Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1972)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1972)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Publikationsort:
Wiesbaden
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verleger:
Chmielorz
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Band, Heft, Nummer:
1972
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verleger:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1972

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Mai 1972
Band, Heft, Nummer:
10

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1972)
  • Januar 1972 (1)
  • Januar 1972 (2)
  • Februar 1972 (3)
  • Februar 1972 (4)
  • März 1972 (5)
  • März 1972 (6)
  • April 1972 (7)
  • April 1972 (8)
  • Mai 1972 (9)
  • Mai 1972 (10)
  • Juni 1972 (11)
  • Juni 1972 (12)
  • Juli 1972 (13)
  • Juli 1972 (14)
  • August 1972 (15)
  • August 1972 (16)
  • September 1972 (17)
  • September 1972 (18)
  • Oktober 1972 (19)
  • Oktober 1972 (20)
  • November 1972 (21)
  • November 1972 (22)
  • Dezember 1972 (23)
  • Dezember 1972 (24)

Volltext

Verlagsort "Wiesbaden ; 
1Y6814D 
N PR DA A n 
x va Ber 
EC Ar a EA 
FF GC N A Ö R AA ; KA en A % A ae En 
N ‚Fa 4 ES EN SE FE: Pe 
nn Rs ZA GE VA aa nn ME 
‚5 SE A Bar A al EEE a 
a da A a . BE M m ke ECT augen St Fu 
N ‘ 54 “ x CO Era ER A Ber BE 5A 
NS 1} ; ip | iS VE a RM WA 
-- | WA ) . MB n U 4 > 3 ; .. 
N ap Ra La 53 . 7 a3 . 5 = 
Bl ER $ E BE | S K 
DE BL a ; ES CM A d 3 f “ ; 2 
d fe HAM ; a ka . an 
m a PP Y H E & 
E. N nn N 
Drgan der Landsmannschaft der Oberschlesier e. V. — Bundesverband 
iz 
WENN 
Ad A De 
N 
CSS 
Bonn/Rhein .— 22. Jahrgang — Nr. 10 vom 25. Mai 1972 
20000 bei Bonner Kundgebunt 
Disziplinierter Verlauf der machtvollen Protestdemonstration der Heimatvertriebenen 
Hauptredner waren die Abgeordneten Dr. Czaja, Dr. Hupka und Windelen 
Jer Gabeljürge am Ring in Gleiwitz 0/$ 
„Ja zum Frieden - Nein zur Unfreiheit” 
„Wir haben zwar den Krieg, aber 
licht das Recht der Selbstbestimmung 
ınd nationalen Selbstbehauptung ver- 
oren“, rief Dr. Hup ka, Vizepräsident 
les BdV, aus. Patrioten wie Schumacher 
ınd Jaksch, Adenauer und Reuter hät- 
‚en dafür gestritten, daß soviel wie 
nöglich von Deutschland gerettet. wer: 
jen könne, Heute aber seien Tenden: 
‚en‘ sichtbar, der‘ Macht noch meh: 
Macht . einzuräumen und das Recht 
»reiszugeben, Eine handfest strategisch 
ıngelegte sowjetische Westpolitik wolle, 
Jaß Okkupation, Vertreibung und An- 
ı1exion den Stempel des Rechtes erhiel: 
‚en. Zu der in mögliche Friedensver- 
haandlungen einzubringenden Substanz 
/ehörten Breslau, Königsberg, . Stettin 
jenauso wie Berlin. Die Bundesrepublik 
‚ei nicht das endgültige Deutschland, sc 
volle es auch das Grundgesetz. Im Mos- 
tauer Vertrag werde jedoch bestimmt, 
laß . die Demarkationslinie  zwischer 
lem freien und dem unfreien. Teil 
Deutschlands nunmehr eine Grenze sein 
iole. Dazu habe die Bundesrepublik 
teine Legitimation. Der. Vertrag legali- 
njere die Folgen von Okkupation, Ver- 
reibung und Annexion, obwohl man 
wissen. müsse, ‚daß :.damit. . Verbrechen 
gegen das geltende : Völkerrecht {für 
“-Schlnß auf Seite 2) 
Folgen der Verträge‘ 
Hebel für die Einmischung in die inneren Angelegenheiten der BRD 
In den letzten ‘Wochen hat sich in Derartige Äußerungen. .fanden .hier- 
veiten Kreisen der westdeutschen ‚ulande nur geringe Beachtung, weil 
$ffentlichkeit die Meinung durchge- nan die deutsche Öffentlichkeit darüber 
jetzt, ‚daß es doch letztlich weniger m unklaren ließ, was unter „Verwirk- 
wichtig sei, ob mit der Ratifizierung ichung der Verträge“ bzw. unter dem 
Jer Ostverträge Hoffnungen und Er- „weiteren Prozeß der Normalisierung“. 
