Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1972)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1972)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Publikationsort:
Wiesbaden
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verleger:
Chmielorz
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Band, Heft, Nummer:
1972
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verleger:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1972

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juni 1972
Band, Heft, Nummer:
12

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1972)
  • Januar 1972 (1)
  • Januar 1972 (2)
  • Februar 1972 (3)
  • Februar 1972 (4)
  • März 1972 (5)
  • März 1972 (6)
  • April 1972 (7)
  • April 1972 (8)
  • Mai 1972 (9)
  • Mai 1972 (10)
  • Juni 1972 (11)
  • Juni 1972 (12)
  • Juli 1972 (13)
  • Juli 1972 (14)
  • August 1972 (15)
  • August 1972 (16)
  • September 1972 (17)
  • September 1972 (18)
  • Oktober 1972 (19)
  • Oktober 1972 (20)
  • November 1972 (21)
  • November 1972 (22)
  • Dezember 1972 (23)
  • Dezember 1972 (24)

Volltext

Verlagsort Wiesbaden 
1Y6814D 
BE 
. De 3 tar ve . ke 
ZI N m Ch aan 3 Ui NE SE N 
nn & $ . A Sa BE Zur a Da Bee En 
ce ak 0 a LTE x IN & 
in $ KK Aa © La 3 ® E OS 
$ = AN er n . L f . CA 
} p x ; | Cd f LE, 
f a a $ ; f 5 
KA Fi N + 2 . N N E RK P EA 
3 . Fr H8 8 a a. 1 8 | GE 
A + 7 $ Rn ie ; ; | j | 
BE | M * 8 na a. i + . S 
© nn Sta n A m. . ex A Be 
Va EM in N Ei EEE: a et SC ra Me 
RO Bl © TE SEE BE 1. SET He LE en 
EPs.) a ME ES TE SE 
Drgan der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V. — Bundesverband 
> 
zn 
B. A A 
Bonn/Rhein . — 22. Jahrgang -— Nr. 12 vom 22. Juni 1972 
= 
Warschauer Spekulationen 
— — nn . | . 
Im Sejm wurden „Entschädigungsforderungen“ angekündigt - Wird Polen von der Bundes 
republik Reparationsleistungen verlangen? — „Tygodnik Powszechny” berichtet 
„osel-0/5 — An der kath; Kirche. . 
(hvp) Die Voraussage westlicher Be- 
übachter, daß die Volksrepublik Polen 
nach der Ratifizierung des „Warschauer 
Vertrags“ über die „Unverletzlichkeit“ 
äer Oder-Neiße-Linie von der Bundes- 
republik Deutschland Reparationslei- 
stungen verlangen werde, scheint sich 
m bestätigen. 
Die Wochenzeitung „Tygodnik Po- 
wszechny“ berichtete nämlich, daß in 
ler Ratifizierungsdebatte im polnischen 
Parlament, dem Sejm, auch die Frage 
»rörtert worden sei, welche weiteren 
Schritte Westdeutschland unternehmen 
nüsse, damit eine wirkliche „Normali: 
sierung“ im Verhältnis. der beiden 
Staaten zueinander erreicht werden 
könne. Dabei sei auch die Forderung 
zur Sprache gebracht worden, daß Bonn 
‚Entschädigungsleistungen“ erbringen 
müsse. Dazu sei erklärt worden, es 
handele sich um eine „Entschädigung“ 
für ehemalige Insassen von Konzen- 
Irationslagern. } 
Es ist aber anzunehmen, daß ‘dies 
nur die erste Forderung auf 
Hinanzielle Leistungen der Bundesrepu- 
blik darstellt, der weitere folgen dürf- 
en. 
In dem polnischen Bericht über die 
Sejm-Debatte wurde weiterhin hervor- 
gehgben, daß nach Aufnahme .diplo>s 
matischer Beziehungen: zwischen ‚Wars 
schau und Benpn die „wirtschaftliche 
Zusammenarbeit“ zwischen‘ der Volks- 
'‚epublik Polen und der Bundesrepublik 
jowie die „wissenschaftlich-technische 
Kooperation“ weitere Elemente auf dem 
Wege zu einer „Normalisierung“ sein 
müßten, wie der polnische Außenmini- 
ster Olszowski erklärt habe. Nach Lage 
der Dinge bedeutet das, daß Warschau 
mit westdeutschen Lieferungen auf 
Kreditbasis rechnet und außerdem von 
der fortgeschrittenen Technologie in der 
3Zundesrepubhlik profitieren möchte... 
