Digishelf Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1972)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1972)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Publikationsort:
Wiesbaden
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verleger:
Chmielorz
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Band, Heft, Nummer:
1972
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verleger:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1972

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar 1972
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1972)
  • Januar 1972 (1)
  • Januar 1972 (2)
  • Februar 1972 (3)
  • Februar 1972 (4)
  • März 1972 (5)
  • März 1972 (6)
  • April 1972 (7)
  • April 1972 (8)
  • Mai 1972 (9)
  • Mai 1972 (10)
  • Juni 1972 (11)
  • Juni 1972 (12)
  • Juli 1972 (13)
  • Juli 1972 (14)
  • August 1972 (15)
  • August 1972 (16)
  • September 1972 (17)
  • September 1972 (18)
  • Oktober 1972 (19)
  • Oktober 1972 (20)
  • November 1972 (21)
  • November 1972 (22)
  • Dezember 1972 (23)
  • Dezember 1972 (24)

Volltext

Verlagsort Wiesbaden 
_. 
1Y 6814 D 
TE 
BE A Me BE a 
EM Aha BGE m Le Mn Ra 
A Ü LT LA a s 
DENE En vn 53 nn N a la sh 
A en I Fan Hr A Fr , He NA 
4 WE ER je a En Be Ci DE Ad ia 
S ER. an _ BE Cr OT N HA EHEN RR 
4 a OP ı Ar ante A Da E A 
A . CM P 5 a. Sn RR. OS Rn N 1 a . SE 
nser | | PP . A LAY Od . 
Y On Mn | Fa £ CM S 4 AR 
nn 9 n ] KAM N ß N Se # x AA 
Ka Ya Ze $ N 3 8 # Fa - . K 
WE A 7 a re 4 # d ; ba 8. FR N. d | De 
— ft UM Ma 
SE a WE. nF SE 
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e. V. — Bundesverband 
"»”» 
Zi 
> 
Bonn/Rhein — 22. Jahrgang — Nr. 1 vom 13. Januar 1972 
3 
Wir alle ersehnen den Frieden: 
Verwirklichung der Menschenrechte ist oberstes Gebot — Eine Bilanz der Deutschland- und 
stpolitischen Lage — Von Dr. Herbert Czaja, MdB, Präsident des BAV und Sprecher der LdO 
Obkergloqau € 
A 
a 
En 
1971 hat der Bund der Vertriebenen nichts unterlassen, um auf „die Gefahr 
tür Deutschland, die Gefahr für Europa“ hinzuwelsen.. Die organisierten 
Heimatvertriebenen haben zum Wachrufen breiter Bevölkerungsschichten bei- 
zetragen; aber auch aus eigener Erkenntnis ist die Sorge eines großen Teils 
Jer Deutschen gewachsen. Die einen Meinungstester behaupten, das Bewußt- 
jein der Krise, der Gefahr sei noch nicht tief in breite Kreise gedrungen, die 
ınderen aber — so in einer EMNID-Umfrage — stellen fest, daß allein vom 
ersten zum zweiten Quartal 1971 der Anteil der eindeutigen Neinsager zur 
Anerkennung der „DDR“ um fünf Prozent gestiegen und der Jasager um zwei 
Prozent gefallen sei, was ein Verhältnis von 42 zu 43 Prozent bei Ausklamme: 
rung der Unentschiedenen ergebe, und daß der Anteil der Neinsager zur Oder- 
Neiße-Linie um vier Prozent gestiegen, der Jasager um ein Prozent gefallen 
ist. Die große Gefahr für unsere Freiheit würde man klarer sehen, wenn nicht 
ein Teil der politisch Verantwortlichen und Teil der Massenmedien zu ver 
nebelnden, zum Teil entstellenden, zum Teil unklaren Aussagen neigen würden 
ın den ersten Monaten des Jahres 1971 ganzen deutschen Volkes einschließlich 
stand die Kritik an dem Versuch, gewal- ler Mitteldeutschen durch freie Selbstbe- 
