Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1972)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1972)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Publikationsort:
Wiesbaden
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verleger:
Chmielorz
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Band, Heft, Nummer:
1972
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verleger:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1972

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
November 1972
Band, Heft, Nummer:
21

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1972)
  • Januar 1972 (1)
  • Januar 1972 (2)
  • Februar 1972 (3)
  • Februar 1972 (4)
  • März 1972 (5)
  • März 1972 (6)
  • April 1972 (7)
  • April 1972 (8)
  • Mai 1972 (9)
  • Mai 1972 (10)
  • Juni 1972 (11)
  • Juni 1972 (12)
  • Juli 1972 (13)
  • Juli 1972 (14)
  • August 1972 (15)
  • August 1972 (16)
  • September 1972 (17)
  • September 1972 (18)
  • Oktober 1972 (19)
  • Oktober 1972 (20)
  • November 1972 (21)
  • November 1972 (22)
  • Dezember 1972 (23)
  • Dezember 1972 (24)

Volltext

erlagsort Wiesbaden 
TA — 
1 Y6814D 
MA Sem b er Te 
de ee m LE a Be 
Ve a re en TE FE N 
N DAN KO LER RE BD en FU Hrn a En ES 27 A Een wi? 
Rs SA E ES EA A NE A FF. 9 RE ei "A BR Aa On 
a EN x ad 5 ER PS ES CE 
Dale TE NL ad FE Ds 1 HE a « Vu % Ks 
$ & AN en | 3. . Bl % HE ES 0 
| F h . 3 | ; : ) RG 
nser ; | ı JA RR FF 
S x E 7 A An 
) KA | | il | F : K EA % Gr 
| f E ;  E . ha Be a 
; } a e a 0 
] Fe N AP Cd N U ke Sa 
f f K N = DM Da X 
* f Ken F HH 5 ma k 
FM re SE P Sn ME Fa ED Be BE 
Ka PR A A AT 
En EEE TR u ne SR ELLE 
Drgan der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V. — Bundesverband F 
= — m» 
Ta 
RB 
a 
4033 HOSEL .— 22. Jahrgang — Nr. 21: vom 9. November 1972 
Anonyme ‚Friedenskämpfer‘' 
Der19.November 1972 ist für die deutschen Heimatvertriek 7 2en ein entscheidendes Datum — 
Es geht auch um das Schicksal unserer Heimat — Denkt daran: Wahlrecht ist Wahlpflicht! 
Kath. Kirche in Proskau bei Oppeln: 
Der. CSU-Vorsitzende - und ‘Kandidat <ämpfern“- seiner Zeit gesetzt wurden. 
:ür. das: Amt des Finanzministers . in jo versuchten z.B. sich als Kommuni- 
ner CDU/CSU-Regierung, ‚Franz .Jo- ten ausgebende Jugendliche nachts in 
‚ef Strauß, stellte in einem Rundfunk- lie. Privatwohnung eines: führenden 
'nterview fest, daß die- bevorstehenden jnionspolitikers mit Gewalt einzudrin- 
Nahlen, im. gewissen ‚Sinne nicht mehr ;en, um dessen Ehefrau, die sich allein 
'reie, Wahlen sein werden, Er begrün- mn Haus befand, zu bedrohen mit der 
Jet dies u.a. mit dem Hinweis auf die 3egründung, ihr Ehemann sei gegen 
nassive Unterstützung der SPD beson- ie Ratifizierung der Ostverträge. Wei- 
ders. durch‘ den ‘„überparteilichen“ re anonyme. „Friedenskämpfer“ droh- 
Deutschen Gewerkschaftsbund. ‘ en anderen CDU-Politikern, die ‚sich 
Natürlich löste die Außerung bei den m Bundestag als Redner gegen die 
Betroffenen mehr oder weniger echt ’erträge von Moskau und Warschau 
:lingende Empörung aus. Tatsächlich ‚rofiliert hatten, deren Kinder zu ent- 
ıber setzt sich der Bundeskanzler mit ihren und zu ermorden. Genau dies 
‚einen Wahlreden vor Betriebsange- ar es, was Herr von Hassel als bür- 
‚örigen großer Unternehmen dem Ver- 'erkriegsähnliche Zustände bezeich- 
Jacht aus, er mache seine im Frühjahr ıete. Wer etwas mobilisiert, weiß nie, 
in -Baden-Württemberg angekündigte velche bösen Geister er zwangsläufig 
Irokung war, man werde „Betriebe ‘it ruft und nie mehr wieder los wird. 