Aufgabe der Seelsorge 
Gülzow: Den „Verratenen und Verlasse- 
nen Vertriebenen helfen!“ 
opr-S. Ob der Weg der jetzt ratifizier« 
jen Ostverträge geeignet und wirksam 
mür die Herbeiführung gesunder und ge- 
ordneter Nachbarschaft mit den Völkern 
des Ostens sei, bleibe bei den erfahrenen 
Vertriebenen sehr umstritten, Das stellte 
der Vorsitzende des Ostkirchenausschus- 
ses, D. Gülzow, einer epd-Meldung 
zufolge fest. Da nun die Würfel gefal- 
len seien, müsse die Seelsorge alle Kraft 
aufbieten, um denen, die sich von den 
Politikern und oft auch von ihrer Kirche 
verlassen oder gar verraten fühlten, zu 
Recht zu helfen. Alles werde darauf an- 
kommen, daß der mit so starker Mehr- 
heit den Verträgen beigegebenen Ent- 
schließung des Deutschen Bundestages 
Geltung verschafft werde- 
Kritik an der Ratifizierung 
opr-S. Die Vorgänge um die Ratifizie- 
rung der Ostverträge beschäftigten nach- 
naltig kritisch die diesjährige Delegierten- 
tagung des BdV-Niedersachsen. Der ein- 
;timmig : wiedergewählte Vorsitzende, 
Staatssekretär a. D. Hellmut Gossing 
cam zu dem Schluß, daß es notwendig sei, 
ach allem was sich ereignet habe, das 
Verhältnis der Vertriebenen zu den eta- 
lierten Parteien zu überdenken. Gossing 
ibte auch Kritik an der Arbeit des nie- 
lersächsischen Ministeriums. für Bundes- 
ıngelegenheiten, das für Vertriebene zu- 
tändig ist. Präsident‘ Dr.-Czaja’ gab 
ine eingehende Darstellung der Vorgänge 
ım die Ratifizierung der Ostverträge. Die 
‚Darlamentarische Entscheidung“, so stellte 
;r fest, „ist bitter und gefährlich, aber sie 
st nicht der Endpunkt der Geschichte und 
>olitik.“ Es bestehe somit für die: Ver- 
riebenen kein Grund zur Resignation, Es 
:;omme vielmehr im Gegenteil darauf an, 
ıun erst recht auf die Verwirklichung 
les Rechtes auf- die Heimat, des Selbst- 
‚estimmungsrechtes und auf‘ Völkerver- 
tändigung hinzuwirken. 
; = ' pe ax ® 
 Staatsrechtlich ungültig. 
Die Östverträge und die „Gemeinsame Erklärung” des Bundestages 
Einer der bedeutendsten westdeut- Istverträgen „ähnlich“ verhalte wie mit 
schen Publizisten, der Jurist Paul.Wil- lem Münchener. Abkommen, das zwar 
helm Wenger, hat im „Rheinischen Mer- zuch‘ völkerrechtlich wirksam, ‘in der 
Kur“ einen Beitrag zur Erörterung der JSR aber „staatsrechtlich ungültig“ ge- 
Frage der Rechtsgültigkeit der Ostver- blieben sei. In dieser Deduktion wurde 
iräge nach deren Ratifizierung geleistet, Wenger übrigens sogar von Radio Prag 
der ganz‘ besondere‘ Beachtung ver- ınterstützt, das am. 7. Juni 1972' in einer 
3ient.. Unter Bezugnahme. darauf, daß Jeutschsprachigen -Sendung: erklärte, die 
Jie östlichen. Vertragspartner .die Ab- Vereinbarung von München über das 
:;ommen: als Ersatzfriedensverträge ver- 5udetenland habe „in ‘der Tschecho- 
‚tehen, das Grundgesetz‘ der.Bundes- lowakei keine Rechtskraft erlangt“. 
