Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1974)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1974)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Publikationsort:
Frankfurt, M.
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Unser Oberschlesien
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Band, Heft, Nummer:
1974
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1974

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
April 1974
Band, Heft, Nummer:
8

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1974)
  • Januar 1974 (1)
  • Januar 1974 (2)
  • Februar 1974 (3)
  • Februar 1974 (4)
  • März 1974 (5)
  • März 1974 (6)
  • April 1974 (7)
  • April 1974 (8)
  • Mai 1974 (9)
  • Mai 1974 (10)
  • Juni 1974 (11)
  • Juni 1974 (12)
  • Juli 1974 (13)
  • Juli 1974 (14)
  • August 1974 (15)
  • August 1974 (16)
  • September 1974 (17)
  • September 1974 (18)
  • Oktober 1974 (19)
  • Oktober 1974 (20)
  • November 1974 (21)
  • November 1974 (22)
  • Dezember 1974 (23)
  • Dezember 1974 (24)

Volltext

Verlagsort Wiesbaden 
Br 
1 Y6814 D 
ZEN 
Drgan der Landsmannschaft der Oberschlesier e. V. — Bundesverband 
x 
DR 
4033 HUSEL — 24. Jahrgang — Nr. 8 vom 25. April 1974 
P 
Bonn gegen die Ostdeutschen 
Yon den Erklärungen und Versrrechungen an die Reimatvertriebenen ist nichts mehr 
veblieben — Jetzt möchte man die Organisationen der Landsmannschaften lahmlegen! 
Kirche mit Rathaus in Neu-Oderberg 
Schon kurze Zeit nach der Gründung 
ler ersten Bundesregierung der sozial- 
demokratisch-linksliberalen Koalition 
stellte sich heraus, daß es zu einer di- 
rekten Konfrontation zwischen Bonn 
und den Heimatvertriebenen kommen 
würde. Die vielen Zusagen und Ver- 
Jprechungen, welche vornehmlich der 
3PD-Vorstand in der Zeit den Spre- 
dhern der Ostdeutschen in Westdeutsch- 
jand gemacht hatte, als die Sozialdemo- 
kraten noch in Opposition zu den von 
CDU-Kanzlern geleiteten Bundesregie- 
rungen standen, waren plötzlich ebenso 
vergessen. wie jene Erklärungen Her- 
bert Wehners, daß an Rechtsansprüchen 
in der Deutschen Frage gerade auch 
Aann festgehalten werden müsse, wenn 
ihre Realisierung nicht in absehbarer 
Zukunft zu erwarten stehe. 
Die Warnungen vor einer übereilt 
vorangetriebenen Ostpolitik und vor 
allem vor einer Verzichtpolitik ohne je- 
de substantielle: Gegenleistung verhall- 
ten nicht etwa nur ungehört, sie lösten 
AXne massive Agitation der Protagonisten 
jener Ostverträge aus, die sich mittler- 
weile als bloße Abkommen über die 
Teilung Deutschlands erwiesen haben. 
Jeder, der auch nur Bedenken ob der 
Tragwürdigkeit einer auf illusionären 
Hoffnungen gegründeten sogenannten 
‚Normalisierungspolitik“ - anmeldete, 
wurde bezichtigt, einer‘ „reaktionären‘ 
und „entspannungsfeindlichen“ Ge: 
sinnung zu fröhnen, ja es wurden die 
Verleumdungen der gegen die Ostver- 
triebenen gerichteten Ostpropaganda 
willfährig übernommen: Das bösartige 
Schlagwort vom „Revanchismus“ der 
sogenannten „Kalten Krieger“ machte 
in den westdeutschen Massenmedien 
seine Runde, 
Kaum jemand im „neuen Regierungs- 
lager“ machte sich die Mühe, Verständ- 
nis dafür zu entwickeln, daß die Hei1- 
matvertriebenen und Flücht- 
linge, die von den vertraglichen Re- 
gelungen mit Moskau, Warschau und 
Dst-Berlin hauptsächlich betroffenen 
Bevölkerungsgruppen waren und sind 
Erschwerend kam hinzu, daß die von 
wissenschaftlichen Institutionen ent- 
wickelten und von der Führung deı 
Vertriebenenverbände weithin über- 
nommenen Gegenargumente gegen eine 
üJberstürzte Preisgabe legitimer Rechte 
3aicht widerlegt werden konnten. Die 
3Zundesregierung Brandt/Scheel konnte 
jer wohlfundierten Ansicht nichts ent- 
zegensetzen, daß es doch gerade. im 
Hinblick auf die Deutsche Frage gelte, 
Jie Menschenrechte derer, die Opfer der 
Vassenaustreibungen waren, hervorzu- 
s1eben und in den Verhandlungen nach- 
Irücklich zu vertreten, um auf diest 
Weise eine bessere Position bei der Ab- 
wehr unzumutbarer Forderungen der 
Gegenseite zu gewinnen. Statt dessen 
wurde die unwahre These verkündet, 
3aß man nichts aufgegeben habe, was 
nicht bereits 1945 „verspielt“ worden 
zei — womit eine wahrhaft erschütternde 
Unkenntnis des Zeitgeschehens zutage 
trat; denn in Wirklichkeit haben doch 
die Vereinigten Staaten umd Großbri- 
tannien noch im Jahre 1947 unter Be- 
rufung auf das Potsdamer Abkommen 
von 1945 die Rückgabe Ostpommerns, 
Ostbrandenburgs und Nieder- sowie 
Mittelschlesiens in deutsche Verwaltung 
— in Verwaltung eines Deutschlands, 
jas keineswegs entlang der Werra und 
Elbe geteilt werden sollte — verlangt. 