ige Gebietsabtretungen zu Lasten ıtimmung über die Formen des Zusam: 
Deutschlands ohne jeden Zwang vertrag- nenlebens der Deutschen, Im Sinne Gro: 
ich zu vereinbaren und die ost- und die nykos ist nämlich eine „Wiedervereini- 
sudetendeutsche Heimat für die Deut- rung“ nur denkbar, wenn sie abhängig 
schen abzuschreiben, im Vordergrund, Da- vemacht wird von dem Willen einer tota- 
‚u trat die Sorge, daß weder für die \tären Diktatur. und der vorherigen Zu- 
Menschenrechte der Deutschen noch für |timmung des Kremls, die nur unter der 
lie Beseitigung des Spannungszustandes jedingung gegeben werden soll, daß da- 
jei unseren Nachbarvölkern wirklich jurch die „sozialistischen Errungenschaf- 
ireifbares geschehen sei. Inzwischen sieht en“ des Kommunismus nicht gefährdel 
nan aber noch deutlicher, .daß die Ost- werden, Nach den sowjetischen Vorstel 
‚erträge, insbesondere in ‚ihrem russi- ungen ist somit eine Wiedervereinigunt 
chen und polnischen Wortlaut — dem der m Zeichen der Verwirklichung der Men- 
leutsche Wortlaut nichts Entscheidendes ‚chenrechte aller Deutschen einschließlich 
ntgegenzusetzen hat — und in der von jer Mitteldeutschen oder gar der Verwirk- 
jer Macht des Ostblocks gestützten. Aus- ichung des Rechtes auf. die Heimat ir 
egung, die unserer Regierung wohl be- ‚inem ehrlichen Kompromiß und die Ver: 
cannt ist und keinen völkerrechtlich virklichung der Menschenrechte der unte! 
vitksameni Widerspruch . erfahren hat. owijetischer Besatzung stehenden anderen 
‚uch eine Gefährdung ufise* 7/7ölker. unstatthaft‘ und undenkbar. Bei 
-;er inneren Rechtsordnung ’ressionen für eine solche „Friedenssiche: 
ınd der Sicherheit des freien ung“ ‘im sowjetischen: Sinne scheiner 
Zuropa zur Folge haben. Die villfährige Behörden 'und_Staatsorgane 
Zatifizierung dieser Verträge soll nach doch bereits jetzt bereit, Zugeständnisse 
jem Krim-Kommunique „die entschei- ;u machen. Schon ist es für viele Staats- 
jende Wende“ in der deutschen und. in .‚rgane und für viele Zeitungen selbstver- 
jer europäischen Politik bringen, - ;tändlich,. daß die „DDR“ auch als völker- 
= x —__ echtlich vollwertiger. Partner, als selb- 
‚Nach einer etwaigen: Ratifizierun8 ‚ändiges „Hoheitsgebiet“ behandelt und 
cönnte — wenn keine Klarstellung erfolgt ;};. Teilung Deutschlands unsererseits fest- 
— derjenige als „Friedensstörer“ im welf- ‚eben wird. Schon beugt man sich 
politisch geeigneten Zeitpunkt abgestem- > * chied Staats- 
oelt werden, der etwa eintreten würde ler Forderung, von verschiedener S1aa 
hir das Offenhalten der deutschen Frage \ngehörigkeit der Deutschen auszugehen, 
ınd der Regelung der deutschen Gren- ür die West-Berliner eine andere Rechtsord- 
zen, für die gemeinsame Entscheidung des “ung als die für die noch freien Deutschen 
in den übrigen Ländern der Bundesrepu- 
blik geltende hinzunehmen und die Zu- 
fahrt nach Berlin durch Deutschland ver- 
;raglich so wie einen Transit durch das 
Ausland zu behandeln, Auch daß einem 
Teil unserer Bevölkerung das Menschen- 
:;echt der Freizügigkeit versagt zu wer- 
Jen droht, beginnt man schon ‚wieder hin: 
unehmen, 
Nixon und Brandt 
Zum amerikanisch-westdeutschen „Gipfeltreffen“ . 