*epublik Deutschland. ‚eine Annahme Paul Wenger führte in seiner Dar- 
lerartiger Verträge im Verfahren der tellung der Rechtslage folgendes aus: 
;ogen. „einfachen Verfassungsdurchbre- ‚Diese (Ost-) Verträge hinken staats- 
»hung“ nur durch eine Zweidrittelmehr- rechtlich auf dem linken Fuß, nachdem 
heit im Bundestag zuläßt, kam Wenger jowohl Moskau als A A arschau bei 
zu der ‚Feststellung, daß die Verträge ihren RakAlerunESVELfSRTCD auf det 
. aan alleinigen Verbindlichkeit der Vertrags- 
‚staatsrechtlich - ungültig“, wenn auch texte‘ und‘ auf der Endgültigkeit der 
ıach Austausch der Ratifikationsurkun- i i 
dien“ “vOlkerrechtswirksam“ sel Grenzen und Zweistaatlichkeit Deutsch- 
sem A dazu dl: es ah 1 seien. Er |jands beharrt haben. Die fast einmütig 
. erkt dazu, daß es sich also mit den ‚erabschiedete Resolution. des Bundes- 
OB a ir RÜFDR a MR LU Hm : - -: jages ist. damit.zur eventuellen ostpoli- 
A » n 3 = | - ischen Regierungserklärung der Oppo- 
erständigungswille in der. Praxis 42 en be de 
. } 3 ; ; 7 | Jank der von’'den Vertragspartnern be= 
_.-Nationallstische Tiraden, Im Warschauer Parlament. — - , .... eu ınspruchten Endgültigkeit der Grenzen 
Die Abgeordneten: SzewczyK -und- Stomma: überschlugen sich In‘ Ihrer-Hetze. WE An et Eee etzes De 
® : . OA N nn . «OD On rer el 19, ADS, 4.0£8S' GTUNGBESELZES MET 
Die Tatsache, daß der deutsch-polnisdie‘ Jes Vergessens willen: | chen Von Bedingungen einsetzen "die ih Uber; üglich. seiner Verfassungsge echtigkeit 
Zertrag bei der Abstimmung ' im Parlas Tesellschatt. nur Zur Widerstand Herten“. eneiimmung. it den Buchstabe Und pAiner Zweidrittelmehrheit für die‘ Fest; 
Te een Steen ereielt. als der Ein Beweis für Polens Immer noch nicht Geist des Vertrages günstig für ‚@iese 5tellung bedarf, daß er’nicht gegen das 
{eutsch-sowjetische Vertrag, . löste‘ in iberwundener, von Komplexen herrüh- „‚Vormalisierung ‘der Beziehungen mit Zrundgesetz' verstoße. -' Solange: diese 
Warschau Enttäuschung aus. Man spricht :ender Nationalkrankheit, nämlich über- Polen auch innerhalb der Gesellschaft d ehlt, sind die Ostverträge als 
n Polen nicht mehr von Verständigung, teigertem Nationalismus verbunden mit BRD sind“ . an .  raner ic Eee eBS 
jondern nur noch von Normalisierung. iroßmannssucht, lieferte der Abg. Szewc- AL Dr nnerstaatliches Ges et znicht 
Van erwartet a daß Beziehun- yk. Er meinte allen Ernstes, besonderer _ Und An ejenigen Kreise in der ‘Buri- an Me Den a t gültig ra 
zen zwischen Warschau und Bonn höchsi (ach E ich i esrepublik, die immer noch ‘nicht ;ge- -iziert.“ Hierbei bezog-sich Wenger. dar 
‚eserviert ausfallen werden. Weiter wird ertragen Zwischen. polen und der aRD merkt haben, wohin im deutsch-polnischen uf,  daß.-der: Bundestag die Zustim- 
n der polnischen Hauptstadt moniert, daß \insichtlich des weiteren Erziehungspro- Verhältnis: nun die Reise gehen sollı nungsgesetze infolge Stimmenfhallung 
ıach allen Ankündigungen der Regierung esses der westdeutschen Gesellschaft ge- raßte Radio Warschau in :einer deutsch- jer Oppositiorispärteien CDU und CSU 
a Me 1° hr ‚est werden. KO sprachigen Sendung dies alles noch einmal mepßgt einigen Gegeristimmen aus ihren 
ange auf &s warten ließ. Obwo 4 . . „ein säuberlich zusammen: N 1 NT £ ! 