Gegen eine derart leichtfertig betrie- 
bene Ostpolitik in deren Vollzug man 
mit der historischen Unwahrheit ope- 
vierte, erhob sich mit Recht der Protest 
der Vertriebenen- und Flüchtlingsor- 
zanisationen. Das aber hatte zur Folge, 
jaß Bonn ihnen mit dem Entzug von 
jffentlichen Mitteln drohte, die früher 
n Wahrnehmung der Obhutspflicht des 
reien deutschen Gemeinwesens für die 
rom verlorenen Kriege und den Un- 
'‚echtsmaßnahmen der östlichen Sieger 
ım härtesten betroffenen Mitbürger ge- 
vährt worden waren. Amtlicherseits 
vurde nun verkündet, daß man nur 
ı1och „kulturelle“ Veranstaltungen und 
>ublikationen fördern werde. Die große 
\ufgabe gerade der Heimatvertriebe- 
ı1en, die Massenaustreibungen der 
Jachkriegszeit als Verbechen gegen die 
Aenschlichkeit zu brandmarken, um 
vomöglich ihre Wiederholung zu ver- 
ıüten, wurde dabei ebenso ignorieri 
vie der geschichtliche Antrag, Wort- 
ührer des völkerrechtlichen Selbstbe- 
timmungsprinzip zu sein. Die Ansich! 
‚er Bundesregierung geht also dahin, 
laß Kundgebungen und Versammlungen 
ler Ostdeutschen keine staatliche Un- 
erstützung mehr erhalten sollen, aui 
lenen analog dasselbe gefordert wird. 
vas der sowjetische Atomforscher Sa- 
harow in seinem an die Sowjetregierung 
serichteten Memorandum verlangt hat: 
Jaß man daran gehen sollte, die in der 
;talin-Ära. verfügten DDeportationen 
jaanzer Volksgruppen zu remedieren! 
Deutschen Frage errichtet worden sind, 
Die Anklage lautet, daß die Bundesre- 
jerung der sozialdemokratisch-libera- 
en Koalition ihre im Grundgesetz ver- 
ınkerte Pflicht nicht erfüllt hat, zumin- 
lest alles zu tun, was nur möglich war 
ım die Option für die Wiederherstel- 
ung der staatlichen Einheit unseres 
‚andes wirksam offen zu halten. 
Peter Rutkowski 
Unsozial oder zynisch? 
Von Otto Freiherr von Fircks, MdB 
Nach zehn Monaten „Nachdenken“ ist 
ıun klargeworden, daß die Bundesregie- 
sung in ihrem Bericht vom 12. März 
1974 an den Innenausschuß des Bun- 
lestages für die Vertriebenen, Flücht- 
äinge, 13ler und alle anderen durch 
Kriegshandlungen, Vertreibung, Flucht 
us der „DDR“, Kriegsgefangenschaft, 
/erdrängung aus dem Öffentlichen 
Dienst durch NS-Unrecht und andere 
Auswirkungen des Krieges und des Zu- 
‚ammenbruches des Deutschen Reiches 
3etroffenen nichts hat als billige Mit- 
‚,eidsworte. Aber auch das ist nicht neu. 
Norum aber geht es. wirklich? 
Bei. Abschluß des Warschauer Ver- 
rages hörten wir aus dem Munde von 
‚PD- und FDP-Mitgliedern der Bundes- 
‚egierung, daß sie mit den Betroffenen 
'roßes Mitleid hätten. Um der „großen 
ziele“ und insbesondere um des „siche- 
‚en Friedens“ willen sei es aber not- 
yendig, Opfer zu bringen. Zudem 
vürde Zehntausenden von Deutschen 
lie Möglichkeit eröffnet, in die Bundes- 
'eepublik auszureisen. 
