Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die Deutschen Schulen im Auslande, ihre Geschichte und Statistik

Bibliografische Daten

fullscreen: Die Deutschen Schulen im Auslande, ihre Geschichte und Statistik

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Publikationsort:
Frankfurt, M.
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Unser Oberschlesien
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Band, Heft, Nummer:
1974
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verlag:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1974

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
November 1974
Band, Heft, Nummer:
21

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die Deutschen Schulen im Auslande, ihre Geschichte und Statistik
  • Einband
  • Deutsche und Schweizer Schulen in Konstantinopel
  • Titelseite
  • Inhaltsübersicht
  • Vorwort
  • I. Die deutschen Schulen in Ungarn und Siebenbürgen
  • II. Belgien
  • III. Dänemark
  • IV. England
  • V. Frankreich
  • VI. Griechenland
  • VII. Holland
  • VIII. Italien
  • IX. Portugal
  • X. Romänien
  • XI. Rußland
  • XII. Schweden
  • XIII. Serbien
  • XIV. Spanien
  • XV. Türkei
  • XVI. Asien
  • XVII. Afrika
  • XVIII. Amerika
  • XIX. Australien
  • Verzeichnis beachtenswerter Unterrichtsmittel für mittlere und höhere Lehranstalten ...

Volltext

XIV. 
zpanien. 
Bezeichnung des Ortes 
Madrid 
2. Barcelona 
Zahl der Klassen 
1 gemischte Kl. 
Schul⸗ 
hesuch 
Lehrer 
14-16 — 
2 — 
gZahl der 
Lehre⸗ Hilfs⸗ 
rinnen krüfte 
J 
Deutsche Schule in Madrid. 
Nach Mitteilungen des Herrn Pastor Fritz Fliedner in Madrid.) 
Im Jahre 1879 veranlaßte Herr Pastor Fliedner eine deutsche 
Lehrerin, Frl. Clara Schilder aus Schlesien, nach Madrid zu kommen, und 
eröffnete mit ihr eine kleine deutsche Schule. Dieselbe wird von 14 bis 
16 Knaben und Mädchen im Alter von 7--18 Jahren besucht, die in 
einem einzigen Klassenzimmer in 3 verschiedenen Sektionen unterrichtet wer⸗ 
den. Das Schulgeld beträgt monatlich 121/, Fres.; außerdem tragen einige 
Freunde des Unternehmens zur Unterhaltung derselben bei. Von ihnen 
wird auch die Schule aufrecht erhalten, weil sie als ein Segen für die 
Kinder und als ein, wenn auch noch so kleiner Vorposten des Deutsch⸗ 
iums in Spanien betrachtet wird, welcher wenigstens in einigen Familien 
der Entfremdung vom deutschen Unterricht und deutschen Wesen erfolg⸗ 
reich entgegenarbeitet. 
Unter der Aufsicht des Herrn Pastor Fliedner stehen auch die von 
dem deutschen Lehrer Hr. Heinrich Ruppert geleiteten evangel. spanischen 
Elementarschulen: das Colegio de la Esperanza, Oallo Calatrava 27. und 
das in der Straße Meson de Paredes No. 88 u. 87. — Hr. Ruvpert 
geb. am 10. Mai 1851 zu Thal⸗Itter Hessen-⸗Nassau], Zögling des Königl. 
Seminars für Stadtschulen zu Berlin, dann Lehrer an der Kuhnow'schen 
Mittelschule daselbst) wurde vom Berliner Komitee für diese Stelle aus— 
ersehen und kam im Oktober 1872 nach Madrid.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Müller, Johann Paul. Die Deutschen Schulen Im Auslande, Ihre Geschichte Und Statistik. Hirt, 1885.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.