leutsch-polnischen Kommunique, das nach Abg. Osmanczyk betonte, man solle at N Reihen) noch nicht.einmal mit absoluter 
lem Austausch der Ratifizierungsurkun- licht übereilt die Beziehungen mit der ‚„Der Warschauer Vertrag zieht einen ‚Iehr angenommen hat... .- , 
len in Bonn veröffentlicht wurde, die 3}RD normalisieren bis man ausreichende jchlußstrich unter .die Kriegs- und Nach: —__. 3 acht4e_ 
Toffnung ausgesprochen wird, der Vertrag Zeweise der ehrlichen und loyalen griegszeit, erkennt, was in dieser Zeit Die von: Wenger vorgetragene Rechts- 
liene der Verständigung, gibt man sich in Jurchführung der Ostverträge durch die Ainsichtlich des Territoriums, des Be- position wird im übrigen — daran ist 
Warschau keineswegs so optimistisch in 3}RD habe. Weiter gab er zum Besten: völkerungstransfers‘ usw. geschah, als zu erinnern —" auch durch“ die gegen 
Jezug auf die weiteren Beziehungen wie Nicht in unserem Land müssen chauve- ndgültig und unabänderlich an, legt fest, inde des Wahlkampfes in Baden- 
„ B. noch vor einem Jahr. Ernüchternd ıistische, revanchistische und ‚subversive Jaß die gegenwärtige Grenze von Swine- Württemberg in verschiedenen west- 
virkte auch die vom Bundestag verab- \Nstitutionen des kalten Krieges abge- nünde bis zur Lausitzer Neiße die west” 10 4schen. ‚Tageszeitungen‘ veröffent 
ichiedete Entschließung mit. ihrem Grenz- 'Chafft werden, Wir müssen in der kom- liche Grenze der VR Polen bildet, daß leutschen. „Tageszeitungen  veröLient- 
rorbehalt, ; nenden Zeit auf. deren. vollkommene l!iese. bestehenden Grenzen jetzt.und in ichten Ausführungen des Bundesmini- 
Es scheint aber auch, daß Optimi Abschaffung in der BRD warten. Wir hö- ukunft unverletzlich sind und daß beide ters Scheel in einem Gespräch mit sei- 
‚on estdeutscher N eeite in N Bezug Se ‚en immer noch aus den westdeutschen -änder gegeneinander keinerlei Gebiets- nem ‚sowjetischen ‘ Kollegen Gromyko 
U } $ g auf ‚ändern die alten Rufe der Umsiedler- ınsprüche haben oder erheben werden, gestützt.Sachlich  unwidersprochen — 
ine angestrebte deutsch-polnische Ver- „erhände, begleitet ü m Gegensatz dazu stützte sich die ganze äti . 
tändigung ebenfalls unangebracht ‚wäre. A Cm ef Deals et von Subversionen über 30 ESCHE CN Dolitische N Dokieie der °S kann also als bestätigt gelten — hat 
Die Debatte im polnischen‘ Parlament ; a Si g} 3undesrepublik seit 1949 .auf diametral Scheel: speziell Wa, Moskauer Vertrag 
nachte Ch yeutlic mit. welchem im „Namen ne Hoi ben :ntgegengesetzte Grundsätze, was ; in N art Kent EEE, er- 
Geist nische Kommunisten das künf- © u „.. Czapla in der hr . glärt; auch. für .die .Bundesregi 
ige deutsch-polnische Verhältnis” auszu- Debatte aus: „Es ist eine patriotische und rent Bekaint ind dedh ar in eingestellte Mechleesherien  Bonas hate 
‘üllen gedenken. So stellte z. B. der pol. Nternationalistische . Notwendigkeit der echts- und Verwaltungsvorschriften, die ten; festgestellt, der Vertra bedürfe‘ für 
jische Parlamentarier Krasko im War- ’oldaten, wachsam zu ‚sein, Denn wir lie Grundrichtung der Politik der. Bun- geit an ne Si dere 
"chauer SEJM fest, die Ratifizierung des Nüssen daran denken, daß in der Bundes- jesrepublik zum Ausdruck bringen: Aus- seine Annahme des Verfahrens der ein- 
7ertrages durch das Parlament der BRD "epublik die höchste Konzentration an :ichtung auf eine Revision der polnischen „Chen ‚ Verfassungsdurchbrechung .— 
;jei ein Sieg für die konsequente fried- ;treitkräften besteht. Jeder Quadratkilo- irenze, auf die Ausdehnung der souve-: ‚wofür Zweidrittelmehrheit- erforderlich 