„Die freundliche Bemerkung Richard M. worden, was nichts anderes besagt, als 
Nixons nach seinen Gesprächen mit dem daß Präsident Nixon sich bemüht hat, die 
westdeutschen Kanzler Willy Brandt, „ge: Bremsen am Wagen der Bonner-Ostpoli- 
zenwärtig“ sei ein „ausgezeichnetes Ver- ik scharf anzuziehen, . 
hältnis“ zwischen Washington und’ Bonn Nur in einem Punkte wurde überhaupt 
zegeben,. kann. nicht darüber‘ hinweg- auf die Ostpolitik eingegangen, und es ist 
Auschen, Ur B EEE de sehr: aufschlußreich, daß dies erst ganz 
undesrepubli. eutschland nl £ zum Schlusse der „Gemeinsamen Erklä- 
srreichen konnte, was er sich vornehm- rung“ erfolgt ist: Auch der Präsident be- 
ich yon Sicsem AT Srhöfl! stätigte, daß das Vier-Mächte-Abkommen 
18 a n in der amer1kanıs über Berlin und das „Durchführungsab- 
ıuch in der sowjetischen Presse veröffent- kommen“ zwischen Bonn und en Oat Berlin 
ichten Informationen aus Bonn wollte ‚wichtige Bestandteile der gemeinsamen 
Kanzler. Brandt so etwas wie eine auS: westlichen Politik darstellen“. Das war 
lrückliche Billigung. seiner Ostpoliti} gas einzige Zugeständnis in Sachen Ost- 
Jurch den Präsidenten erhalten, was au! politik, das Willy Brandt herausholen 
1er San der Er nE Formel En(0laer konnte, Doch bleibt dabei besonders be- 
jollte: „Marmonisierun er 21 ° mnerkenswert, daß die Absprache zwischen 
Sehe m EEE en jem Berliner Senat und der „Regierung 
ni e beiden Verbündeten u: Jer DDR“ überhaupt nicht erwähnt wor- 
JSA) in die Lage versetzt werden, in der jen ist, was sehr wohl bedeuten kann, 
Jrage rc EDS gegenüber I jaß Washington hier ernste B SZ den- 
sommunistischen elt unter V zen hegt, ob diese „spezielle erein- 
AÄner. „A meinsamen Se Zn 1 A zunft mit Ost-Berlin den Intentionen der 
eral vorgehen zu können“. Es ka amerikanischen Regierung entspricht, nach 
ıihne jede Einschränkung festgestellt wer- jenen doch eine  Kegelung regehändelt 
len, daß Präsident Nixon keineswegs die- werden sollte, welche mit dem .„ver- 
‚er Formel zugestimmt hat, mit der die -Jeichbar wäre, was zwischen Bonn und 
vestdeutsche Bundesrezierung sozusager st-Berlin über den „Transitverkehr“ von 
rn worden ir nach Denn Westdeutschland nach Berlin ‚vereinbart 
‚unilateral“, also „einseitig“, jene = worden ist, R 5 
nolitik fortsetzen,‘ die im Weißen Hause u Be 
we ihrer Eilfertigkeit und Tendenz leb- ‚ rneut wurde somit bestätigt, daß bei 
hafte Best i h erufen hak ler Beurteilung offizieller Kommuniques 
alte 3 a CC sse hervorger . vor ‚allem beachtet werden. muß, was 
a ta BRENNEN U ; ding 2ıicht in. derartigen‘: Verlautbarungen 
Wie die ‘Besprechungen verlaufen. sind steht. Dieser‘. Grundsatz gi /’in diesem 
ist. unschwer der „Gemeinsamen .Erklä. * 0 } } E U 
ung“ Zu. entnehmen, welche nach Ab a A errane En DS Sr ‚die 
| i 5. beiden | erträge * Bonns - Mos 
a a a U a SE aut und- Warschau; die das westdeutsche Par- 
schen Kanzler herausgegeben wurde, Hier lament, der Bundestag, in der ersten 
ist nämlich primär von der währungs- Hälfte dieses Jahres‘ nach dem Wunsch 
und  handelspolitischen‘ Kooperation deı Ind Willen der ‘drei ‘beteiligten Regie- 