Die großen Ziele verflüchtigten sich 
ron Tag zu Tag in Kreditforderungen 
u Niedrigzins, in Hochpreise für Öl 
‚us Moskau, in Forderungen nach ver- 
älschender  Geschichtsumschreibung, in 
Forderungen : nach Auslieferung ‚von 
Kulturwerken des Preußischen Kultur- 
‚esitzes und Forderungen nach Hilfelei- 
‚tungen bei Unterbindung der Flucht- 
‚emühungen aus dem Arbeiterparadies 
DDR“ wie im Machtbereich Warschaus, 
irundvertrag mit der „DDR“ haben den 
Aenschen drüben, im Machtbereich der 
‚DDR“ wie im Machtbereicht Warschaus, 
veder mehr Freizügigkeit noch mehr 
Freiheit, nicht einmal mehr Infor- 
nations- und Kommunikationsmöglich- 
zeiten gebracht. Die gleichen Verträge 
ı1aben Deutschland tiefer geteilt und 
nehr gespalten, als dies zuvor der Fall 
var. Sie haben den inneren Frieden un- 
ergraben und die Möglichkeit, in Ge- 
neinsamkeit und mit friedlichen Mitteln 
n einem Ausgleich, mit unseren Nach- 
yarn Deutschlands Einheit wiederzu- 
jewinnen, zerstört. . 
Es leugnet heute auch niemand mehr, 
nan kann dies auch in Reden des Ver- 
eidigungsministers Leber. nachlesen, 
laß die UdSSR und ihre Satelliten ihre 
Züstung von Monat zu Monat verstär- 
sen. Der äußere Frieden ist nicht si- 
herer, sondern labiler und fragwürdi- 
zer geworden, 
Jetzt erklärt die Bundesregierung mit 
>athos allen Geschädigten des Zweiten 
Weltkrieges, von den Heimatvertrie- 
‚jenen über die NS-Geschädigten bis zu 
len ehemaligen langjährigen Kriegs- 
zefangenen: Wir können, so leid uns das 
aut, für euch nichts mehr tun. 
Dafür gibt sie drei Gründe an: 
3 den Zeitablauf, fast dreißig Jahre 
ıach Ende des Krieges; 
» die Zukunftsbewältigung; 
) eine absolute Gerechtigkeit läßt sich 
'owieso nicht herstellen, 
Man findet in.der Erklärung der Bun- 
lesregierung — was bei ihren Anhän- 
zern fast ‚einem Sündenfall gleich- 
zommt — sogar nationales Pathos, na- 
türlich um bei den Betroffenen besseren 
Zugang zu finden; man spricht von 
„Volk“, „es übersteigt die Leistungskraft 
unseres Volkes“. 
auch nach 30 Jahren noch Wiedergut- 
nNachung leisten zu müssen. Die Kre- 
lite werden zugegebenermaßen . aus 
jolitischen Gründen, Gründen, die 
»benfalls 30 Jahre zurückliegen, so ver- 
billigt, daß der deutsche Steuerzahler 
ınd damit auch die Vertriebenen dafür 
Milliarden aufbringen müssen, Spielen 
Jenn hier 30 Jahre Zeitablauf keine 
Zolle, nur weil um jeden Preis schwerste 
Tehler der deutschen. Ostpolitik durch 
Zilliardenzahlungen gemildert werden 
ollen? Ist man gegenüber diesen Staa- 
‚en zum Erfolg verdammt, und hat. man 
leswegen kein Geld, die materielle Lage 
ler vom Zweiten Weltkrieg am schwer- 
ten Betroffenen weiter zu verbessern? 
3ibt man also das Geld lieber dem Nutz- 
ıteßer der Vertreibung als den Bestoh- 
enen? 
Auch Sudetendeutsche 
protestieren 
oprS. In der Reihe der Proteste gegen 
ine Sperrung der Förderung der Vertrie- 
jenenverbände, die der BAdV eröffnete und 
lie sich führende CDU/CSU-Politiker zu 
igen machten, hat nun auch der Sprecher 
ijer Sudetendeutschen Landsmannschaft, 
jr. Walter Becher, alle Kreisgruppen 
jer Landsmannschaft aufgerufen, gegen 
ine „institutionelle Förderungssperre“ zu 
jratestieren. Die von Staatsekretär He- 
‘old angedrohte Sperrung sei nur als 
Maßnahme zu verstehen, „das Ostdeutsch- 
um nach dem Fallenlassen seiner Heimat, 
achte mundiot zu machen“, 
41. 