iche Politik der Sowjetunion und Polens, neter des Landes wird von vier Soldaten änen Rechte des westdeutschen Staates sei —, wenn im, Moskauer Vertrag .in 
n Erfolg für die realistisch gesinnter ‚ewacht. In den 17 Jahren ihrer Existenz ‚uf Gebiete an der Warthe und Netze, einem „Halbsatz“ — es: handelte sich 
Cräfte in der BRD. . nt die Zn eswehr All ATS, Mit- Das ist. kein Scherz! * Machen Sie sich mit 
. __ jel verschlungen, als Hitler zur Vorberei- jen Vorschriften i ö=- 
„Der Abg, Frelik gab in diesem Zu: Ang‘des zweiteh Weltkrieges ausgab“.. igkeit, über das Justizwesen —— ganz zu . u, 
Hfizierung des Vertrages mit der BRD Der auch in der. Bundesrepublik be: ‘hweigen vom Grundgesetz selbst — be-* . Für 
Jurch Polen liegt im wohlverstandenen kannte und von westdeutschen Katholi- zannt. Es braucht nicht erst bewiesen zu 
Interesse der polnischen Nation, die an ken u. ä. Gruppen’ hofierte polnische verden, daß diese seit 1949 herrschende 
der Schwelle des zweiten Jahrtausends \bg. der‘ katholischen Gruppe ZNAK Joktrin im gesamten Erziehungssystem 
polnischer Staatlichkeit die Grenzen 53tomma wollte seine. Genossen noch hren Niederschlag fand. Auf ihrer Grund- 
Volkspolens als gesetzt, allgemein aner- ibertreffen.. Der Politiker meinte: „Be- rs un Sin Dee m 
annt, unverletzbar und endgültig ge- ınruhigend ist indessen, daß: 17 Abgeord- ‚ein gestaltet, Für den durchschnittlichen ; x 3 u . 
staltet.“ . g ‚ete oben die Verträge Bin Polen Sümm. jundesbürger ist die „DDR“ einfach Mit- Um eine Art Parenthese + direkt auf 
Das Pax-Mitglied Jankowski warf.die en. Dieses Verhalten der 17 Wachhunde eldeutschland und die . polnischen Woj- die Oder-Neiße-„Grenze“ und auf die 
rage der ‘Gesetze auf, die auf der An- er ben Vergangenheit wird von der AR (Doven) A EEE „E02 ua vn De abgehoben RE 
"ahme der Existenz des deutschen Rei- %eschichte nicht nur’ Polens, sondern x Sen), » w“ (Breslau), „Kos- Darauf antwortete Gromyko, dem e- 
hes innerhalb der Grenzen. von 1939 ba- uch der künftigen . Generationen des ıalin“ (Köslin), „Szczecin“ (Stettin“, „Olsz- sprächsprotokoll“ zufolge: „Wir ändern 
‚hes inner halD er Grat Staatsgebiet der Jeutschen Volkes gerichtet. werden, Wir N“ (Alleinsteln), „Katowiee (Kattowitz) kein Wort, kein Komma“, wie denn 
3Zundesrepublik noch in. Kraft seien. Ein eben uns nicht der Täuschung hin, daß Ostdeutschland ‚... Solche Beispiele „ 4atsächlich der Passus im Vert 
©olcher Zustand stehe offensichtlich im liese Kräfte leicht: aufgeben werden. zibt_ es viele. Sie zeugen davon, wie tief te ; and Ss Vertrags- 
Widerspruch. zum: Wort und Geist des ab- chon jetzt Jäßt sich vorhersehen, daß die lie Wurzeln des deutschen Revisionismus xt unverändert enthalten blieb, 
;eschlossenen . Vertrages. In ‚schreiendem ‚om Bundestag gemeinsam mit den bei- nd Revanchismus reichen. Diese Wurzeln Und: noch ein weiteres ist von Ge- 
Widerspruch - zum . Normalisierungsprozeß jen Ratifizierungsgesetzen verabschiedete nüssen herausgerissen und rücksichtslos wicht: Die „Gemeinsame Resolution“ 
;tehe auch.die. Aktivität der subversiven %esolution zum Sprungbrett für die Sabo- ıekämpft werden — ohne dies gibt e8 40; Bundestages hatte insofern ‚auch 
tundfunkstation „Freies Europa“ auf dem ierung des Vertrages werden wird.“ . ne normalen freundschaftlichen Bezie- "4 pechtliche“ -— nicht nur politische 
Territorium der BRD. - “ Nachdem das polnische Parlament nun Ben * — Bedeutung, als sie eine mit mehr. als 
Als einen großen Erfolg der friedlichen lie Linie für die künftige Zusammenar- Es hieße sich in die-eigene Tasche zw 7wejdrittelmehrheit verabschiedete In- 
