Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1955)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1955)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Publikationsort:
Wiesbaden
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verleger:
Chmielorz
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Band, Heft, Nummer:
1955
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verleger:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1955

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
August 1955
Band, Heft, Nummer:
15

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1955)
  • Januar 1955 (1)
  • Januar 1955 (2)
  • Februar 1955 (3)
  • Februar 1955 (4)
  • März 1955 (5)
  • März 1955 (6)
  • April 1955 (7)
  • April 1955 (8)
  • Mai 1955 (9)
  • Mai 1955 (10)
  • Juni 1955 (11)
  • Juni 1955 (12)
  • Juli 1955 (13)
  • Juli 1955 (14)
  • August 1955 (15)
  • August 1955 (16)
  • September 1955 (17)
  • September 1955 (18)
  • Oktober 1955 (19)
  • Oktober 1955 (20)
  • November 1955 (21)
  • November 1955 (22)
  • Dezember 1955 (23)
  • Dezember 1955 (24)

Volltext

UNSER OBERSCHLESIEN 
Ldsm. Golombeck 90 Jahre 
triebenen als leuchtendes Beispiel verstanden 
worden. 
Seinen Lebensabend verbringt der Jubilar 
ei seinem Enkeklkind in Münster, da seine 
Frau 1945 .verstorben ist. x 
Im Namen des Bundes. und Landesverban- 
les der LdO überbrachte der Bezirks- und 
<reisvorsitzende des Münsterlandes, Ldsm. 
Nalter Höffe, die Glück- und Segens- 
wünsche und überreichte dem Geburtstags- 
zinde u.a, das Wappen Oberschlesiens in 
Sohlekeramik Ar multas annos! 
= mung m 
Noch ein 90jähriger 
Der älteste Heimatvertriebene Darmstadt 
Unser Landsmann Hans Rusch ist am 
7. August 1865 in Kobier, Krs. Pless/ 
Jberschlesien, geboren, 
Sein Vater Heinrich Rusch war Oberför- 
ster beim Fürsten von Pless und ist 1876 
ıls Forstinspektor und Generalbevollmäch- 
tigter des Fürsten nach Wronke versetzt 
vorden, 
Nach Besuch der Volksschule in Kobier, 
ler Realschule in Posen und im Breslau be- 
gann Hans Rusch seine Forstlehre 1882 bis 
‚884 im Forstamt Riemberg Krs. Wohlau. 
Hierauf absolvierte er seinen Militärdiens! 
m 5. Jäger-Bataillon zu Görlitz und Hirsch- 
jerg und nahm schließlich den praktischen 
Forstdienst im Forstamt Schlesierthal, Krs 
Schweidnitz auf, Durch die Königliche Hof 
zammer erfolgte 1898 die Versetzung al. 
Förster nach dem Forsthaus Neu Kar- 
nunkau, Krs. Rosenberg in Oberschlesien 
von hier nach dem Forsthaus Pinnesee, Krs- 
jreifenhagen-Pommern (ab 1904), wo del 
"ürst Pless ebenfalls Besitz hatte, Bis zt 
einer Pensionierung im Jahre 1926 war el 
ls Hegemeister des Fürsten Pless im Dienst 
Selbstverständlich nahm Hans Rusch auch 
-921 an der Volksabstimmung in Oberschlesier 
eil. Im März 1945 wurde er mit seiner Fraı 
‚us Schwedt evakuiert und landete auf de) 
Mucht zunächst in Schleswig-Holstein, bis eı 
ichließlich mit seiner Frau im Juli 1946 zu 
einer Tochter und seinem Schwiegersohr 
'aul nach Darmstadt fand. Am 19. Jul 
954 verstarb seine treue Ehefrau nach 5! 
lücklichen Ehejahren im Alter von 78 Jahren 
jein täglicher Spaziergang ist der Besuch des 
ärabes auf dem Waldfriedhof in Darmstadt. 