jeiden‘ verbündeten Länder und von deı [ungen — eben der westdeutschen, 5S0- 
; 39; n wjetischen und polnischen Regierung. — 
‚gemeinsamen Verteidigung im Rahmer %)” fizi d 11. Man sollt a 
jer Atlantischen Allianz“ die Rede, wo- ’atifiziert werden soll, Man sollte gerade 
ıingegen zur ostpolitischen Problematik !2 Europa nicht verkennen, ‚von welch 
ur ausgesagt wird, daß die Frage dei eminenter politischer Bedeutung es ist, 
zegenseitigen „ausgewogenen“ Truppen: daß in der „Gemeinsamen Erklärung auch 
‚eduktionen in” Ost und West zunächst Ye ver NE  akundet worden 
ırst einmal im Rahmen des westlichen «st, Der Präsident hat also.alles vermie- 
Bündnisses selbst vorgeklärt Werden 10m was Willy Brandt in der.in West 
nüsse.. Überdies wurde rkündet, da > ; Ah 
in die Vorbereitung der von Moskau ge- Zeutschland - bevorstehenden Ratifizie- 
OD n Sicherheitskonfe. -ungsdebatte zugunsten. der von seiner 
wünschten Europ schen S sozialdemokratisch-liberalen Regierung 
Ce N nen OL UFCHE Programme betriebenen „Öffnung nach Osten“ ins 
an deren beschleunigter Durchführung "eld führen könnte. 
Bonn sehr viel lag, sind also vertag! Robert G. Edwards 
8 
Seit Monaten haben wir auf die po}li- 
ische Zielsetzung des Ostblock: 
ur gesamteuropäischen Si- 
:;herheitskonferenz' verwiesen 
Endlich hat bei der NATO-Konferenz An 
ang Dezember der deutsche Außenmini 
ter einen Teil dieser Warnungen — dan 
‚enswerterweise — aufgegrYffen und be- 
ont, die gesamteuropäische Sicherheits- 
:;onferenz dürfe. nicht zu. einer 
Zrsatzfriedensvertrag füh- 
°en. Den Fachleuten der NATO mach! 
ıoch eine andere politische Zielsetzung 
les Ostblocks erhebliche Sorgen: der vom 
Istblock offen vertretene Versuch, dur c} 
sin ständiges: Organ, das dit 
Sicherheitskonferenz : schaffen: soll, mi‘ 
g<ommunistischer Mehrheit‘ alle. Europa! 
Sicherheit betreffenden politischen, wirt: 
ıchaftlichen und gesellschaftlichen Frager 
‚u entscheiden, So ‚soll ein Gegenkonhzep' 
‚egen die politische Einigung des freiheit- 
ichen Teiles Europas enistehen und die 
Sicherheit des freien Europas erschüttert 
verden, Darüber schweigt man sich bei 
ıns noch weitgehend aus. 
Von Entspannung ist. in Rumänien, 
hugoslawien, bei den Polen,‘ bei den 
Fschechen ‘und Slowaken nichts . zu 
nerken.‘ Es wachsen Angst ‘und: -Resigna- 
ion. Im indischen Subkontinent sind die 
vielen leeren Friedensbeteuerungen mit 
owjetischer Hilfe dem heißen. Krieg ge- 
wichen., Millionen sind auf der Flucht und 
n Haß gegeneinander verstrickt, Im Na- 
ıen Osten schwelt ein Explosionsherd, die 
Spannung zwischen‘ China und Rußland 
st tiefer geworden, Europa wird im Nor- 
len und Süden auf den Meeren von der 
‚owjetischen Seemacht in die Zange ge- 
ı1o0mmen und auf dem Kontinent von den 
Vittelstreckenraketen in. Schach gehalten 
1972 wird ein 
Jahr schwerer Entscheidungen 
Die vom Frieden nur .schwärmten und 
hn nicht mühselig durch ein zähes Ringen 
ım schrittweisen Ausgleich der Gegen- 
‚ätze zu stiften versuchten, hatten verges- 
‚en, daß der: Friede auch das 
Nerk der Gerechtigkeit ist. 