wartungen oder Besorgnisse und Be- zu verstehen. sei. Jetzt hat erstmals ein 
ürchtungen verbunden würden: die polnischer Zune Tadeusz Walichow- 
Jauptsache sei doch, daß nach den ki, in der- Warschauer Juristenzeit- 
ahrelangen Auseinandersetzungen end- ichrift „Prawo i Zycie“ deutlich ge- 
ich diese Streitfrage „vom Tisch“ nacht, was ‘die polnische Seite an 
<omme, damit „Ruhe herrsche“, Eben weiteren Forderungen für die Zeit 
liese Auffassung ist aber irrig; denn es 1ıach der Ratifizierung der Ostverträge 
nuß in Betracht gehalten werden, daß Dereithält. Da sollen nicht nur die Ver- 
7on. östlicher Seite stets betont worden ‚riebenenorganisationen in Westdeutsch-= 
st, es komme nicht etwa nur auf die and. ebenso verboten werden wie eine 
Ratifizierung der Abkommen an, son- ODstforschung, die sich um eine Aufhel- 
dern auch auf deren „Verwirklichüng“ ung der historischen Entwicklung der 
\uch wurde von, sowjetischer und pol- 3eziehungen zwischen Deutschland und 
1ischer Seite wiederholt zum Ausdruck einen östlichen Nachbarn bemüht; die 
jebracht, daß die, erstrebte „Normali- jchulbücher und wissenchaftlichen .Ver- 
‚jerung“ durch die Inkraftsetzung der ‘ffentlichungen sollen : überprüft .. und 
/erträge nicht etwa schon erreicht wäre: r‚egebenenfalls so verändert. werden, daß 
je würde vielmehr erst in Gang ge- ie keinerlei Wideregung polnischer 
oracht werden, und es werde noch ein Propagandabeklauptungen mehr: ent- 
‚angwieriger Prozeß sein, bis man von halten. Awii die Atlanten sollen in dem 
»iner effektiven „Nermalisierung“ spre- Sinne „berichtigt“ werden, daß die 
:hen könne. lieutschen Ortsnamen auf den Karten 
ler Oder-Neiße-Gebiete verschwinden; 
ınd schließlich sollen sogar die Paten- 
;chaften! aufgekündigt : werden, welche 
wvestdeutsche Länder; Kreise und-Städte 
kür -ostdeutsche*.Provirzen, Landschaf- 
;jen ‚und. Stadtgemeinden ‘übernommen 
ıaben. Kurzum, es: soll alles.getilgt wer- 
len, was an die deutsche Vergangenheit 
Istpreußens, Ostpommerns und Ober- 
und Niederschlesiens erinnern könnte, 
und alle diese Zumutungen werden mit 
ler Begründung vorgetragen, daß es 
doch gelte, eben die „Normalisierung“ 
voranzutreiben und alle Erscheinungen 
des sogenannten „Revanchismus“ zu 
oveseitigen. 
