Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1972)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1972)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Publikationsort:
Wiesbaden
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verleger:
Chmielorz
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Band, Heft, Nummer:
1972
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verleger:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1972

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
April 1972
Band, Heft, Nummer:
7

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1972)
  • Januar 1972 (1)
  • Januar 1972 (2)
  • Februar 1972 (3)
  • Februar 1972 (4)
  • März 1972 (5)
  • März 1972 (6)
  • April 1972 (7)
  • April 1972 (8)
  • Mai 1972 (9)
  • Mai 1972 (10)
  • Juni 1972 (11)
  • Juni 1972 (12)
  • Juli 1972 (13)
  • Juli 1972 (14)
  • August 1972 (15)
  • August 1972 (16)
  • September 1972 (17)
  • September 1972 (18)
  • Oktober 1972 (19)
  • Oktober 1972 (20)
  • November 1972 (21)
  • November 1972 (22)
  • Dezember 1972 (23)
  • Dezember 1972 (24)

Volltext

Verlagsort Wiesbaden 
1Y6814D 
RT MH ER AN 
NEST EEE ET NL EEE ES 
a les ul 
ES . KEN NEE TE A o N Ra 
SEM a N DE We ned SD S FA 
Mat SCHEN DET a De ER Aden SO ı a 
Er EEE ] BEA a A E-7 7 a EN 
MN 4 BESTE a A E Fe EA Sp dA EEE BE 
m 8 N, gankra a A WM Ü . Dr aA aa . 7 gm BA 
. . 1 Ada Ba N ET Or A Ki a 8 a 
; E ; ie 
" 4 N Ca 
s B } BR. 
: $ . N ; Di 
Ed 7 A . N 5 A 
Ci N Fr N 4 & E N 
? ; ba : ; : | j a 
ee N 3; } HL K ea Sa 
Eee ı 8 | | an RE 
BE N 4 GE 
+ Kr A r A 
m Sr“ a $ FF - 
St w 2 {7 
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V. — Bundesverband‘ " 
i ZA Ä N 
Bonn/Rhein — 22. Jahrgang. — Nr. 7 vom 13. April 1972 
a 
Nurnichteinschüchternlassen 
Es geht um die Freiheit unseres Vaterlandes .— Die Drohung mit dem Schreckgesr-1st 
der angeblichen Isolation beim Scheitern der Ratifizierung der Ostverträge 
Wallfahrtskirche Deutsch-Piekar - 
in der politischen Auseinandersetzung 
um die Frage der Ratifizierung der Ost- 
verträge ist von . denjenigen,. welche 
‘iese Abkommen befürworten, eine 
Phese in die Debatte geschleudert wor- 
len, die in ganz besonderer Weise frag- 
würdig ist. Es handelt sich um die prog- 
1ostizierende Behauptung, die Bundes- 
‚epublik Deutschland werde dann, wenn 
jer Deutsche Bundestag sich nicht zur 
Ratifizierung entschliesse, „in die Iso- 
jation geraten“. 
Was darunter zu verstehen ist, wird 
allerdings niemals genau definiert, son- 
jern man beschränkt sich auf vage An- 
leutungen, daß sich nicht etwa nur die 
sowjetmacht und ihre ostmitteleuro- 
päische Klientel, sondern zudem die 
‚blockfreien“ Länder und sogar auch die 
westlichen Verbündeten vom freien 
staatlichen Gemeinwesen des deutschen 
Yolkes abkehren würden. Aber allein 
schon eine solche Spezifizierung der 
angeblich so unendlich trüben Aussicht 
auf eine „Isolierung“ unseres Landes 
auf der internationalen Bühne läßt 
jeutlich genug erkennen, daß es sich 
um nichts anderes als um ein Schreck- 
gespenst handelt, das so-dürftig drapiert 
ist wie eine Jahrmarktsattraktion in 
ainer Geisterbahn, ; 
Tatsächlich würde doch kein einziges 
Land auf diesem Erdball die Kontakte 
zu dieser Bundesrepublik deshalb ab- 
orechen, weil sich ihr zentrales Parla- 
nent,;, eben der Bundestag, weigert, die 
Feilung. Deutschlands zu akzeptieren, 
ılso allem abzuschwören, was mit der 
>räambel zum Grundgesetz postuliert 
worden ist, also insbesondere der Ver- 
»flichtung, alles zu tun, war nur mög- 
ich ist, um eine Wiederherstellung der 
;taatlichen Einheit Deutschlands in 
Trieden und Freiheit zu erreichen oder 
joch wenigstens als politische Möglich- 
zeit für die Zukunft offen zu ”halten, 
Allein schon die wirtschaftlichen Inter- 
1ssen aller möglichen Länder verbieten 
»5 geradezu, daß es sozusagen zu einer 
weltweiten Koalition kommt, die gegen 
lie Bundesrepublik irgendwelche 
janktionen verhängt. 