nobilisieren“ und im Wahlkampf eben Es kann uns weiter nicht gleichgültig 
holzen“. . jeiben lassen, wenn: namhafte. sowje- 
Es ist nicht unsere Aufgabe, darüber sche Kommentatoren laufend in den 
u urteilen, wer im Wahlkampf „holzt“. undesdeutschen Wahlkampf zugunsten 
Nur fühlen wir uns in dem Augenblick on SPD und FDP eingreifen und dann 
ıls Betroffene, wenn es darum geht, für ‚uch noch westdeutsche Parteipresse- 
ine Sache „die Betriebe ‘zu ‚mobili- ienste freudestrahlend, aber dümmlich 
jeren“, Bundestagspräsident von Has- iese Stimmen zitieren, die sich gegen 
el erinnerte noch jüngst an eine solche ntadelige demokratische Politiker der 
zituation mit dem Hinweig, daß wäh- nien. wie z. B. den Kandidaten für das 
„end der Ostvertregsdebaute rings um ‚inisterium für _Deutschlandfragen, 
las Bundeshaus in Bonn bürgerkriegs- ieinrich Windelen, richten. Diese 
ihnliche Zustände herrschten. Diese ‚rt von westdeutschem Schreibtisch- 
eine Äußerung löste dann aurch.prompt Äitertum könnte sich zu einer echten 
vieder mehr oder weniger ‚echt klin- 3efahr-für unsere Freiheit entwickeln. 
‚ende Empörung aus. + * is drängt sich zwangsläufig die Frage 
Es ist aber“eine historische Tatsache, uf, was ‚diese: Journalisten erst von. 
laß während der Debatte über die Ost- ‘ich geben würden, wenn die bisherige 
‚erträge auch Gewerkschaftsmitglieder toalition erneut eine Mehrheit bei der 
n Unzahl mit Bussen nach Bonn ge- ‚ommenden Wahl erhalten sollte, was 
sarrt wurden, um Protestdemonstra- wangsläufig mit einem weiteren Links- 
jonen durchzuführen. Kein Mitglied uck unseres gesamten politischen Le- 
{er Regierung Brandt / Scheel distan- :ens verbunden wäre. Leider gibt es 
‚ierte sich seiner Zeit in schärfster Form isher keinen ernsthaften Protest von 
‚on solchen Einschüchterungsversuchen PD und FDP gegen diese unerbetene 
außerparlamentarischer Kräfte, obwohl Vahlhilfe Moskaus, Warschaus und der 
n Bonn jedes Kind weiß, daß an die- ünften Kolonne in unserem Land, der 
jen Aktionen die von Moskau und Ost- >KP. 
zerlin ferngesteuerte DKP führend be- Es ist erschreckend, wenn ausgerech- 
ieiligt war. Es wäre beschämend, wenn ıet der Vorsitzende der DKP, Bach- 
seute noch Politiker pauschal behaup- „ann, in der Moskauer Zeitschrift 
ien sollten, die deutsche Arbeitnehmer- Xomsomolskaja Prawda“ erklärt, er 
schaft hätte sich damals in Massen für ıetrachte es als Hauptaufgabe des ge- 
ine sogenannte Verständigung mit un- ‚enwärtigen Wahlkampfes, die Rück- 
seren östlichen Nachbarn auf Grund ehr der CDU/CSU an die Macht zu 
der von Brandt und Bahr ausgetüfftel- ‚erhindern, und eine Distanzierung der 
ten Ostverträge durch ihren Marsch auf ‚arteivorsitzenden Brandt / Scheel von 
das einzig frei gewählte deutsche Par- lieser unerbetenen Unterstützung nicht 
‚ament ausgesprochen. Wer heute aber erfolgt. 