Meist ist das Ringen um und das Vorbe- 
reiten von halbwegs gerechten Lösungen 
jer Hinnahme sogenannter durch unge- 
rechte, gewaltsam herbeigeführte „Reali- 
‚äten“ gewichen, Statt nach erträglicher 
Drdnung zu streben, wird in einer die 
Fatsachen entstellenden Täuschung gerade 
jas Fehlen realer Ordnung 
ıls „Realität“ propagiert. 
Den Grad der Entspannung könnte 
nan am besten an dem Grad der 
zerwirklichten Menschen- 
‚echte messen. Da aber stehen die 
7eichen des Friedens schlecht: Millionen 
Jungernder sind auf der Flucht. verfolgte 
—- 
ı » 88 
‚„aq der Oberschlesier 1972 
Die Bundeshauptversammlung,‘ der Rat 
‚er LdO, die Bundesvertretung und der 
Bundesvorstand. haben sich. eingehend 
nit der Frage des Bundestreffens 
1972 befaßt. Man gelangte zu der Auf- 
fassung, daß grundsätzlich ein sol- 
:hes Treffen stattfinden soll, wenn die 
finanziellen Voraussetzun- 
gen gegeben sind, 
Als Termin kommt — vor allem in 
Rücksicht auf die Landtagswahl in Baden- 
Württemberg am 29, April und auf die 
Olympiade im September — der 3./4. Ju- 
1i 1972 in Betracht. . 
Als Bundestreffenort ist Köln in die 
ıngere Wahl gekommen, weil die finan- 
„iellen Belastungen in Essen zu groß ge- 
vesen wären, ‘ n 
Endgültiges kann‘ aber im Augenblick 
ı1och nicht. gesagt werden — eben 
wegen der finanziellen‘ Voraussetzungen 
Sollte aber :1972 ein „Tag der Ober- 
;chlesier“ stattfinden, dann — das hat die 
3Zundesvertretung beschlossen — werder 
lie Festabzeichen 4,— DM p. Stück ko: 
;ten. Die Kreis- und "Ortsgruppen wer- 
len dann um Sammelbestellungen und 
vorherige Bezahlung gebeten werden 
weil; auch diese Maßnahme; bei; der] Fi 
nanzplanung helfen wird. 
uden in der Sowjetunion, Kudirka auch 
:or den Augen der freien Welt geschun- 
len, zehntausende Deutsche in den Oder- 
Jeiße-Gebieten in Verzweiflung darüber, 
laß sie durch die Verträge preisgegeben 
werden, daß sie weiterer Diskriminierung 
jusgeliefert sind und daß sie arbeitslos 
zeworden sind, weil sie — heimatlos in 
hrer Heimat — sich auf die „Informa- 
jonen“ verlassen und sich zur Aussied- 
ung gemeldet haben. Aber, wersic h 
-ühmt, Friedensstifter zu 
‚ein, muß vorweg verwirk- 
.ichte, auf Dauer garantierte 
Aenschenrechte nachweisen' 
Werden die freien Europäer und dit 
reien Deutschen trotz schwerer Bela: 
‚tungsproben und Verwirrungen ‘ diese 
restigkeit und die Gemeinsamkeit auch 
1972 noch aufbringen? Diese für uns und 
anseren Nachbarn in Ost und West so 
ijolgenschwere Frage steht am Beginn. des 
aeuen Jahres 1972. Auch in (dieser Welt 
ist nichts endgültig geregelt, 
esseidennhalbwegs geregelt! 