In diesem Zusammenhange ist es von 
‚rheblicher Bedeutung, daß Warschau 
— immerhin Partner eines von der am- 
jerenden Bundesregierung abgeschlos- 
‚enen, jedoch noch der Ratifizierung 
Jyedürftigen Abkommens — klar er- 
z;ennen läßt, daß die Volksrepublik 
Solen sich keineswegs in ihrer „Sicher- 
jeit“. bedroht fühlen würde, wenn der 
‚Warschauer Vertrag“ im Bundestag 
zeine Mehrheit finden sollte. Man 
sewinnt sogar den Eindruck, daß der 
»olnische Parteichef Gierek, dem es in 
ırster Linie um die Hahımao des Lehens- 
Wa —— aa 
Die Plakeile für Fssan 
‚andards der. Bevölkerung , geht, . gar 
‚icht unglücklich wäre, wenn die Oder- 
leiße-Frage ‚wieder vom Tische käme, 
‚uf den sie sein .chauvinistischer. Amts- 
oorgänger Gomulka gebracht hat, der 
ann. auch ‚gestürzt wurde, als er.ge- 
ade erst mit dem „Warschauer Ver- 
rag“ über eine Anerkennung der Oder- 
Veiße-Linie das erzielt hatte, was die 
hn — damals noch — hofierende War- 
chauer Presse als „größten aussen- 
jolitischen Triumph seines Lebens“ be- 
eichnet hat. . a. 
Gierek weiß sehr wohl, daß die wirt- 
‚haftliche Zusammenarbeit zwischen 
ler Volksrepublik . Polen und der 
zundesrepublik. Deutschland ohne 
tatifizierung des Gomulka-Brandt-Ab- 
commens weit besser funktionieren 
cönnte als mit derselben, weil schäd- 
iche Psychologische Momente weg- 
ijelen. Und sehr wohl kann man :die 
ler deutschen Öffentlichkeit praktisch 
Breschniews Klarstellung 
Brutale Einmischung in die Diskussion über die Ostverträge 
Die Rede des sowjetischen Parteisekre- mit. Gewalt . zu verzichten, '1äßt ‚sich aus 
Ars Breschnjew, die er am 20. März vor lieser Äußerung nicht entnehmen. Aber 
lem Gewerkschaftskongreß in Moskau ge- auch die Schlußfolgerung drängt sich auf, 
ıalten hat, stellt die bisher brutalste aus- daß man in Moskau eine: solcie ‚Drohung 
yärtige Einmischung. in die westdeutsche "ür wirksam hält, also'die Verteidigungs- 
Diskussion über die Ostverträge dar. Sie bereitschaft und -kraft des Westens für 
‚äßt sogar die massiven Parteinahmen hin- ereits geschwächt: ansieht. Mit der Festig- 
ter sich, zu denen sich z. B. der franzö- xeit des westlichen Bündnisses und seiner 
sische Außenminister Maurice Schumann Abschreckungsqualität scheint es also in 
hinreißen ließ. a ien. Augen Breschnjews nicht sehr‘ weit 
Statt solche Einmischungsversuche un- 2er zu sein. Daraus ergibt sich auch, daß 
nißverständlich zurückzuweisen, wurde lie Position der Bundesrepublik nicht ge- 
un in verschiedener Weise versucht, die Kräftigt, sondern vermindert ist. ‘ : : 
Ausführungen Breschnjews in Argumente Wer also den ostpolitischen Skeptikern 
für eine Ratifizierung der Ostverträge um- und Kritikern entgegenhält, sie spielten 
zumünzen. Sehr glücklich über diese mit dem Kriege, bestätigt‘ praktisch 
„Schützenhilfe“ scheint man aber offen- Breschnjews Kalkulation und widerspricht 
sichtlich nicht zu sein, denn man versucht zugleich der unentwegt vorgebrachten Be- 
hierzulande, die Rede als Reaktion auf n2auptung, die bundesdeutsche Ostpolitik 
ıngeblich provozierende Fragen der Oppo- werde auf einer gesunden sicherheitspoli- 
sition hinzustellen, also ihr die Verant- ‚ischen Basis betrieben. Nicht zuletzt wird 
wortung für diesen Klartext zuzuschieben, die Östliche Seite ermuntert, mit ‘ ihrer 
Dazu wird man sagen müssen, daß es um kaum anders als erpresserisch zu bezeich- 
einer klaren und nüchternen Urteilsbil- nenden Einflußnahme fortzufahren. 
