendliche Leid 
und die Todesnot der Europäer jüdi- 
scher Herkunft als genocidales Verbre- 
chen gegen Polen deklarierte, obwohl 
jüdische Historiker nachwiesen, daß 
sich die polnische Bevölkerung in ihrer 
Mehrheit unter der deutschen Okku- 
pation an den Judenverfolgungen be- 
teiligt hatte, indem sie den nazistischen 
Schergen Handlangerdienste leistete. 
Der Kniefall des Bundeskanzlers Willy 
Brandt vor der Stätte des Gedenkens 
an das Warschauer Ghetto im Zusam- 
menhange mit seiner Anwesentheit in 
der polnischen Hauptstadt zwecks Un- 
terzeichnung des Warschauer Vertrag: 
zeigte, in welchem Ausmaße es gelun- 
gen war, die historisch unhaltbare zy- 
nische Identifizierung der Polen ange- 
tanen Unbill mit den unermeßlichen 
jüdischen Leiden durchzusetzen. Als es 
um die Anerkennung der Oder-Neiße- 
Linie als „polnische Westgrenze“ ging, 
konnten die Warschauer Massenmedien 
darauf verkünden, in moralischer Hin- 
sicht sei die polnische Position der deut- 
schen „turmhoch überlegen“, 
Genau nach dieser propagandistischen 
Strategie und Taktik verfährt nun die 
polnische Seite auch, um Bonn zu Milli- 
arden-DM-Zahlungen zu veranlassen, 
die als „Entschädigungsleistungen“ de- 
klariert werden, obwohl doch dasselbe 
Warschau jahrzehntelang erklärt hat, 
man habe sich durch Annexion der 
Ider-Neiße-Gebiete ° für erlittene 
Kriegsschäden schadlos halten müssen. 
Und weiterhin: Nachdem zunächst ab 
1970 ein „Junktim“ zwischen westdeut- 
schen Reparationen und der Frage der 
Erteilung von Ausreisegenehmigungen 
für in Delan s-— 7 Ian Mr Nail? (iO. 
u. ze X 
üroße Manöver ir. Sch’ zen 
{hvp) Im „Militärbezirk Schlesien“ ha- 
ben umfassende Manöver der polnischen 
Land- und Luftstreitkräfte stattgefunden. 
Sie standen in offenkundigem Zusammen- 
hang mit einer gemeinsamen Übung der 
sowjetischen Besatzungstruppen und von 
Verbänden der Ost-Berliner „Nationalen 
Volksarmee“ in der „DDR“ 
Die Villa Hügel in Essen, ” 
=» 
Scheel schweig: und geht 
/on Dr. Götz, MdB, Vorsitzender der Union der Vertriebenen der CDU/CSU 
»ieten festgehaltene . deutsche Staats- 
Jjürger hergestellt worden war erklärt 
man jetzt, nicht Polen, sondern Bonn 
habe diese Verknüpfung vorgenommen. 
Die Bundesregierung aber unterließ es. 
sofort zu erklären, daß es doch als be- 
sonders widermoralisches Verhalten ge- 
zennzeichnet werden muß, wenn Polen 
nach Vollzug der Massenaustreibungen 
lie in Polen befindlichen Reste deı 
leutschen Bevölkerung daran hindere 
zu ihren Verwandten und Landsleuter 
n Westdeutschland zu ‚gelangen. 