.neint, die während der Ostvertrags- Angesichts der zunehmenden Polari- 
debatte mobilisierten Betriebe hätten ‚erung, die ihren Ursprung in der ver- 
hre Wirkung auf die Oppositionsab- ‚ängnisvollen Ostpolitik Brandts hat, 
geordneten nicht verfehlt und. damit jürfen die deutschen Heimatvertriebe- 
antscheidend zur Annahme der Ostver- nen als die Opfer von Rechts- und 
;räge beigetragen, leistet den gutgläu- [inksradikalismus nun nicht mehr 
»igen Mitläufern dieser Demonstratio- schweigen. Es deutet vieles darauf hin, 
ıen einen wahren Bärendienst. laß Strauß mit seiner Befürchtung, 
Es: wurde leider von der deutschen dies könnten keine freien Wahlen mehr 
ffentlichen Meinung verschwiegen, un- sein, Recht gegeben werden muß. Am 
ier welchem Druck Abgeordnete der 19. November stehen wir also auch vor 
CDU/CSU von anonymen „Friedens- der Frage, ob die kommunistische Seite 
Erbenlose Landwirtschaften 
Keine Nachfolger auf Bauernhöfen in den Oder-Neiße-Gebieten 
weiterhin ungestört versuchen Kann, ın 
ınserer Innenpolitik mitzumischen. oder 
»b ihnen energisch klar gemacht wird, 
laß wir immer noch ein demokrati- 
icher Rechtsstaat mit Koalitionsfreiheit 
;ind. Der Ruf nach einem Verbot der 
/ertriebenenverbände wird fast täglich 
ın den östlichen Massenmedien wieder- 
nolt. Natürlich verstieße ein solches 
7erbot, gegen. unsere jetzige Verfas- 
ung... ; . 
Gegen rote Rüpel kämpfen wir schon 
eit geraumer Zeit. Sie begleiten un- 
‚ere Veranstaltungen und gehören schon 
ast zum Inventar. Wir‘ nehmen sie 
näücht ernst. Sie treiben uns nur ver- 
chreckte Bürger zu, die sich von die- 
en Gestalten abgestoßen fühlen. Es gibt 
ıber auch andere Möglichkeiten, unsere 
Irganisationen in Ihrer Tätigkeit zu 
jehindern. Man ‘könnte es ja z.B. So 
ıandhaben — falls eine Regierung den 
zundeshaushalt mit ihrer Parteikasse 
‚erwechseln sollte, die nur lobhudelnde 
Jereinigungen unterstützt — daß un- 
jequeme Verbände einfach „ausgetrock- 
jet“ werden... Ein eleganter Weg dazu 
‚estände u.a. in.der Möglichkeit, miß- 
ijebigen Organisationen nur noch Mit- 
el für kulturelle Zwecke zur Verfügung 
‚u stellen, um sie dainit politisch zu 
astrieren. Die Landsmannschaften lan- 
‚eten auf dem politischen Niveau eines 
;chrebergartenvereins.‘ . N U 
Wir- erinnern ‚uns: noch 'sehr. deutlich 
n- die bekanntgewordenen Ideen eines 
jünter Slotta. („Bytom“) oder Günther 
3rass, die sich schon als „Vertriebenen- 
unktionäre“ in spe fühlten. Der. 19. No- 
z/ember ist daher für die deutschen 
Teimatvertriebenen ein entscheidendes 
..w‚..>.>—.>>r.>-.>.ax>un..... 
Für Selbstbestimmung und 
Menschenrechte 
Dr. Otto Ulitz ist tot 
Die Oberschlesier trauern um den verdienten Anwalt. 
rrauer herrscht in den Rei- 
ı1en unserer Landsmannschaft. 
Einen Monat nach seinem 87 
3eburtstage ist unser lang- 
ähriger Sprecher und Präsi- 
jent des Rates der Lands- 
nannschaft der Oberschlesier, 
Ministerialrat a. D. Dr. h. ©. 
