Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2001-010

Bibliografische Daten

fullscreen: Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2001-010

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Publikationsort:
Wiesbaden
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verleger:
Chmielorz
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Band, Heft, Nummer:
1972
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verleger:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1972

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Oktober 1972
Band, Heft, Nummer:
19

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschen und entdecken
  • Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2001-010
  • Titelseite
  • Impressum
  • Vorwort
  • Topographische Karte von Österreich - Ausschnitt Kleinwalsertal
  • Vorwort
  • Geomorphologie des Kleinwalsertales und seiner Gebirgsumrahmung. Landschaftsformen zur Eiszeit und Nacheiszeit unter Einbeziehung der geologischen Verhältnisse
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abstract
  • Summary
  • Zusammenfassung
  • Gebirgs-und Reliefbildung, Geologische Formationen
  • Geologisch-tektonische Situation im Kleinwalsertal
  • Terminologische Hinweise zu Struktur-, Härtlings- und Weichformen
  • Struktur- und Weichformen im Kleinwalsertal
  • Glaziale Formen
  • Glazifluviale und glazilakustrine Formen
  • Periglazialformen
  • Karstive Formen
  • Hangmassenbewegungen; Muren; Spülrinnen; Bodenfließen
  • Fluviale Formen
  • Morphostratigraphie: Würmhochglazial-Spätglazial-Holozän
  • Kapitel
  • Literaturverzeichnis
  • Bildbeschreibungen zur Geomorphologie des Kleinwalsertales
  • Geomorphologische Karte des Kleinwalsertales
  • Moränenstände und Deltaterrassen im Hoch- und Spätglazial des Kleinwalsertals 1: 40.000
  • Geomorphologische Karte Kleinwalsertal 1: 25.000

Volltext

Ursachen: zum einen sind die Felswände während der Vereisungsperioden durch 
glazigene Detraktionsprozesse (Herausbrechen von Gesteinsbrocken) aufge 
rauht, versteilt und rückverlegt worden; zum anderen war die periglaziale Frost 
verwitterung bis zum Ende des jüngsten Spätglazials auch ohne Eiskontakt noch 
an den Wänden aktiv, wodurch viele, v.a. nordost-exponierte Kare von Schutt 
fast zugeschüttet wurden. 
Formtypen der Kare 
Interessant an Karformen sind die variablen Grundrisse. Sie reichen von Schalen 
form über Becher- und Kelchformen bis zu komplex zusammengesetzten Girlan 
denformen (Tab.3). Bei dieser geometrischen Betrachtung sind nur die Karrück- 
und Karseitenwände berücksichtigt, nicht aber die Karschwellen, welche den 
vorderen, niedergeschliffenen Abschluß der Karböden bilden. 
Formtypen 
Kar-Beispiele 
Exposition 
Schale 
Höferspitz-Kar 
NE 
\J 
Becher 
Steinmandl-Kar 
SE 
ü 
Kelch 
Zwölfer-Elferkopf-Kar 
N 
Schlauch 
Hochifen-Kar (Ifenmulde) 
SE 
Girlande 
Elfer-, Liechel-, Angerer-, Kempter-, 
Schafalpenkopf-Kar 
NNW 
tal. 
Tab.3: Formtypen der Die unterschiedlichen Karformen des Kleinwalsertales dürften sich durch ein 
Kare im Kleinwalser- Zusammenspiel von Struktur- und Skulpturformung erklären. Die Schalen- und 
Girlanden-Formtypen repräsentieren reine Skulpturformen. Letztere sind Riesen 
formen bis zu 3 km Breite, kommen v.a. in Nord- und Nordwest-Exposition vor, 
d.h. quer zur Hauptwindrichtung atlantischer Tiefdruck-Störungssysteme und 
entstanden durch eine Kombination allmählich „zusammenwachsender" Scha 
lenformen. In diesen komplexen Riesenformen waren vermutlich sehr hohe 
Schneeniederschläge vorgegeben und somit wurde eine maximale Kar-Erosions- 
dynamik erzeugt (Foto 14, 15,33). 
Becher- und Kelchformen dürften auf den Einfluß eines überregionalen Dia- 
gonal-Scherbruchflächen-Systems auf die Schalen-Skulpturform zurückzuführen 
sein (vgl. Foto 14). Diese Scherbruchflächen entstanden durch jungtertiäre 
Bruchtektonik der Nordalpen, in der sich ein System von Nordwest-Südost und 
Nordost-Südwest-streichenden Lineationen entwickelte (DOBEN 1981). 
Die Schlauch-Karform schließlich tritt im Helvetikum-Kalksteinmassiv des 
Hohen Ifens auf und ist dort in Gestalt der „Ifenmulde" genau in der tektoni 
schen Sattelachse parallel zum Streichen der Schichten in ESE-Richtung angelegt 
(Abb.9, 10). Es handelt sich also klar um eine strukturgeologisch vorgezeichnete 
32 Erosionsform (Foto 4).
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Vorarlberger Naturschau – Forschen Und Entdecken 2001-010. 2001-010-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.