Das ist der gegenwärtige Stand deı 
Jinge, der sich dahingehend charakte- 
;isieren läßt, daß Warschau — wie sei- 
‚ens des polnischen Parteichefs Gierek 
3rfolgt und jetzt in der „Polityka“ und 
N „Zycie Warszawy“ wiederholt — 
3onn eine „Wiedergutmachungsrech: 
ıung“ präsentiert, welche die westdeut: 
schen . Steuerzahler begleichen sollen. 
wobei man offensichtlich darauf ver- 
;raut, daß sich die Bundesregierung 
icheuen wird, auf die riesigen Vermö: 
‚jenswerte hinzuweisen, deren sich Po: 
en bei der Annexion der Oder-Neiße- 
zebiete und durch totale Enteignung 
ler ostdeutschen Bevölkerung bemäch- 
igt hat. Denn immerhin ist es der pol- 
ıischen Agitation gelungen, eine Kon- 
'rontation zwischen der amtierender 
Bundesregierung und den Heimatver: 
‚riebenen herbeizuführen, was denr 
auch in: den polnischen. Massenmedien 
mit Genugtuung registriert worden ist, 
Die Schlußfolgerung lautet, daß die 
3Zundesregierung gut beraten wäre, 
wenn sie ihre jetzt noch faktisch direkt 
ıggressive Haltung gegenüber den Ver- 
riebenenverbänden grundlegend än- 
jern. und sich zu: einer Kooperation mit 
hnen bereitfinden würde. Denn Sie, 
lie Heimatvertriebenen, sind es, welche 
ıngesichts der polnischen Zumutungen 
alles tun, was ihnen nur möglich ist, 
ım Schaden vom Gemeinwesen abzu- 
wenden. Peter Rutkowsk: 
(Huf) Walter Scheel, noch Außenmi- 
ıister unserer Bundesrepublik, hat sich 
möglicherweise vom Warschauer Vertrag 
atwas mehr versprochen, als nun er- 
illt wird. Daß es ihm aber jetzt, in 
nem Augenblick, in dem das Dilemma 
dieses Vertrages immer offensichtlicher 
wird, beliebt, nicht als Außenminister 
wirkungsvoll in Warschau zu interve- 
ıieren, sondern aus dieser Verantwor- 
tung zu gehen, macht deutlich wie dilet- 
;antisch — um ein SPIEGEL-Zitat Aug- 
;steins zu gebrauchen — die Ostpolitik 
ler Bundesregierung angelegt war und 
Jurchgeführt wird. 
Vom 1. Januar dieses Jahres bis zum 
0. April sind nach amtlichen Angaben 
515 Spätaussiedler aus dem polnischen 
Aachtbereich in der Bundesrepublik 
ingetroffen. In dieser Zahl sind sogar 
ılle jene enthalten, die als Reisende 
ıier um Asyl nachgesucht haben, so 
‚uch die Touristen des polnischen Schif- 
les „Bartory“. Im letzten Monat kamen 
49. Der polnische Außenminister hatte 
‚ei seinem Bonn-Besuch im vergangenen 
'ahr für 1974 allein 50 000 Ausreisege- 
ı‚ıehmigungen in Aussicht gestellt. Die 
;ahl der aus der Sowjetunion vom 
ı. 1. 1974 bis 20. 4. 1974 in die Bundes- 
‚epublik | eingereisten Deutschen . lieg‘ 
Polnische Geldgier allein ist die Triebfeder 
g ie Triebfeder 
Sollen die ostdeutschen Opfer polnischer KZ-Lager für immer ungesühnt bleiben? 
mit 1923 noch über der Zahl der polni- 
schen Ausreisegenehmigungen. 
: Polen stellt für eine „Normalisierung“ 
licht nur immer materielle Forderungen, 
Die polnische Regierung verweist -viel= 
mehr auch auf ihren eindeutigen An- 
kündigungen — etwa in der Frage der 
Lohn-. und Rentennachzahlungen für 
polnische Zwangsarbeiter während der 
Kriegszeit —, die sie der bundesdeut- 
schen Delegation während der Ver- 
tragsverhandlungen im Jahre 1970 be- 
reits gemacht habe. Davon aber hat die 
3undesregierung, weder der Kanzler 
loch sein Außenminister die deutschen 
Wähler informiert. Die . Broschüren 
iber die „einmalige Friedenspolitik“ der 
SPD/FDP-Koalition enthalten kein Wort 
davon. Wir wissen nicht, welche Abre- 
äen und Zusagen die Bundesregierung 
weiter getroffen hat, um materielle For- 
lerungen Warschaus zu befriedigen. Der 
Außenminister‘ schweigt. darüber. Der 
<anzler hat in‘ Jugoslawien auch eine 
»esondere Art der Entwicklungshilfe 
vevorzugt, um Titos Reparationswün- 
schen nachzukommen. . 