Nimmt man hinzu, daß Warschau be- 
'eits angekündigt hat, es werde nach 
\nnahme der Ostverträge auf einer um- 
‚assenden Änderung einer Anzahl von 
jesetzen — wie zum Beispiel des Staats- 
bürgerschaftsgesetzes — bestehen, die 
vom Bundestag unter Zugrundelegung 
ler rechtlichen. Fortdauer Deutschlands 
in den Grenzen von 1937 verabschiedet 
worden sind, so wird klar‘ ersichtlich, 
Jaß die mit Moskau und‘ Warschau 
ıbgeschlossenen Verträge im Osten 
‚einewegs als Elemente eines modus 
vivendi, als eine Regelung. des Zusam- 
nenlebens der beteiligten Staaten in 
Zuropa, betrachtet werden, sondern als 
Jebel für eine: konsequente‘ Einmi- 
chung in die inneren Angelegenheiten, 
aa in die Gesetzgebung der Bundesre- 
zublik Deutschland. Dabei wird es sich, 
Jaran kann kein Zweifel bestehen, auch 
ım Eingriffe in die Koalitions- und 
Meinungsfreiheit hierzulande handeln, 
4. h. es wird der Versuch gemacht wer- 
len, die verfassungsmäßig garantierten 
Irundrechte einzuengen, also ‘partiell 
außer Kraft zu setzen, 
Dies aber heißt, daß die Auseinander- 
jetzungen um die Ostverträge keines- 
wegs mit der Ratifizierung beendet sind, 
"MS NG SONST EN 
CN GN 
Rund 20000 Menschen füllten am 7. Mai 1972 dichtgedrängt den Bonner 
Marktplatz und die angrenzenden Straßen bei einer Kundgebung, zu der der 
Bund der Vertriebenen aufgerufen hatte, Unter dem Motto „Ja zum Frieden — 
Nein zur Unfreiheit“ bezogen Heimatvertriebene und die Redner Czaja, 
Windelen und Hupka Stellung zu den aktuellen Auseinandersetzungen um 
lie Ostverträge. Alle lehnten die Verträge in der vorliegenden Form ab. Für 
den Fall, daß die Verträge doch eine Mehrheit im Parlament finden sollten, 
wurde die Ausschöpfung aller Möglichkeiten und Mittel angekündigt, um das 
Bundesverfassung sgericht einzuschalten. 
Die terminlich und politisch gezielte 
Bonner Deutschland-Kundgebung des 
Bundes der Vertriebenen hatte in Öf- 
fentlichkeit und Politik starke Beach- 
tung gefunden. In Presse, Funk und 
Fernsehen wurde unterstrichen, daß 
ler BdV sein Nein zu den Ostverträgen 
Jekräftigt. Die BdV-Organisationslei- 
tung: stellte fest, daß 20000 bis 25000 
Teilnehmer zu verzeichnen waren und 
laß der Bonner Marktplatz, wie auch 
dei früheren Kundgebungen, bis in die 
angrenzenden Straßen hinein die Masse 
der Teilnehmer kaum fassen konnte. 
„Wir dürfen und können nicht zu- 
assen, daß unsere Heimat vom deut- 
schen Inland zum Ausland gemacht 
vird“, erklärte der BAV-Präsident Dr. 
Jzaja. Er nannte den Moskauer und 
Warsaheuer Vertrag „ungerechte Ersatz- 
'riedensverträge“ und sprach-von einem 
neuen Ermächtigungsgesetz“, 'das' einen 
‚stillschweigenden , Verfassuüngswandel“ 
sewirken. solle. Der Staat habe die 
Pflicht der Treue gerade gegenüber sei- 
ı1en bedrängten ostdeutschen Mitbür- 
zern, betonte der Redner. Es müsse 
alles unternommen werden, die Unter- 
zeichnung einer Ratifikationsurkunde zu 
verhindern, Unter Hinweis auf das Ein- 
geständnis von Außenminister Scheel 
ınd Staatssekretär Frank während deı 
Voskauer Verhandlungen, daß bestimm- 
;je Formulierungen des Vertragstexte. 
zjegen das Grundgesetz verstießen, for: 
jerte der BAV-Präsident alle zum Han- 
jeln auf, welche eine Klagelegitimatiorn 
„esäßen. Er teilte mit, daß der Bund 
ler Vertriebenen alle Vorbereitungen 
zetroffen habe, um entsprechende 
Schritte beim Bundesverfassungsgerich! 