Landsmann Rusch ist seiner oberschlesi- 
ichen Heimat immer treu geblieben und ge- 
\1ört heute auch der Landsmannschaft 7er 
(‚andsmann Golombeck 
Unser Landsmann Hippolyt Golombeck, 
wohnhaft in Münster (Westf£.), Wörthstr. 22. 
Zhrenmitglied des Bundesverbandes deı 
Landsmannschaft der Oberschlesier und 
Ehrenvorsitzender des Kreisverbandes Mün- 
ster der LdO, vollendet am 11, August d.J. 
nn Voller geistiger und körperlicher Frische 
zein 90, Lebensjahr, 
Wir haben in den Spalten dieser Zeitung 
dieses vorbildlichen Oberschlesiers, der in 
Adamowitz, Kreis Gr.-Strehlitz O/S, geboren 
ist, schon oft ehrend gedacht und entbieten 
ihm zu seinem Ehrentage im Namen alleı 
Dberschlesier die herzlichsten Glückwünsche 
Als Oberschlesien seinerzeit ohne Abstim 
mung an Polen abgetreten werden sollte, waı 
Golombeck Mitbegründer des Vereins Hei- 
mattreuer Oberschlesier in Münster und Ini- 
tiator der Protestkundgebungen im gesamten 
Raum Münsterland. Er organisierte dann die 
Abstimmungsfahrten nach Oberschlesien, 
Durch seinen Einsatz hat er wesentlich zum 
Zrfolg der Abstimmung beigetragen, 
Nach der Abstimmung und den Aufständen 
wurden oberschlesische Kinder während der 
Schulferien mit Hilfe kirchlicher Organi- 
sationen bei Bauern des Münsterlandes unter- 
gebracht. Golombeck war bei dieser Aktion 
aktiv tätig und leitete vier Transporte. 
Insbesondere bemühte sich Golombeck, den 
aus den von den Polen entrissenen Gebieter 
Dberschlesiens nach Westfalen zugewander- 
ten Menschen das Einleben in der neuen Hei- 
nat zu erleichtern. Der Erfolg seiner Be- 
mühungen wirkte sich auch noch bei dem 
Zusitrom der Vertriebenen nach 1945 aus. 
1949 kehrte Golombeck aus der Evaku- 
erung nach Münster zurück. Wohnung und 
‚Aausrat waren zerstört. Trotz eigener Not 
und betagtem Alter richtete er durch Hilfs- 
bereitschaft, unbeugsamen Lebensmut und 
Zuversicht die durch das Schicksal von 1945 
ıedergedrückten Menschen auf, nahm sich 
Jesonders in aktiver Mitarbeit der schwer 
geprüften Vertriebenen aus dem deutschen 
Dsten an und trug so zu deren Eingliederung 
und zum Wiederaufbau bei, 
Bei der Gründung des Kreisverbandes 
Münster der LdO stellte er sich selbst, sein 
Material aus der Abstimmungszeit und die 
alte Fahne der Heimattreuen Oberschlesier 
sofort zur Verfügung. 
Seine Treue zur alten und zur Wahlheimat 
ınd seine Haltung sind in der Zeit der Trost- 
nsigkeit in weitem Raume von den Ver- 
Das Ehepaar Rusch 
Dberschlesier in Darmstadt an. Geistig frisch 
ınd körperlich gesund nimmt er lebhaften 
Anteil an dem politischen Geschehen des 
Lages, Die Zigarre schmeckt noch immer und 
ab und zu wird auch noch ein Korn ge- 
trunken, 
Die Landsmannschaft der Oberschlesier, 
C.reisverband Darmstadt, bereitet dem Jubi- 
ır am 18, August 1955 eine kleine Geburts- 
agsfeier im Hotel Bockshaut. Der älteste 
Adeimatvertriebene Darmstadts soll dabei im 
ältesten Hotel Darmstadts auch seine ge- 
Jührenden Ehrungen finden. 