Das Zutrauen zur Verhandlungsfüh- 
cung der Bundesregierung mit kommu- 
ıistischen Ländern ist bei der Opposition 
md‘ weit darüber hinaus schwer ange- 
ichlagen. Beim zületzt mit Prag abge- 
ichlossenen; , Verirag . sind ebenfalls 
schwere Mängel ‚feststellbar. "Die .CDU/ 
ZSU. wird-daher diesem Vertrag. nicht 
zustimmen können. > ; 
Nach. letzten demoskopischen Unter- 
„‚uüchungen soll die Zustimmung, die 
Bundeskanzler Brandt für seine Politik 
bei der deutschen Wählerschaft noch 
Äindet, bei 35% liegen. Dessen unge- 
ıchtet wird’am 15. Mai die Bundesver- 
jammlung die Wahl des neuen Staats= 
oberhauptes. vornehmen. 501 Unions- 
Delegierte stehenden 535 von SPD und 
FDP gegenüber. Das Bundestagswahl- 
ergebnis von 1972 allein ermöglicht. die 
Zahlenüberlegenheit der Brandt/Scheel- 
Koalition. Die gegenwärtige Bewertung 
lieser Koalition durch die Wähler spielt 
Die Reaktion der deutschen Öffent- 
ıchkeit auf den aus Warschau drohen- 
len Anschlag auf des Bundesbürgers 
iebsten Gegenstand, nämlich sein ge- 
‘ülltes Portemonnaie, schreckt offenbar 
;‚elbst die verbohrtesten Warschauer 
Vationalisten — wenigstens für den 
\ugenblick — von ihrem Vorhaben ab. 
Man habe, so wird plötzlich in der 
yolnischen Hauptstadt versichert, schon 
dei der Unterzeichnung des deutsch- 
»olnischen Vertrages im Dezember 1970 
jegenüber der Bundesrepublik Deutsch- 
and erklärt, keinerlei Entschädigungs- 
ıder Reparationsforderungen zu erhe- 
‚en. Es gebe vielmehr das Problem der 
Intschädigung polnischer Bürger, die 
vährend der deutschen Besatzungszeit 
n Konzentrationslagern festgehalter 
vurden, Eine Sondersendung des staat- 
ichen polnischen Fernsehen beschäf- 
.igte sich mit dieser Frage. Im Mittel- 
aunkt standen die Probleme der ge- 
undheitlichen Schäden, die ehemaligen 
<Z-Häftlingen während ihrer Haftzeit 
ntstanden waren. Genaue Zahlen wur- 
len in dieser Sendung zwar nicht ge- 
aannt, doch sprach der Leiter der pol- 
ıAischen „Hauptkommission zur Verfol- 
rung von Naziverbrechen“ in diesem 
zusammenhang von einigen Hundert- 
;ausend. Es hieß, 27% der ehemaligen 
£Z-Häftlinge seien Frühinvaliden. Der 
yolnische Staat habe allein für Hei- 
Jungskosten Milliarden Zloty ausgege- 
Jen. 