.ınternehmen zu können, wobei er dar- 
auf hinwies, daß die Verträge sowohl! 
zegen die Präambel als auch die Arti- 
kel 1, 6, 16, 23 und 146 des Grundge- 
setzes verstießen. 
„Niemand denkt an eine Vertreibung 
jer Polen aus Ostdeutschland“, betonte 
Heinrich Windelen, CDU-Landes- 
vorsitzender von Westfalen. Die Hei- 
matvertriebenen seien aber nicht bereit, 
’hre eigene Vertreibung und die ge- 
waltsame Wegnahme ihres Landes nun 
auch noch zu bestätigen. Eine Annähe- 
rung setze das Nachgeben beider Seiten 
voraus. Wer Grenzen abbauen wolle, 
müsse aufhören, sie zu festigen. Wer 
die Teilung überwinden wolle, dürfe sie 
ıicht anerkennen. Wer das Recht wie- 
Jerherstellen wolle, dürfe das Unrecht 
nicht sanktionieren. Wer die Wieder- 
vereinigung Deutschlands wolle, müsse 
Ja sagen zur Alternative des Offenhal- 
tens und Nein sagen zu den Verträgen 
mit der Preisgabe des Pechtes. Es gehe 
darum, betonte Windelen, ob man sich 
mit der Teilung Europas und Deutsch- 
‚ands abfinden wolle: „Meine Antwort 
‚st ein klares und eindeutiges Nein.“ 
Der Bundesregierung warf der Redner 
vor, daß sie in einer gemeinsamen Er- 
glärung nicht wiederholen ‚wolle, was 
;jje im Bundestag gesagt habe. Auch er 
lorderte, daß gegebenenfalls das Bun- 
lesverfassungsgericht um eine Entschei- 
jung angegangen. werden müsse. Die 
Folgen einer Ablehnung der Verträge 
jeien weniger zu ‚befürchten als die 
Consequenzen einer Zustimmung. 
jchicksalsfragen der Nation dürften 
ıicht durch Zufallsmehrheiten entschie- 
jen ‚werden, erklärte Windelen und 
‚prach sich für Neuwahlen aus, um 
<lare Verhältnisse zu schaffen. 
Yo WE = Date AT DO eör Ta a. im Sa TEE a i FR 
Vertriebenenverbände sollen verboten: werden 
Katalog: polnischer Forderungen . — Ostdeutsche. Landsleute in der Heimat ; 
sollen Ihre deutsche Staatsangehörigkeit verlieren 
(hvp) In der Warschauer Halbmonats- 
ichrift „Prawo i Zycie“ (Recht und Leben) 
wurde ein ganzer Katalog von Forderun- 
‚en an die Bundesrepublik veröffentlicht, 
lie — so wurde betont — allesamt nach 
‚iner Ratifizierung der Ostverträge er- 
'üllt werden müßten, um eine „Normali- 
:jerung“ im polnisch-westdeutschen Ver- 
ıältnis herbeizuführen. Mit an der Spitze 
‚teht das Ansinnen, daß regierungsseitig 
‚ämtliche Vertriebenenorganisationen so- 
vie ihre kulturellen Institutionen verbo- 
jen werden sollen. Gleichzeitig wurde von 
amtlicher polnischer Seite angekündigt, 
jaß Bonn,dazu veranlaßt werden soll, den 
n den Oder-Neiße-Gebieten verbliebenen 
Dstdeutschen die deutsche Staatsbürger- 
schaft zu entziehen. 