dung willen notwendig ist, „schlafende Lö- von einer Rücksichtnahme auf die Inter. 
ven“ zum Brüllen zu bringen, ; j)retationen der . Texte‘ der Ostverträge 
Es sollte eigentlich nachdenklich stim- lurch die Bundesregierung‘ war in der 
men, daß in eine Erörterung über einen 3reschnjew-Rede ohnehin nichts. zu spü- 
Gewaltverzichtsvertrag mit der ultimaä. ven. Zwar wandte sich der sowjetische 
;iv wirkenden Formulierung: eingegrif- ?arteichef verbal an die Adresse der Bon- 
'en wird,‘ es handele sich letzten Endes ıer Opposition, aber in der Sache ‚widere 
ım die Wahl „zwischen einer Politik des ;prach er fundamental der Auffassung der 
'riedens: und einer Politik des Krieges“. 3undesregierung, daß z. B. der Moskauer 
jine ‚prinzipielle, Bereitschaft, . grundsätz-, Vertrag die Möglichkeit.zu einer friedlich 
eh .auf Geweltenwanduhg oder Drohung, ıusgehändelten Veränderung von Grenzen 
—_ \ffen... lasse... Verhändlungen über. eine 
irenzrevision . seien .weder ‚jetzt ‚noch in 
u. ’a. wegen ‘der bevorstehenden‘ präsi-‘ Zukunft 'ein‘  Diskussionsgegenstand, er- 
jentschaftswahlen‘ in Amerika — irgen- *lärte Breschnjew und fuhr wörtlich fort; 
j j ® 5 ‚Die - Gremzen ‘der -sozialistischen Staaten 
dleine Zuspitzung des ost-westlichen s N 
Verhältnisses; aber es sind genügend ‘ind unverletzlich, und in dieser Hinsicht 
Handhaben gegeben, um so’ etwas wie: rc a nur die, bestehende 
ine internafionale „SArise” zu vermeis m Feithss Dach werden aber nun die 
den. Immer. ergibt sich —. im Falle ‚der Äußerungen zur. Frage von Grenzänderun- 
Vicht-Ratifizierung der Ostverträge — ser 
der A der Ei . zen, getaucht, welche der, sowjetische 
er Ausweg der Einberufung einer um- Außenminister Gromyko am 29. Juli 1976 
Ffassenden Konferenz, an der natürlich n den Gesprächen mit Bundesaußenmini- 
auch China beteiligt sein müsste, ;ter Scheel getan hat und welche von der 
das allerdings aus seiner Verurteilung 3undesregierung ihrem. Entwurf eines Zu- 
der Ostverträge Bonns kein Hehl timmungsgesetzes zum. Moskauer Vertrag 
macht. ‚wecks Bestätigung ihrer Auffassung bei- 
„ Jjegeben wurden, daß der Art. 3 des Mos- 
1 Ya ‚der Gefahr ‚einer gr zauer Vertrages sich nur gegen gewalt- 
Pr pu ım Falle einer AD- ‚ame Grenzänderungen wende?. Nach dem 
jage des Bundestages an die Ostverträge protokoll der deutschen. Verhandlungs- 
kann also keine‘ Rede sein, Im Gegen-: delegation hat Gromyko ausgeführt, es ge- 
jeil steht sehr viel dafür, daß der freie. höre zu den unveräußerlichen Rechten der 
Feil Deutschlands an internationaler Staaten und. Völker, freiwillig . Vereini- 
teputation gewinnt, wenn sein frei ge- Jungen zu beschließen oder Grenzen zu 
vähltes Parlament vor aller Welt be- «orrigieren, Dieser allgemein gehaltenen 
zundet, daß es bei aller Bereitschaft zu Srklärung steht nun jener Satz Breschn- 
riedlicher Koexistenz und allgemeiner |°Ws entgegen, wonach die Grenzen der 
‚usammenarbeit nicht gewillt ist, Be- 50zi@listischen Staaten, also auch der DDR, 
ingungen zu akzeptieren, die auf eine . 65 ; © . 