Nun hat sich, wie aus Warschau er- 
;änzend verlautet, die polnische Regie- 
ung bereit erklärt, die Entschädigungs- 
ınsprüche dieser Personengruppe abzu- 
‚elten, nach dem Bonn zu erkennen gab, 
s werde den „wirtschaftlichen Aufbau 
Dolens“ durch einen größeren Finanz- 
zredit zu günstigen Bedingungen unter- 
tützen, 
Das Bonner Auswärtige Amt hat auf 
liese jüngste Diskussion in Polen mit 
Jelassenheit reagiert. Die von bestimm- 
‚en Warschauer Kreisen erhobenen For- 
jerungen, wurden in Bonn als „nicht 
»ffizielle polnische Regierungsmeinung“ 
>jezeichnet. Auf. Anfrage teilte das Aus- 
wvärtige Amt mit, die polnische Regie- 
;ung habe solche Entschädigungsforde- 
"ıngen- bisker-- auch - nicht geltend ge- 
macht. Unter der Hand wies man in 
3onn darauf hin, daß es sich offenbar 
um polnische Versuche handelt, die 
„igene Position für die laufenden 
deutsch-polnischen Gespräche zu ver- 
Jessern. Außerdem will Warschau da- 
mit von der nicht eingehaltenen Zusage 
les polnischen Außenministers, er werde 
im Laufe dieses Jahres 50 000 von Po- 
len festgehaltene Deutsche freilassen, 
ıblenken. 
Die nun in dieser Frage vom Bonner 
suswärtigen Amt zur Schau getragene 
‚harte“ Haltung wurde aber spätestens 
1ach der Veröffentlichung eines Auf- 
atzes des SPD-Abgeordneten Prof. Dr 
ichweitzer wieder in Frage gestellt. Im 
>ressedienst seiner Partei erklärt der 
5;PD-Professor: „... wir werden bei 
ınserem Angebot im Bereich der wirt: 
chaftlichen und finanziellen Zusam- 
nenarbeit die Existenz von noch le- 
‚enden ehemaligen KZ-Häftlingen trot: 
ıller bereits erbrachter Opfer an Land 
ut und sonstigem aus moralischen Er- 
vägungen heraus mitbedenken müssen 
weil nicht Polen, sondern das Dritte 
zeich den Zweiten Weltkrieg begann.‘ 
Neiter warb dann Dr. Schweitzer um 
Verständnis in der „Umsiedlerfrage“, 
Nun gehören die deutschen Heimat: 
vertriebenen gewiß nicht zu den Grup: 
jen unseres Volkes, die sich einer ge- 
;echten Entschädigung echter KZ-Opfeı 
widersetzen würden, Jeder vernünftige 
ınd informierte Bürger weiß, daß ge: 
„ade sie größtes Verständnis für alle 
jerechtigten Forderungen aufbringen 
'n den Reihen der Heimatvertriebenen 
‚ibt es nämlich zahllose Mitglieder, die 
ıls Häftlinge polnischer Konzentra- 
‚ionslager gesundheitliche Schäden er: 
ıltten haben. Bis heute wurden sie we 
der anerkannt noch entschädigt. 
Könnte aber nicht gerade die ge 
renseitige Entschädigung der Op- 
ler der Gewalt ein erster Schritt auf 
lem Weg des gegenseitigen Verstehen! 
jein? Der allen Oberschlesiern unver- 
sessene Dr. Heinz Esser, der selbs!i 
‚Is Häftling das berüchtigte polnische 
JTodeslager Lamsdorf überstand 
setzte sich stets für eine gerechte Ent- 
schädigung aller Opfer ein. Warschau 
sollte endlich den Mut aufbringen und 
zuch öffentlich zugeben, daß sich — wie 
Churchill es damals nannte — „eine 
Tragödie unvorstellbaren : Ausmaßes‘ 
n unserer ostdeutschen Heimat ab- 
;pielte, und daß die Verantwortlichen 
lieser Tragödie heute noch ungestraft 
n Polen als Biedermänner leben. Vor 
ıllen Dingen gehört zu einem besseren 
zegenseitigen Verstehen, daß die Bun- 
lesregierung endlich, wie es die Lands- 
nannschaft der Oberschlesier immer 
wieder fordert, die Materialien der pol- 
ıischen Regierung übergibt, die in den 
Geschäftsstellen der Landsmannschaf: 
‚en, dem Bundesarchiv oder auch an. 
lerswo gesammelt wurden, und die er- 
ichütternde Dokumente über Morde und 
Juälereien an Ostdeutschen beinhalten. 