Wer an eine sittliche oder ‚gar an eine 
göttliche Ordnung für. die Menschen in 
lieser Welt glaubt, wird die Zuver- 
sicht des inneren Friedens 
auch für dieses schwere Jahr ‚nicht ver- 
‘jeren! Die durch Leid errungene Klarheit 
/ieler Heimatvertriebener und ihre Sach- 
kunde in den Fragen der Ostpolitik‘ könn: 
ten dabei unserem Volk hilfreich sein, 
„Nein” zu den Ostverträgen 
Die Haltuna der Opposition - Auch Bayern wird ablehnen 
Die Bundesregierung hat zum Jahres- gesetz aus und verstießen damit gegen Ar- 
ande die Ratifizierungsgesetze zu den Ver- tikel 23 der Verfassung. 
trägen von Moskau und Warschau dem 2. Die in den Verträgen enthaltene Fest- 
Bundesrat zugeleitet, Damit wurde die stellung, daß die Oder-Neiße-Linie die 
vetzte und entscheidende Phase der An- Westgrenze Polens ist und die Anerken- 
erkennungspolitik von Brandt und Scheel nung der Demarkationslinie zur „DDR“ 
eingeleitet, ; ‚ als Staatsgrenze, verletzten ‚das Wieder- 
Der Vorsitzende der CDU/CSU-Frak- Vereinigungsgebot, „8 Ve 
äjon und Kanzlerkandidat, Dr. Barzel, 3. Die ‚vertragliche Regelung, daß die 
ihrte in Moskau Gespräche und fand Oder-Neiße-Linie die Westgrenze‘ Polens 
Jabei alle seine Befürchtungen bestätigt. ist, bedeute. eine Abtretung deutschen 
50 beginnen sich die Fronten im Parla- Staatsgebiets; ein solcher Schritt sei je- 
ment in dieser Frage nun endgültig zu doch nur nach Änderung des. Grundge- 
zlären. jetzes möglich. ; I 
Die von der Bundesregierung als Über- 4. Es fehle ein vertraglich festgelegtes 
„aschung gedachte N eraltentlichung einer Optionsrecht für die in den Ostgebieten 
Erklärung Gromykos, wonach eine fried- lebenden Deutschen. Dies sei ein Verstoß 
iche Revision der Grenzen bzw. eine Wie- 35°8CH die in den Grundgesetzartikeln 1 
Jervereinigung Deutschlands in Zukunf: und 16 enthaltene Fürsorgepflicht der 
Aicht ausgeschlossen sei, wurde von nüch- Bundesregierung fiür die bei Gebietsab- 
;ernen Beobachtern mit allergrößter Skep- !retungen betroffenen ‚Deutschen, 
is betrachtet. Tatsächlich antworteten Damit hat als erste eine von der Union 
Barzels Gesprächspartner im Kreml au! zetragene Landesregierung ihre Märsch- 
lie Frage nach einer möglichen, für un: ;oute für ‘die Beratungen im Bundesrat 
Jositiven Interpretation der entsprechen- öffentlich bekanntgegeben. Bayern ver- 
den Passagen in dem Vertragswerk knapr ritt somit die Auffassung, daß einer An- 
und klar, daß alles, was dazu zu Sager ıahme der Ostverträge im Bunestag und 
sei, in dem Vertrag selbst stehe. Diese Bundesrat eine mit */s: Mehrheit gebilligte 
Antwort allerdings war eindeutig. Sie gab 3rundgesetzänderung vorausgehen müsse. 
len Ausschlag dazu, daß die CDU/CSU Die Meinungsbildung in den übrigen CDU- 
anmittelbar nach der Rückkehr Barzels vregierten Bundesländern dürfte in Kürze 
ainen einstimmigen Beschluß faßte, dessen sbenfalls abgeschlossen werden. . 
<ernsatz lautet: „Die entscheidenden Be- Sn . SS 
Jenken gegen das von der Bundesregie- ‚Nun liegt es an ‘der Bundesregierung, 
:ung vorgelegte Vertragswerk sind bestä- jen hieb- und stichfesten Beweis für die 
igt und sogar erhärtet worden.“ d Verfassungsmäßigkeit der: Ost-Verträge 
Die bayerische Staatsregierung faßte !U liefern, wie dies der Vorsitzende der 
aun ebenfalls in einer Vier-Punkte-Er- Landsmannschaft der Oberschlesier Dr. 