»olitik der sozialistischen Staaten. bezeich- ıeit zwischen Warschau und. Bonn fest. lügen, wollte man behaupten,. der Ver- | tati der Ost ä 
ıete der kommunistische Abg. Klasadie elegt hatte, meldete sich der unvermeid« ‚{ändigungswille beruh f Öl iti SEP SO BEE DS verlrüße brachte, 
Zatifizierung der Ostverträge durch den 'iche sogenannte Deutschlandexperte Ri. ZUnES © OTIe DE CKENSEIE- die dann, wenn ki als mit den Ver- 
3undestag. „Wir alle ‚verfolgen. mit gro- hard. Wojna in der Zeitschrift „War- eb Es wäre leichtfertig, über die hier EN verbunden“ be- 
er. Aufmerksamkeit den. Stand. des - chauer Leben“: zu. Wort: „Das Wort -itierten Tiraden lediglich den Kopf zu 1andelt worden ‚wäre, . die Frage .der 
ischen. Bewußtseins der “Gesellschaft der volle“ ‘ bedeutet nicht‘ nur die formelle schütteln und zur Tagesordnung ans. Verfassungskonformität der Vertrags- 
RD. Wir sehen, daß verschiedene .Ein- Vormalisierung. der diplomatischen ‘Be- ıen. Das tragische bei der Entwicklun werke“ und ihrer staatsrechtlichen Gül- 
‚üsse. in dieser. Gesellschaft aufeinander- :iehungen, sondern weitere Schritte in ‚ämlich ist nur, daß über eine Milli 5 igkeit vielleicht in ei ünsti 
toßen: Einige fördern die friedliche und lieser Richtung, d.h. einen. Prozeß auf eyutsch m r eine Million :18 vielleicht in einem günstigeren 
lemokratische Entwicklung dieses Lan- den verschiedensten Ebenen, Wenn wir eutsche Landsleute denjenigen jetzt hilf- Lichte hätte erscheinen lassen. Insofern 
1685 und andere stehen ausgesprochen unsererseits unsere Bereitschaft erklären, oser denn je ausgeliefert sind; die im war.es also ein Fehler, daß. Bundes- 
eindselig diesen Aussichten gegenüber, diese Schritte durchzuführen, _ erwarten genen Parlament eine Denkweise de- Kanzler Willy Brandt am 10. 5. vor dem 
is sollte sich deshalb niemand wundern, wir, daß die verantwortlichen Kräfte in monstrieren, die uns nur das Gruseln hei- Bundestag erklärt hat, diese „Entschlie- 
aß alle Appelle um der Vergebung und ‘er Bundesrepublik sich für Förderung ringen kann. - h_ Bung“ ändere „nichts“.an den sich aus 
In einer deutschsprachigen Sendung hat 
‚er Warschauer Rundfunk behauptet, daß 
ler Warschauer Vertrag einen Schlußstrich 
inter die Kriegs- und Nachkriegszeit ge- 
zogen und „das, was in dieser Zeit hinsicht: 
‚ich des Territoriums, des Bevölkerungs- 
‚ransfers usw. geschah, als endgültig und 
Volkspolnischer 
Trotz Zusage 
nur wenig Aussiedler 
Die Zahl der im Monat Mai aus den 
Oder-Neiße-Gebieten, Ostpreußen, Danzig 
und Polen in die Bundesrepublik gekom- 
menen Deutschen lag mit 1101 Personen 
ungefähr auf dem Stand der letzten drei 
Monate. Auch. hinsichtlich der Herkunfts- 
zebiete ist noch keine Änderung eingetre- 
‚en; noch immer fehlen die Deutschen aus 
Oberschlesien und aus Ostpreußen, 
on denen nur ganz wenige Altersrentner 
angetroffen sind, ; . 
In den ersten neun Tagen des Monats 
Juni ist die Zahl der Aussiedler aus den 
Ider-Neiße-Gebieten weiter überraschend 
;stark abgesunken. Während in den ver- 
zangenen Monaten nach einer schon star: 
zen Drosselung der Ausreisegenehmigun- 
zen aus Polen die Zahl der täglich in Fried- 
jJand eintreffenden Aussiedler auf durch- 
schnittlich 50 abgesunken war, waren es in 
len ersten Juni-Tagen tagesdurchschnitt- 
ich nur noch 16 Personen; bis 9. Juni 145. 
Aus Ostpreußen waren nur 3 Aussiedler 
dabei, aus Oberschlesien 46, aus- 
schließlich alte, arbeitsunfähige und im Ru: 
hestand lebende Personen.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Unser Oberschlesien. Senfkorn-Verl., 1951.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.