Sokrimini : n Da es ausgeschlossen ist, daß Breschnjew 
Jiskriminierung hinauslaufen, Auch in kei Kenntni den” G ko-Auß 
Moskau würde man dies zweifelsohne rungen nd ihrer Verwendung In der ins 
zumindest . letztendlich anerkennen, nerdeutschen Diskussion über .die Ostver- 
wenn nicht sogar zu würdigen wissen, träge hat, ist.die Schlußfolgerung zweck- 
Dr. Erich Jan ke mäßig, daß die Gromyko-Äußerung vom 
9. Juli 1970, nunmehr nur .mit der von 
h Il . h f 3reschnjew . vorgenommenen Konkretisie- 
W. , eo ° ung, also lediglich für die Behandlung 
arsc au 1 1 t } ‚on, Grenzfragen außerhalb der „Gemein- 
S € SIC aU € NUNng er S ver rage ein ichaft der sozialistischen Staaten“ gilt. 
Parteichef Glerek konzentriert sich auf das „Wohlergehen der polnischen Staatsbürger“ a hg 
(hvp) Nach den Wahlen zum polni- „‚zühnen und realistischen Pläne“ ver- ileutschen Bevölkerung zum Ausdruck, bu Schaf fon und a 
3 x AAJETT a 2 z 5 politi- 
chen Sejm hat sich ergeben, daß kaum virklicht werden, wurde erklärt, ınd die Abstimmung im Bundestag schen Ziel, auf einen Zustand des Friedens 
‚och. irgendwelche «Repräsentanten der 1)berhaupt scheint si _ werde über „die deutsche Frage in in Europa hinzuwirken, „in dem das deut- 
3 D rhaup! eint sich Warschau da ä x : s. £ - ° . . 
hauvinistischen Gomulka-Gruppe dem ‘auf einzustellen, daß die Ostverträge Europa befinden. Gleichzeitig unter- sche Volk in freier Selbstbestimmung seine 
Sarlament“ der Volksrepublik Polen m Bonner Bundestag keine Mehrheit strichen die polnischen Massenmedien Zinheit. wiedererlangt“, wie es in dem 
ngehören. In. der Wahlpropaganda inden könnten oder daß sogar ein ı1anz besonders die guten Beziehungen Scheel-Brief vom 12, August 1970 heißt. 
Ed - Der propaganda ‘ onstrukti Mast. £ gar zwischen Warschau und Ost-Berlin Denn die Wiedererlangung der Einheit des 
2»lbst spielte der mit Bonn abgeschlos- ‚X0ns 1ves sstrauensvolum' ge- ‚.;e die Rolle der „DDR“ in Europa. leutschen Volkes in freier Selbstbestim- 
2ne „Warschauer Vertrag“ bezeichnen- 5°R Bundeskanzler Willy Brandt und * westliche Beobachter in der polni- ‘nung ist ohne eine Veränderung auch nur 
‚erweise nur noch eine äussersl & ugunsten des Oppositionsleiters Dr. ı ; der Qualität der durch Deutschland ver- 
) rst geringe a x chen Hauptstadt sind der Überzeugung, 3 DS 
tolle, Der polni x % 3arzel ausfällt. In der „Trybuna: Ludu ; n . laufenden Demarkationslinien undenkbar. 