Dtto UVlitz, am 28. Oktober 
1972 verstorben. Er gehörte 
zu den Mitbegründern des 
3undes der Vertriebenen und 
jiele Jahre zu seinem Prä- 
sidium. Die in der Bundes- 
'epublik Deutschland disku- 
‚erten Ideen eines europä- 
schen Volksgruppenrechtes 
jJehen auf ihn zurück, 
Besonders aber die Ge- 
schichte des. Deutschtums in 
)berschlesien bleibt mit allen 
einen Leistungen für immer 
ınlöslich mit dem Namen 
Jtto Ulitz verbunden. Seit 
905 in Kattowitz im Staats- 
lienst, war er seit der Volks- . en . . I 
ıbstimmung nach dem ersten Weltkrieg -widrigen. Umständen ‚ermöglichte. :er. 
28 1945 einer der führenden Männer "dem: polnischsprechenden Volksteil‘ Uns“ 
Dberschiesiens ’und getreuer Anwalt terricht‘ in. der‘,eigenen Muttersprache. 
jer deutschen Volksgruppe.. Erzogen in | Nach Kriegsende. wurde :er von den - 
jer. Beamtentradition alter Schule, wa- ‚Sowjets in. Thüringen inhaftiert und in 
'en dem klugen. und scharf profilierten .den . berüchtigten: :Vernichtungslagern 
»olitiker seibstlose Pflichterfüllung. und ‚Buchenwald und Waldheim: über fünf 
ıingebungsvolle "Arbeit im Dienste der Jahre lang festgehalten. ; ; 
Jeimat bis zum Lebensende selbstVer- - {m Jahre. 1952 in die Bundesrepublik 
ständlich. antlassen, schloß sich Dr. Ulitz der zu-‘ 
Im Jahre 1920 wurde Otto Ulitz Mit- or gegründeten. Landsmannschaft der 
jlied des Deutschen Plebiszitkommis- Oberschlesier an und wurde im Jahre 
zariats in Kattowitz. Mit Umsicht und 1953 ihr Sprecher. Aus’ Altersgründen 
Festigkeit vertrat er die deutsche Sache yab er im Jahre 1969 dieses. Amt ab 
.n einem mit Härte geführten Abstim- und war seitdem Präsident des. Rates 
nungskampf gegenüber polnischer An- jer Landsmannschaft der Oberschlesier. 
maßung und einer vielfach mit der Mit tiefer Liebe hing er an. Ober- 
polnischen Seite sympathisierenden Be- ‚chlesien und ließ nichts‘ unversucht, 
satzungsmacht, ® ıuch seine Schicksalsgefährten immer 
Das Ergebnis der Abstimmung vom wieder aufzurufen für das Recht auf die 
2. März 1921 zugunsten Deutschlands Heimat, für die Idee der Freiheit und 
wurde jedoch mißachtet, und es kam in für die Verwirklichung der: Menschen- 
jer Folge zur Teilung des Landes. Für rechte einzutreten. Der rechte Dank: 
viele Deutsche steilte sich im östlichen ür seine‘ Unermüdlichkeit kann nur 
Teil des Landes die Frage einer Über- jarin bestehen, daß seine vorbildliche 
siedlung nach Deutschland. Es kenn- Jingabe uns Oberschlesiern zum An- 
zeichnet das Pflichtbewußtsein und die sporn wird, in gleicher Treue unserer 
.Jdeimatliebe von Otto Ulitz, daß er im Heimat und damit unserem deutschen 
„ande blieb und die hiermit verbunde- Vaterland zu dienen, 
ı1en Widrigkeiten auf sich nahm. Er 
nachte zugleich die Sache der Deut- 
schen zu seiner Lebensaufgabe. Der Vorsitzende der CDU, Dr. Bar- 
Er wurde geschäftsführender Vorsit- ze, richtete nachstehendes Telegramm 
zer des Deutschen Volksbundes für an die Tochter von Dr. Ulitz, Frau Eva 
Polnisch-Schlesien, vertrat die deutsche Konrad: } . . 
Volksgruppe gegenüber der polnischen „Zum Tode Ihres Vaters spreche ich 
Regierung, gegenüber der Gemischten Ihnen im Namen der CDU und. auch 
Kommission für Oberschlesien, trat persönlich aufrichtige Anteilnahme aus. 
wiederholt vor dem Völkerbund in Genf Wir wissen, was der Verlust für. Ihre 
auf und war deutscher Abgeordneter Familie bedeutet. Die Verdienste, die 
im Schlesischen Sejm in Kattowitz, ZU- sich ‚der Verstorbene um die Belange 
gleich war er Repräsentant der deut- 4er Vertriebenen und um unseren 
schen Volksgruppe im Europäischen Staat erworben hat, werden unverges- 
Vationalitätenkongreß. Immer war OttO son bleiben ; . 