In „Prawo i Zycie“ — der Zeitschrift 
zommt besondere Bedeutung zu, da sie 
ür die an der Rechtsprechung in der 
Volksrepublik Polen beteiligten Organe 
ıerausgegeben wird — wurde zum Aus- 
Iruck gebracht, daß weder die Bundes- 
regierung noch die regionalen Behörden 
rgendeine „revanchistische Tätigkeit“ 
Julden dürften. Eine solche Aktivität ent- 
talteten aber insbesondere die „Organi: 
sationen der Umsiedler“, wie .die Ver- 
jände der Heimatvertriebenen im amt- 
jichen polnischen Sprachgebrauch bezeich: 
ıet werden. Dazu gehörten auch kultu:- 
'elle Institutionen und Vereinigungen, die 
ich mit Ostforschung usw. befaßten. In 
liesem Zusammenhang wurde auch eint 
indetung von Schulbüchern, Nachschlage- 
verken sowie von wissenschaftlichen 
>ublikationen zum Gebrauch in den Se- 
ninaren der Hochschulen und von At- 
anten verlangt. Damit nicht genug wurde 
‚uch gefordert, daß die Länder der Bun: 
lesrepublik sowie Kreise und Städte alle 
Patenschaften“ für ostdeutsche Provin: 
zen, Städte‘ und Landschaften. aufkündi- 
gen müßten. Schließlich sollen auch Weg- 
weiser und alle- Aufschriften entfernt 
werden, die „revanchistische Angaben“ 
enthielten, womit die Beseitigung jeder 
auch nur symbolischen Erinnerung an die 
deutschen Ostgebiete jenseits von Oder 
und Neiße, einschließlich Straßennamen, 
gefordert wurde. Dazu heißt es, es müß- 
ten alle „Bezeichnungen“ . geändert wer- 
den, die „inhaltlich“ vom „gegenwärtigen 
Stand“ in den Oder-Neiße-Gebieten „ab- 
weichen“. Alle diese Maßnahmen müßten 
n der Bundesrepublik ergriffen werden, 
Jjamit eine „Normalisierung der Bezie- 
ıungen zwischen der Bundesrepublik und 
Polen in der vollen Bedeutung des Wor- 
'es erreicht“ werde. Es gehe um die „Li- 
Jjuidierung der westdeutschen revisionisti- 
chen Erscheinungen“ auf allen Gebieten 
in Erfüllung der Konsequenzen“ der von 
3onn abgeschlossenen Ostveriträge. Erst 
lann, wenn dies alles erfolge, würden 
lie Verträge nicht nur „auf dem Papier“ 
;tehen. 
Zur Frage der Staatsangehörigkeit der 
na den Oder-Neiße-Gebieten verbliebenen 
)»zw. festgehaltenen Deutschen wurde von 
ımtlicher polnischer Seite erklärt, nach 
zatifizierung des „Warschauer Vertrags“ 
verde dieser als Grenzvereinbarung ge- 
näß Artikel 25 des Grundgesetzes „über- 
seordnetes“ deutsches Recht, das insbe- 
jondere auch die westdeutsche Staatsan- 
ehörigkeitsgesetzgebung beeinflussen 
aüsse. Damit wurde die Forderung zum 
‚usdruck gebracht, daß den in den Oder- 
Teiße-Gebieten und in Polen wohnhaften 
Jeutschen die deutsche Staatsangehörig- 
teit aberkannt werden soll, die sie nach 
tültigem Recht auch dann besitzen, wenn 
je inzwischen die polnische Staatsange- 
ÄÖrigkeit erhalten haben. 
MEAN 
A 
. 
11 
lan 
2er 
Med 
m 
m 
1 000 Hal=atverirlebene tür 
BiIn..n Je. 
N 
ir 
°ntos: G_R
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Unser Oberschlesien. Senfkorn-Verl., 1951.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.