Die Zukunftsbewältigung: Die Soli- 
jarität und die Moral fordern doch als 
;rste Voraussetzung einer Zukunftsge- 
‚taltung die Heilung aer Wunden, die 
n der Vergangenheit zugefügt wurden. 
Die jetzige Bundesregierung aber er- 
tlärt offen, was Spekulanten und Ha- 
jardeure nur heimlich denken: wir wer- 
Jen die 'Schulden nicht bezahlen, statt 
lessen finanzieren. wir lieber neue Ex- 
jerimente. . 
Keine Auskunft zur Schutz- 
pflicht 
Bundesregierung antwortet nicht 
oprS. Auf die Frage Dr. Czajas aı 
staatssekretär Gaus, was er tun werde, 
venn sich angesichts der grundsätzlichen 
flicht der Bundesregierung und aller ih- 
er Organe, allen deutschen Staatsangehö- 
igen, die sich in den Schutzbereich der 
3undesrepublik Deutschland -begeben, 
IZilfe und wirksame Unterstützung zu ge- 
»en, deutsche Staatsangehörige in. den 
Schutzbereich der Vertretung der Bundes- 
'‚epublik Deutschland in Ost-Berlin bege- 
jen werden, antwortete Gaus: „Ich halte 
1s für nicht mit meinem Amtseid verein- 
‚ar, daß ich darauf hier antworte.“ Der 
\bgeordnete Niegel vemerkte dazu: 
‚Dann müssen wir auf das Schlimmste ge- 
'aßt sein.“ 
Nun aber will Bonn sogar noch einen 
‚Chritt weiter gehen. Der Parlamentari- 
che Staatssekretär im Bundesmini- 
‚terium für innerdeutsche Beziehungen, 
Terold, hat wie bereits berichtet, ver- 
ündet, daß ab 1975 überhaupt keine 
institutionelle“ Unterstützung der Ver- 
rniebenen mehr erfolgen soll. Damit 
vurde annonciert, daß Bonn die Orga- 
sation. der Ostdeutschen überhaupt 
ahmlegen und also die Heimatvertrie- 
jenen und Flüchtlinge mundtot machen 
nöchte, 
Aber das wird nicht gelingen! . 
{m Gegenteil: Von nun an werden die- 
enigen deutschen Staatsbürger, über 
leren Rechte man bei der Durchfüh- 
‚ung der sogenannten „neuen Ostpoli- 
ik“ hinweggegangen ist, mehr denn je 
hre Stimme erheben, um der gesamten 
Jffentlichkeit vor Augen zu führen, in 
velchem Ausmaße Bonn dazu beigetra- 
sen hat, daß neue Hindernisse auf dem 
Wege zu einer gerechten Lösung der 
 Oberschlesier 
— die Heimat 
ruft! 
| Kommt zum Bundest: er 
Pfingsten 1974 
‚nach Essen! 
Treffen 
Beuthener Oberrealschüler 
Wir erinnern nochmals daran, daß das 
jchultreffen der „A. H. Oberrealschule 
3euthen O/S“ am 27, und 28. April 1974 in 
Rothenfels am Main statifindet. 
RR 5 e“ 
„Tag der Oberschlesier 1974 
Landsleute, kommt alle am 1. und 2. Juni (Pfingsten) nach Essen! 
Kreisverbänden) von Plaketten zum Ge: 
ingen des Treffens beizutragen, -h. 
/ Gruga-Gelände Ist Bagegnungs- 
 stätte für alle Heimatkreise. 
Der Bundesvorstand der Landsmann- 
chaft der Oberschlesier beschäftigte 
ich in seiner letzten Sitzung im „Haus 
)berschlesien“ in Hösel (Düsseldorf) un- 
er Vorsitz von Dr. Friedrich Hollun- 
‚er mit den Vorarbeiten zum „Tag deı 
)berschlesier 1974“, der am 1. und 
» Juni 1974 (Pfingsten) in den Essener 
zruga-Hallen durchgeführt wird. Mit 
Zefriedigung stellte der Bundesvorstand 
ler Landsmannschaft fest, daß sich bis- 
1er schon eine überraschend hohe 
Zahl von Kreis- und Ortsverbänden 
‚um Bundestreffen angemeldet haben. 