Sie wurden begangen von polnischen 
Staatsbürgern, deren Namen ja teil- 
weise bekannt sind. Gerade die ehe- 
naligen polnischen KZ-Häftlinge müß- 
‚en doch für eine solche Aktion gro- 
jes Verständnis aufbringen; besonders 
venn sie über alle Vorgänge aufgeklärt 
würden, die im Zusammenhang mit der 
solnischen Besetzung der deutschen 
Istgebiete nach Beendigung des Krie- 
‚es stehen, ; 
Selbst wenn die Bundesregierung 
jen jüngsten Forderungen Warschaus 
nach Entschädigungszahlungen für ehe- 
malige polnische KZ-Opfer nachkäme 
muß bezweifelt werden, ob diese Gel- 
ler, gehen sie durch die Hände War- 
schauer Kommunisten, ihre Adressaten 
überhaupt erreichen. Die bereits in der 
Vergangenheit geleisteten deutschen 
Intschädigungszahlungen für die pol- 
schen Opfer pseudo-medizinischeı 
Y/ersuche haben die Betroffenen nie ge- 
sehen. Der polnische Bevollmächtigte 
für die Verteilung dieser Gelder ver- 
veigert jegliche Auskunft — die Opfer 
jehen leer aus. 
Diese Handlungsweise ist ein Beweis 
nehr dafür, daß es den polnischen 
Kommunisten in Wahrheit gar nicht 
ım echte Hilfe für die Opfer Hitlers 
seht. Die Initiatoren dieser Kampagne 
n Warschau müssen sich vorhalter 
assen, ihre. Haltung gegenüber den 
deutschen Volk werde ausschließlich vorn 
Geldgier und nationalistischem Größen. 
yahn diktiert. „ 
mA 
) Im Kalender rot ankreuzen: 
ı 1. und 2. Juni 1974 in Essen 
Bundestreffen 
der Oberschlesier! 
Kein Landsmann darf fehlen! 
Jabei — und das ist verfassungsgemäß 
jegal — keine Rolle. Es wird künftigen 
Historikern überlassen bleiben, die Rolle 
zu bewerten, die der für die östpoli- 
tischen Verträge mitverantwortliche 
Außenminister gespielt hat, 
Die Tschechei spinnt 
Mit der Haltung der tschechoslowaki- 
ıchen Militärmission in Berlin bei der Er«- 
‚eilung von Visa für die Einreise in die 
Pschechoslowakei sollen sich auf Initiative 
les Berliner FDP-Bundestagsabgeordneten 
Hoppe das Auswärtige Amt in Bonn und 
lie Alliierten in Berlin befassen. Wie 
Hoppe vor Journalisten mitteilte, sei sei- 
ner Frau Annemarie am 6. April das Vi- 
sum für die Einreise in die Tschechei ver- 
weigert worden, weil sie im Antragsfor- 
mular in die Rubrik „Geburtsort — Staat“ 
Stettin und Deutschland eingetragen hatte. 
Der Beamte habe gefordert, „Deutschland“ 
zu streichen, denn Stettin sei nie eine 
deutsche Stadt gewesen und habe. nie in 
Deutschland gelegen. . 
Dr. Rudolf Strecke +. Im Alter von 73 
Jahren verstarb in Düsseldorf Rektor i. 
R. Dr. Rudolf Strecke aus Oberglogau 
O0/S, ein bewährter und beliebter Päd- 
agoge. 
Komm zum Oberschlesier-Treiten 1974 nach Essen’
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Unser Oberschlesien. Senfkorn-Verl., 1951.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.