Jlitz zur Stelle, wenn es um die Sache ) A ] 
und -die. Rechte der Deutschen ging. In aufrichtiger Mittrauer 
Diese umfassende, vielseitige Tätigkeit ) Ihr- . 
arfuhr im Jahre 1932 Anerkennung Rainer Barzel“ 
Jurch Verleihung der _Ehrendoktor- 
würde der rechts- und Sstaatswissen- 
schaftlichen Fakultät der Friedrich- Der Präsident des Bundes der Ver- 
‘Nilhelms-Universität zu Breslau. ‚iebenen, Dr. Czaja, hat ebenfalls 
Von 1939 bis 1945 war Dr. h. c. Ulitz sein Beileid bekundet und das Wirken 
„eiter der. Schulabteilung im Regie- des Heimgegangenen in der Vertriebe- 
‚ungspräsidium : Kattowitz, wo er zum nenbewegung besonders _hervorge- 
Ministerialrat ernannt wurde. Unter noben. 
a sÄe&zäÜu u arxsarsersarz&a......-“_ 
jatum. Es geht dabei um den politi- 
chen Einfluß der landsmannschaft- 
ichen Organisationen auf den Gang der 
teutschen Ostpolitik, also darum, ob die 
ntschließung des Bundestages zur Ba- 
is des künftigen deutsch-östlichen Ver- 
‚ältnisses ausgebaut wird oder ob die 
eine kommunistische Interpretation 
ler Ostverträge allein gültig werden 
:önnte, Auf einem simplen Nenner ge- 
‚racht, heißt dies für die deutschen 
7ertriebenen: 
Günther Grass und Günter Slotta oder 
Aeinrich Windelen und Werner Marx, 
Jh 
Wahlaufruf der katholischen 
Vertriebenenorganisationen 
oprS Bonn. Die katholischen  Vertrie- 
jenenorganisationen haben alle Ver- 
riebenen, Flüchtlinge und. Aussiedler 
‚ufgerufen, bei der Wahl mit dafür zu 
orgen, daß eine „handlungsfähige Re- 
;‚ierung“ zustande kommt, die bereit ist. 
lie Entschließung des Deutschen Bun- 
lestages vom 17. Mai zur Deutschland- 
ınd Ostpolitik zu verwirklichen. In ei- 
ıer in Königstein/Ts., veröffentlichten 
zesolution ist von einer „entscheiden- 
lien Veränderung“ des politischen 
Schicksals durch die kommende Büundes- 
agswahl die Rede. Diese Resolution ist 
om Katholischen Flüchtlingsrat in 
Jeutschland, der Arbeitsgemeinschaft 
:aatholischer Vertriebenenorganisationen 
ınd der Aktion katholischer landsmann- 
chaftlicher Jugend unterzeichnet, 
Ost-Entschließung 
mit Leben erfüllen 
Die große Chance einer von der CDU/ 
SU gebildeten Bundesregierung nach 
inem eventuellen. Wahlsieg der Union be- 
‚ände darin, die im Zusammenhang mit 
len Ostverträgen: verabschiedete Ent- 
chließung mit Leben zu erfüllen. Auf 
iner Pressekonferenz im hessischen Wahl- 
‚ampf erklärte der CDU-Abgeordnete Dr 
iupka und Vorsitzende der Landsmann- 
:haft Schlesien,. auf diese Weise könne 
ıan versuchen, etwas für. die Menschen 
echte derer zu tun, die jenseits der Oder, 
leiße-Linie leben.‘ Es müsse verhinderi 
‚erden, daß von Vertragspärtnern im 
‚sten falsche Schlußfolgerungen aus den 
Z7erträgen gezogen würden. 
