Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1969-01

Bibliografische Daten

thumbs: Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1969-01

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Publikationsort:
Frankfurt, M.
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Unser Oberschlesien
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Band, Heft, Nummer:
1974
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1974

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Februar 1974
Band, Heft, Nummer:
4

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Montfort
  • Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1969-01
  • Titelseite
  • Franz Michael Felder, Nach einem Foto gemalt von Hans Strobl.
  • Inhaltsverzeichnis
  • Gestalt und Werk des Franz Michael Felder
  • Franz Michael Felder im Urteil seiner Mit- und Nachwelt
  • Bibliographie Franz Michael Felder
  • Franz Michel Willam — ein Enkel Franz Michael Felders
  • Die Bevölkerung Vorarlbergs vom Beginn des 16. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts
  • Bregenz am Vorabend der schwedischen Invasion
  • Aus dem Kulturleben Vorarlbergs
  • Schrifttum
  • Personalia

Volltext

seiner Selbstbiographie zu beginnen. „Schon dieser Gedanke", heißt 
es in einem Brief an Kaspar Moosbrugger vom 24. September 1868, 
„tat mir wohl und begann das Leere meines Wesens weit besser aus 
zufüllen, als es die Feldarbeit vermocht hätte." Felder begann schrei 
bend sein inneres Gleichgewicht wiederzufinden. Indem er sich seinen 
Lebensweg bis zum Hochzeitstag vergegenwärtigte, befreite er sich von 
Niedergeschlagenheit und Trübsinn, es wurde wieder heller um ihn, 
so daß er am 6. November 1868 seinem Schwager schreiben konnte: 
„Ich arbeite an meiner Selbstbiographie und finde dabei meine 
besten Kräfte wieder. Du darfst aber nicht glauben, daß diese Ar 
beit nur müßiger Selbstbespiegelung diene. Mein Leben ist ein 
Spiegel unserer Zustände und vieles des Guten und Besten an mir 
ist direkt oder indirekt aus unseren Zuständen heraus. Das soll 
meine Arbeit in ernster, liebevoller Weise dartun und so der Hei 
mat auch, nicht bloß dem Produkt derselben, zum Spiegelbild 
werden." 
So bezeichnend diese Stelle für Felders Grundhaltung ist, für seine 
Erkenntnisleidenschaft und für seinen Darstellungswillen, für seinen 
Gemeinschaftssinn und seine Heimathebe, so schließt uns eine andere 
Selbstaussage, die in einem Brief steht, der wenige Wochen vor seinem 
Tod geschrieben wurde, noch mehr und menschlich Tiefbewegendes 
auf. Es ist, als ob Franz Michael Felder ein Vorgefühl für das Unwider 
rufliche gehabt hätte, wenn er nüchtern und ohne Bitterkeit überlegt, 
was ihm alles widerfuhr, was ihm entrissen wurde, was vergänglich 
ist und was für immer bleibt: 
„Ich habe verlieren gelernt. Man besitzt manches, was man nicht 
hat und kann etwas erst recht haben, wenn es verloren scheint. 
In meiner Nanni war mir das menschlich Beste wert vor allem, 
aber das geht nie verloren. Ich habe viel verarbeiten müssen, kein 
Mensch ahnt, wie viel, und ganz allein, aber ich bin in der Welt 
und habe die Welt in mir, in mir habe ich sie mit blutsaurer Arbeit 
überwinden gelernt und seitdem ist sie mir erst lieb. Was ich nun 
anfange, weiß ich nicht, und es ist mir ordentlich wohl, es nicht 
zu wissen. So hat man jeden Augenblick ganz, im ändern Fall nur 
als Teil eines auszuführenden Gedankens." 
Wenn wir hundert Jahre nach dem Tode Franz Michael Felders 
nach seinem V ermächtnis fragen, so tun wir dies notgedrungen aus 
den Erfahrungen unserer Zeit. Niemand kann sich dem Fortgang der 
Geschichte entziehen, jeder Mensch ist auf seine Weise begrenzt, er 
bleibt sich selbst fragwürdig, so lange er lebt, denn Anfang und Ende, 
Geburt und Tod entziehen sich unserer Verfügung. Aber überall dort, 
wo einer sein Menschsein unverkürzt auf sich genommen, wo er es 
21
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.