Menschenfreund vom Bergwerksfiach 
Dem Gedenken Prof. Woltersdorfs. eines verdienstvollen Oherschlesiers 
Am 12, August sind es 80 Jahre her, seit- 
ijem Hans Woltersdorf in Tarnowitz 
das Licht der Welt erblickte, Nach seinen 
Studien im Bergfach an den Hochschulen 
in Ronn und Berlin und später an den 
Berzgakademien in Berlin und Clausthal 
ıatte er mit 32 Jahren das Bergassessor- 
axAamen abgelegt, Jetzt unternahm ee: 
einige Auslandsreisen, um überall seine 
Iheoretischen Kenntnisse in der Praxis 
weiter fortzubilden. Nachdem er im Jahre 
darauf einen Auftrag zur Errichtung eine: 
‚berschlesischen Grubenrettungswesens er: 
nielt, spezialisierte er sich auf diesem Ge- 
biete: er schuf die Hauptstelle füı 
das Grubenrettungswesen, die 
unter seiner Leitung zur ersten Einrich- 
tung dieser Art auf der ganzen Well 
wurde, Um sein Institut den Erfordernis: 
sen der Bergwerkspraxis anzupassen, 
schuf er in Beuthen eine Versuchsstrecke, 
und num spezialisierte er sich als Men- 
chenfreund für seine Kumpels unter Tage 
926 habilitierte er sich an der Technischer 
Iochschule der schlesischen Metropole ar 
ler Oder, wo er zwei Jahre darauf Pro- 
essof wurde, Unentwegt versuchte er, für 
eine ‚Bergleute Sicherheitsmaßnahme: 
‚uszuklügeln: er erfand ein Gasschutz 
ierät, das internationalen Ruf erlangte 
nd eine Grubensicherheitslampe nacl 
em System Ziegenberg-Woltersdorf, E: 
olgten Erfindungen verschiedener Ret- 
ungsgeräte und Einrichtungen zur Prü 
ung von Gasschutzgeräten sowie Spreng- 
toffen, 1939 ließ er sich pensionieren. 
ieben Jahre später wurde er ein Opfer 
er Vertreibung aus Oberschlesien und 
tarb am 25. Januar 1946 in Apolda in 
'hüringen, 
Es ist eine moralische Pflicht für uns 
)berschlesier, dieses humanen Menschen 
ıus unserer Heimat stets in Ehren zu ge- 
'enken. Tosef Mosler, Hannover 
Aus den Landesverbänden 
ji est am Mittwoch, dem 10. August 1955, 
Landesverband Berlin ‚5.30 Uhr, im Garten der Kaiseraue. 
Außerordentliche rür Spiele und Unterhaltung der Kinder 
Landeshauptversammlung Un „Onkel EEE. Am Abend findet 
Am Dienstag, 23, August, 19 Uhr, findet in Lampionzug um den See statt. Un- 
eine außerordentliche Hauptversammlung zostenbeitrag wird nicht erhoben. Kuchen 
des Landesverbandes Berlin der LdO im st mitzubringen. 
Restaurant Den in Berlin-Charlotten- Kreisverband Bottrop 
Jurß, Mritscheshra e 24, stabt Ortsverband Eigen. Der Ortsverband 
agesordnung: Eigen traf sich zum letztenmal vor der 
. Wahl des 1. Vorsitzers des Landesver- Sommerpause am 10. 7. 1955 bei Gr. Wilde 
bandes und gegebenenfalls seines Stell- Nach Begrüßungsworten des 1. Vorsitzen- 
vertreters, len, Scharbert, und Erledigung ge 
2. Wahl eines Stellv. Geschäftsführers, schäftlicher Mitteilungen berichtete 
3. Wahl das Landes-Schiedsgerichts nach Schriftführer Kochmann über den 
$ 22 der neuen Verbandssatzung durch Verlauf des Oberschlesiertreffens in 
den ergänzten Landesvorstand 3ochum während der Pfingstfeiertage so- 
wie über die Ausflugsfahrt durch _die 
Lendesverbıund Iafen- und Kanalstadt Amsterdam. Kreis- 
in. vorsitzender Otto Joschko gab da: 
Nordrhein Westfalen vorläufige Programm des „Tages der 
Kreisverband Bochum. Um unseren .Zeimat“, welcher am 10. und 11. 9. 1955 
Kindern eine Ferienfreude zu bereiten, n der Gartenanlage am Beckramsberg 
verbindet die Frauengruppe ihren nächsten stattfindet, bekannt. 1. Vorsitzender Schar- 
Srauennschn-" tim —-!t ainem Kinder aert eanr- st 17 Anabl4Bynartp amd af aNan 
Der Pins in Landshers QA/R _ Links dia ayanıy. rechte dia kath KWiraha 
zu, nicht müde zu sein, denn ein echte. 