ärung ihre entscheidenden Bedenker. Friedrich Hollunder unlängst forderte. 
jegen die‘ Verträge von Moskau und War- Gelegenheit dazu dürfte sich spätestens 
ichau zusamnien. Nach einer Kabinetts- ‚ei. den Sitzungen des mitberatenden 
itzung in München verlautete: Rechtsausschusses des Bundestages bieten. 
1. Diese Abkommen schlössen den Bei- Die Opposition erklärte bereits schon jetzt, 
sritt der deutschen Ostgehiete zum Grund- daß sie sich gegen jedes parlamentarische 
Wir alle sehnen. uns nach 
Frieden! Aber nur ein zähes und 
langfristiges Ringen um einen halbwegs 
jerechten - Ausgleich und verwirklichte 
Menschenrechte können ihn bringen! 1972 
wird das Jahr schwerer Ent- 
;cheidungen sein, Es stehen die 
jarlamentarische Behandlung der Ostver- 
räge, die Vorbereitung der Sicherheits- 
gonferenz, die amerikanischen Präsiden 
‚enwahlen bevor. ; 
Am Weihnachtsfest bekannten die Chri- 
‚ten, daß „das Wort Mensch geworden 
st“. Dem so geadelten Menschen ist Erlö- 
jung, aber nicht das irdische Paradies ver- 
ı1eißen. In dieser Welt gibt es meist nur 
curzen Erfolgsjubel und lange dornige 
Wege, Die Welt ist weder heil noch un- 
1eil, aber sie ist schwierig. Ein Grund zur 
7erzweiflung liegt nicht vor, 
Noch ist ein Ausweg aus dem wachsen: 
jen sowjetischen Einfluß durch Ablehnung 
ler Vertragsgesetze oder ihre Revision 
nöglich, Von den unmittelbar betroffe- 
‚en Deutschen wird es stark. abhängen, ob 
‚ich die Besorgnis breiter Schichten in der 
westlichen Welt stärker profiliert. Eng- 
and meldet gegenüber der übertriebener 
Iiektik Bonns in ‘der Deutschland- una 
)stpolitik deutlich Widerspruch an. Die 
ımerikanische. Außenpolitik wird sich ers! 
ıb-Dezember 1972 in Europa stärker pro: 
ilieren. In den vielen Jahren der Nach: 
zriegszeit hat in dem freien Teil Europas 
las gemeinsame und feste Eintreten für 
enschenrechte und Freiheit bisher übe‘ 
hde. Kritik hinweggeholfen, 
Noch fünf Jahre Lager Friedland 
Das Grenzdurchgangslager Friedland bei 
3öttingen rechnet damit, noch fünf Jahre 
ang deutsche Rücksiedier aus. Osteuropa 
zu ‚betreuen. Lagerleiter Albert Schulz 
ılmmt an, daß allein in: der Sowjetunion 
och einige 10000 Deutsche leben; die aus- 
reisen wallen. 
A 
Wir danken herzlich! 
Allen Lesern und Freunden unserer 
Zeitung danken wir herzlich für die über- 
zus zahlreichen guten Wünsche und Grüße 
zum Weihnachtsfest und zum Jahreswech- 
‚el, die uns von fern und ‚nah, selbst . aus 
Übersee in eineni Umfang erreicht ha- 
pen, der uns die Gewißheit gibt, daß un- 
sere Arbeit von allen Oberschlesiern an- 
erkannt wird, Wir versprechen, daß wir 
uch. 1972 ‚ein getreuer Wegbegleiter und 
Verfechter für unser Heimatrecht bleiber 
vollen. 5 © ' » 
2,20, Im alter. Verbundenheit 
5. Die Redaktion.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Unser Oberschlesien. Senfkorn-Verl., 1951.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1895
28 / 51
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1898
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.