Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die Grossmaechte der Gegenwart

Bibliografische Daten

fullscreen: Die Grossmaechte der Gegenwart

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Publikationsort:
Frankfurt, M.
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Unser Oberschlesien
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Band, Heft, Nummer:
1974
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1974

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
April 1974
Band, Heft, Nummer:
7

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die Grossmaechte der Gegenwart
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Erklärungen zu den statistischen Angaben
  • Einleitung
  • I. Österreich-Ungarn
  • 1. Genesis
  • 2. Reich
  • 3. Volk
  • 4. Der Nationalitätsstreit
  • 5. Staat
  • 6. Auswärtige Politik
  • II. Italien
  • 1. Genesis
  • 2. Reich und Volk
  • 3. Gesellschaft und Staat
  • 4. Auswärtige Probleme
  • III. Frankreich
  • 1. Genesis
  • 2. Reich
  • 3. Volk
  • 4. Gesellschaft
  • 5. Staat
  • 6. Auswertige Politik
  • IV. Deutschland
  • 1. Genesis
  • 2. Reich
  • 3. Volk
  • 4. Gesellschaft
  • 5. Staat
  • 6. Auswärtige Probleme
  • V. England
  • 1. Genesis
  • 2. Reich
  • 3. Volk
  • 4. Gesellschaft
  • 5. Staat
  • 6. Das Reichsproblem
  • 7. Auswärtige Politik
  • VI. Die Vereinigten Staaten
  • 1. Reich
  • 2. Volk
  • 3. Gesellschaft
  • 4. Staat
  • 5. Auswärtige Probleme
  • VII. Rußland
  • 1. Genesis
  • 2. Reich
  • 3. Volk
  • 4. Gesellschaft
  • 5. Staat
  • 6. Auswertige Probleme
  • VIII. Japan
  • 1. Geschichtliche Entwicklung
  • 2. Reich und Volk
  • 3. Gesellschaft und Staat
  • 4. Auswärtige Probleme
  • Schlußfolgerungen
  • Werbung

Volltext

Genesis : 
wurden also auf dem Wiener Kongreß zwei Großmächte unter der 
dünnen Dede eines neuen „Deutschen Bundes“ vereinigt. Dieser 
Bundesstaat hatte zu fünf Sechsteln deutsche-Bevölkerung; der Nor- 
den und der Süden hielten sich in ihm ziemlich das Gleichgewicht, 
in geographischer Hinsicht lag der Mittelpunkt im Sichtelgebirge 
und in politischer in Frankfurt a. M., also näher dem wirklichen 
Zentrum der Nation. Vo eines bemerken wir: das Bundesgebiet 
erreichte mit kaum mehr als einem Viertel seiner Grenze das Meer. 
Aber die Nation hatte jet ihren bis da vermißten Uristallisations- 
punkt in der preußischen Krone gefunden. Nach dem mißlungenen, 
revolutionären Versuch 1848--50 führte diese Krone die nationale 
Sammlung durc. Ihre erste Gestalt war „der Norddeutsche Bund“ 
1867, also eine staatlih markierte Grenze (die Mainlinie) zwischen 
Norden und Süden. Die endgültige Lösung 1871 umfaßte die west- 
liche Hälfte von Süddeuts<land, während die östliche in staatlichem 
Zusammenhang mit Österreich verblieb. Im heutigen Deutschen Rei 
nimmt daher der Süden nur den vierten Teil ein; der geographische 
Mittelpunkt ist nac< Magdeburg hinauf verschoben und der politische 
nach Berlin. Zugleich ist die Küstenlinie verlängert worden (auch 
absolut dadur<, daß Schleswig hinzukam), so daß sie jezt etwa ein 
Drittel der gesamten Grenze ausmadt. 
In dieser Entwi>lung wollen wir besonders zwei Züge hervor- 
heben, weil sie die weltgeshichtlihen Möglichkeiten Deutschlands in 
sih schließen: die Verschiebung nah Norden und die Zunahme 
maritimer Möglichkeiten. Im Gegensaß zu Frankreich, dessen 
in sich abges<lossene Individualität von nach allen Richtungen aus- 
strahlenden Stromsystemen bezeichnet wird, zeigt die Hydrographie 
Mitteleuropas na<h zwei bestimmten Richtungen, nämlich nach Osten 
mit der Donau und nah Norden mit den Nord- und Ostseeströmen. 
Der Gegensaß zwischen Österreich und Deuts<hland ist also zugleich 
ein Gegensaß zwischen geographischen Richtungslinien. Dieser Dua- 
lismus in der Natur selbst mußte überwunden werden, damit die 
deutsche Kraft sich schließlich konzentrieren könne. Und eben dies ge- 
57
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Kjellén, Rudolf. Die Grossmaechte Der Gegenwart. Teubner, 1916.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.