3 polnische Parteichef Gierek ; - laß die zurückhaltende Beurteilung der . E14 
rklärte in Sei e ichrieb Karol Malcuzynski noch vor den Aa Damit erhält jene Äußerung Gremykos 
e in seinem unmittelbar vordem ‚.: z x 3onner Szene im Hinblick auf das ; A 
: X . Sejm-Wahlen, niemand werde in War- ‚71. m ihr ernstes Gewicht, welche die Bundes- 
Vahltermin ausgefertigten Aufruf, sein schau „einen Herzanfall bekommen“ ichicksal der Ostverträge u. a, auch da- „egierung ebenfalls zu ihrer eigenen Ent- 
iauptziel sei „die Stärke Polens und n Bm ; „urch bedingt ist, daß der „Warschauer 1astung vorbrachte, nämlich die Erklä 
3 . venn in Bonn der Ratifizierungsprozeß w n - g vor! e, i je Erklärung 
(as wohl rg enen ‚seiner Bürger“. In \ockiert werden sollte, und man werde /ertrag“ des Werk des früheren Partei- des sowjetischen Außenministers: „Auch 
ussenpolitischer Hinsicht unterstrich er yuch nicht irgendwelche Beunruhigung hefs Gomulka war, der in der polni- wir haben unsere Vorstellung, wie die 
usschliesslich . die „unerschütterliche vegen der polnischen Sicherheit und iıchen Öffentlichkeit ebenso wie in der künftige deutsche Einheit beschaffen sein 
"reundschaft“, welche Polen mit .der A.  mpiinden weil diese „voll 16uen Partei- und ARegierungsspitze on Dr DE Verhandiungen 
wi z . _ , ” ; 8 i „BB. ü i 1be-W. -Linie al - 
awjetunion verbinde, Der erste Kom- „q ganz garantiert“ seien. Jedoch ınter Gierek keineswegs geschätzt wird, z, 5. Uber die wlbe- Werra Linie als OR 
ıentar des Partei-Zentral-Organs „Try- . - x umal er sich kaum um die Wohlfahrt Grenze“ ausschließt, dann bleibt nach öst 
una Ludu“ enthielt gleichfalls keinen verde Polen stets auf einer „Mitbestim- Werktätigen kümmerte. Zwar licher Vorstellung nur eine Veränderung 
[inweis auf den „Warschauer Vertrag“ 1Un8 in jeder Phase der deutschen ‚4 o.stützt die amtliche polnische Aus- Jieser „Grenze“ in eine Linie innerhalb 
a | 4 ee . KUInET 
n Wahlergebnis sei die Billigung des AST SEN An ‘“enpolitik nach wie vor die Verträge, Abrig. Sozialistischen. Gesamideutschland 
‚jerek-Programms der ‘sozialistischer Ch Radio Warschau, und die Mallowli- per es hat den Anschein, daß dies im Die Ausführungen Breschnjews stellen 
atwicklung des Landes zum Ausdruck er „Trybuna Robotnicza“ betonte So- „esentlichen. mit Rücksicht auf die so nützliche Klarstellungen dar. Wir wis- 
ekommen, und nunmehr könnten die ar, in der parlamentarischen Ausein- owjetische Haltung geschieht. Gierek ;en nun noch besser Bescheid, wie man in 
m. Dezember 1970 — also‘ nach dem Aındersetzung in Bonn um die Ostver- ‚st jedenfalls hauptsächlich an Fragen ‚Moskau den August-Vertrag interpretiert 
iturze . Gomulkas — entwickelten 'räge komme .die Einstellung der west- tier Wirtschaftsbeziehungen interessiert 1ınd anzuwenden gedenkt. Weshalb ietzt 
"rage stellen, ob das, was für Polen wider alle politische Vernunft —- ist. 
tilt, nicht auch für die UdSSR ent- Nicht ohne Grund hat der Besuch Dr. 
;prechend gültig ist: Daß nämlich eine Barzels in Paris ein für ihn und die 
vestdeutschsowjetische Kooperation auf Politik der Unionsparteien günstiges 
ıllen möglichen Gebieten günstiger und ‚rgebnis gezeitigt, und was die USA 
‚ibungsloser verlaufen dürfte und auf und Grossbritannien angeht, so kann 
ängere Sicht — nämlich unabhängig loch nicht im Ernst behauptet werden, 
/on. irgendeinem Regierungswechsel in laß man in Washington und London 
Bonn — angelegt werden könnte, als jeradezu glücklich über die „Öffnung 
wenn die Sowjetmacht zwar ihren 1ıach Osten“ sei, die Bonn in den letzten 
„Moskauer Vertrag“ endgültig nach »eiden Jahren betrieben hat, Sicherlich 
Hause tragen könnte, zugleich aber in ıcheut man aus mancherlei Gründen — 
c 
372% 
7 ( 
an & 
| 
£l A A 
2 ‘4 e_ 
» fr ww” X 
' & 
Ze . ‚x 7 
Sy N C 
D 
3 ix 
der Oberschlesier 
Das ist das in den oberschlesischen 
zarben blau-geib gehaltene Festab- 
zeichen zum „Tag der Oberschlesier 
1972“ in Essen. Jeder heimatbewußte 
Dberschlesier sollte das Abzeichen er- 
yerben, auch wenn er nicht nach Es- 
zen kommt, da er durch den Erwerb 
‚um Gelingen des Treffens beiträgt. 
Die Plakette kostet 4,— DM. Bestel- 
ungen sind möglichst bald an den 
3Zundesverband der Landsmannschafl 
Jer Oberschlesier in 53 Bonn, Kaiser- 
giraße 173, zu richten.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Unser Oberschlesien. Senfkorn-Verl., 1951.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.