{hvp) Das Ausmaß der Überalterung bewirtschaften, beabsichtigen in nicht 
jer. bäuerlichen : Bevölkerung Polens ist ıllzu ferner Zukunft, ihre Landwirtschaft 
n .einer Untersuchung . des. Warschauer an den Staat gegen. eine Rentenzahlung 
Landwirtschaftsministeriums festgestellt zu übergeben. Die übrigen sind bereit, 
vorden. Wie „Zycie Warszawy“ berichtet, ihren Boden an andere Bauern zu ver- 
werden von den erfaßten 2,4 Millionen kaufen. 
däuerlichen Landwirtschaften 705 000, d. h. Die meisten Landwirtschaften ohne 
’9°%, von Bauern im Alter von über 60 Erben bzw. Nachfolger befinden Sich 
fahren geführt. Davon haben 114000 nach der Warschauer Untersuchung in den 
lauern, .d. h. .16%, .keinen Nachfolger, Wojewodschaften Oppeln, Breslau, 
:ber die Hälfte davon, nämlich mehrals 3rünberg, Stettin, Köslin und Allen- 
j0 000° Bauern, welche insgesamt 428000 stein, d.h. in den unter polnischer Ver- 
Taltar - landurirte-heftHlicher Nutzfläche waltung stehenden ostdeutschen Gebieten. 
= Der niedrigste Prozentsatz erbenloser 
‚andwirtschaften ist in den Wojewod- 
chaften Krakau und Kielce festgestellt 
zorden. * “ 
Es: müsse damit gerechnet werden, 
chreibt „Zycie Warszawy“, daß die Zahl 
er Landwirtschaften ohne Erben in den 
ächsten Jahren bedeutend größer sein 
‚erde. Außer den Bauern ohne Nachfol- 
er gäbe es etwa 140 000 Eigentümer von 
‚andwirtschaften. im höheren Alter, die 
war Erben haben, welche aber gegen- 
‚ärtig nicht auf diesen. Landwirtschaften 
rbeiteten. Sachverständige hätten festge- 
‚tellt, daß Bauern höheren Alters bedeu- 
end niedrigere Produktionsergebnisse 
rzielten, als sie durchschnittlich in an- 
eren Landwirtschaften erreicht würde. 
1 = * ® 
“eiterhin wenig Aussiedler 
J/om.1.. bis 27. Oktober sind insgesamt 
jur 942 Deutsche aus ehemaligen deutschen 
Ostgebieten und aus Polen in der Bundes- 
‚epublik eingetroffen, tagesdurchschnitt- 
ich die gleiche Zahl wie in den vergange- 
ıen Monaten, Nach Beobachtungen der ein- 
jetroffenen. Aussiedler ist bisher noch 
‚ichts von einer Tendenzänderung in 
jezug auf raschere Bearbeitung von An- 
rägen‘ oder der Genehmigung einer größe- 
‚en Zahl von Ausreiseanträgen zu merken. 
)berraschend gering war bisher im Ok- 
‚ober vor allem die Zahl der aus Ostpreu- 
3en angekommenen Deutschen. 
Nach dem Sinn der Vertriebenenver- 
‚ände in Gegenwart und Zukunft befragt, 
rklärte Hupka, das Programm der Lands- 
ıannschaften sei keineswegs nur allein 
‚uf die frühere Heimat der Mitglieder fest- 
‚elegt, sondern könne seinen Schwerpunkt 
‚uf‘ Gesamtdeutschland verlagern. Es sei 
vielfach festzustellen, so meinte Hupka, 
laß gerade junge Menschen heute ein grö- 
jeres Interesse an gesamtdeutschen Fra- 
ren zeigten. h 
Westdeutsche „BMW“-Partei 
Auf die Frage, welche Parteien es gegen- 
wyärtig in der Bundesrepublik Deutschland 
gebe, haben Studenten der Warschauer 
Universität u. a. geantwortet: „SED, BMW 
ınd NSDAP“. Dies gab das Jugendblatt 
‚Walka Mlodych“ bekannt, das die „poli- 
*ische Blindheit“ zahlreicher polnischer 
Studenten beklagte. Auch über die in Po- 
‚en vorhandenen politischen Parteien hät- 
ten viele Studenten keinen blassen Schim- 
mer.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bericht Über Die Berliner Kunstausstellung : Im Jahre .. 1836.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.