Weiter wurden erste Einzelheiten des 
’rogramms der beiden Tage des Ober- 
chlesiertreffens sowie der Ablauf der 
üGroßkundgebung in der Gruga-Fest- 
Jalle festgelegt. Wie in der Vergangen- 
ıeit, werden auch für das diesjährige 
Preffen in Essen wieder Landsleute 
‚us Übersee sowie Spätaussiedler er- 
wartet. . 
Der Bundesvorstand sprach die Hoff- 
Jung aus, daß die z. T. höher als er- 
vartet angestiegenen Unkosten des „Ta- 
‚es der Oberschlesier 1974“ durch den 
ıöheren Plakettenpreis aufgefangen 
yerden könnten. 
Der Bundesvorsitzende der Lands: 
nannschaft Dr. Friedrich Hollunder ap- 
‚ellierte in diesem Zusammenhang an 
le, Oberschlesier, die — aus welchen 
iründen auch immer — am diesjähri- 
‚en Oberschlesiertreffen nicht teilneh- 
nen können, einfach durch den Kauf 
%, B. im Vorverkauf in den Orts- und 
ia Mlerlraftn für Essen 
Zynischer gegenüber den alten Men- 
chen, die sich nicht durch Streiks und 
Demonstrationen wehren können, geht 
» wahrlich nicht, Jener Nebensatz in 
lem Bericht der Bundesregierung, daß 
on einer besseren Zukunft auch die 
Abgeschriebenen profitieren werden, ist 
loch reiner Hohn, wenn man die so- 
senannten Reformen der letzten vier 
lahre durchdenkt! Keiner hat bisher von 
liesen Reformen etwas gehabt, schon 
zar nicht die alten Menschen, die die 
Geschädigten des Zweiten Weltkrieges 
sind, 
FG, 
A. 
Sicherlich 1äßt sich keine absolute Ge- 
»echtigkeit schaffen, wenn man unter 
‚absolut“ die Stellen hinter dem Komma 
versteht. Wenn man aber die Präambel 
jes Lastenausgleichsgesetzes ‚ ernst 
nimmt, dann müssen noch erhebliche 
Mängel sogar vor dem Komma bereinigt 
verden,. Bisher ist noch nicht einmal 
lie Gerechtigkeit bei den einzelnen Ver- 
;riebenen-Kategorien untereinander 
rergestellt. Ich denke dabei an- die 
;tichtagsregelungen und die Einbezie- 
jung ganzer Gruppen — wie.z. B.: die 
hemaligen Angehörigen der deutschen 
Vehrmacht aus Südosteuropa, die heute 
m westlichen Ausland leben — in die 
Intschädigungsregelungen. Die Präam- 
jel des Lastenausgleichsgesetzes: fordert 
a = 
—'ren mit „Oberland“ 
Am Sonntag, 19. Mai 1974, findet 
n Schliersee/ Obb. das Totenge- 
jenken für die im Kampf um den Anna- 
berg O/S Gefallenen gemeinsam mit dem 
Freikorps „Oberland“ statt. Um 11.00 
Uhr Gottesdienst, anschließend Totenge- 
jenken und Kranzniederlegungen an der 
Gedenktafel des Freikorps „Oberland“. 
Auskunft erteilt Landsmann Waltheı 
Krause in 83 Landshut-Auloh, Buchen- 
jandstr. 9, Telefon: (0871) 32 60. 
Die Materialfarbe ist blau, die Schrift 
‚rscheint in Goldprägung. Der Preis für 
lie Eintrittsplakette ist auf 5,— DM fest- 
‚esetzt. 
Jeder Oberschlesier sollte — 
.Jeichgültig, ob er zum Treffen kommt 
‚der nicht — ein Festabzeichen erwerben. 
m Vorverkauf, d. h., bis zum 20. 
Aai 1974, kostet die Plakette nur 
#,50 DM. Sie ist bei allen Kreis- und 
IJrisgruppen der LdO oder bei der Bun- 
‚esgeschäftsführung der LdO in 4033 Hösel, 
Bahnhofstraße 67/69, zu haben. 
* 
Zu diesen drei Argumenten der Bun- 
lesregierung muß aber gesagt werden: 
Seit wann ist der Zeitablauf ein Grunc 
lafür, nicht geleugnete, ja sogar aus- 
Irücklich zugegebene Ungerechtigkeiten 
nicht zu beseitigen? Ist im Gegenteil 
nicht‘ nach 30 Jahren das Alter der Be 
.roffenen ein Grund mehr, das Unrecht 
‚u beseitigen, ‚sobald man das kann‘! 
Aerkwürdig, daß die gleiche Bundes- 
egierung Polen und Jugoslawien gegen- 
iber die Verpflichtung zu haben glaubt.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

13. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.