)berschlesier wird seine Heimat niemals: 
/ergessen. Die nächste Monatsversamm- 
ung findet am 25. 9. 1955 um 17 Uhr bei 
är. Wilde statt. 
Ortsverband Amelsbüren, Der Ortsver- 
jand hielt seine fällige Versammlung in 
jer Gastwirtschaft zur Post ab. Den zahl- 
reich erschienenen Mitgliedern wurden 
interessante Überraschungen geboten. Herr 
Bienek (Münster) berichtete von dem 
3undestreffen der Oberschlesier in 
3ochum, Herr Maly (Münster) von der 
JYatenschaftsübernahme der Stadt Bonn 
für Oppeln O/S. Jahrelange Verbunden- 
heit beider Städte, die aus der Zeit der 
Weinpatenschaften stammt, gestaltete die 
etzige umgekehrte Patenschaftsüber- 
ıahme'‘ besonders herzlich. Größtes Inter- 
se fand ein Vortrag des Kapitäns a. D 
A”osler. Herr Mosler führte die auf- 
nerksamen Zuhörer in die Jahre 1904 bis 
‚914 zurück und schilderte das Leben der 
lamaligen _ Weltsegler. Abschließend 
ırachte Herr Mosler noch ein .heiteres Er- 
ebnis einer Safari von 1000 km zu Fuß 
lurch den schwarzen Erdteil, das allge- 
nein größte Aufnahme hei den Mitgliedern 
sand 
Kreisverband Düsseldorf. Trotz des 
ıochsommerlichen Wetters wies die letzte 
Monatsversammlung einer sehr guten Be- 
uch auf, Ldsm, Hudzik begrüßte be- 
onders Frau Gräfin Praschmi 
om Bundesverband und den Redner de: 
\bends, Ldsm, Nowinsky- Herne, de: 
iber das Thema: „Heimat, ich rufe dich!‘ 
indringliche und zu Herzen gehende 
Norte an unsere Landsleute richtete. Aus- 
sehend von der Zeit vor 10 Jahren, al: 
wir unsere geliebte Heimat verlassen 
nußten, rief der Redner noch einmal die 
s:rausamen. Tage der Elendstrecks, deı 
Angriffe durch Tiefflieger und der vielen 
Ipfer auf den zu Eis erstarrten Land- 
;traßen in das Gedächnis der Anwesender 
zurück, Wenn es heute vielleicht auch 
snige gibt, denen es schon zu gut gehl 
ınd die sich in Gedanken nicht mehr ein- 
gehend genug mit der Heimat befasser 
und sich für unsere Gemeinschaft in deı 
Fremde nicht interessieren, so werder 
ir aber unsere Heimat nie- 
nals aufgeben, denn wir haben die 
ıeilige Verpflichtung, das Erbe unsereı 
Väter zu erhalten und uns stets für diese: 
Zrbe einzusetzen. Bis aber unser sehn- 
ichster Wunsch, die Rückkehr in unser: 
ıngestammte Heimat, in Erfüllung geht 
Änden wir diese Heimatnur einzig 
ınd allein in der Landsmann- 
schaft der Oberschlesier, Nur 
ın der festen Gemeinschaft wird uns die 
Heimat, so fern sie jetzt auch ist, im mer 
sehrnahe sein und niemals werder 
wir die Hoffnung aufgeben, dich, ober 
schlesische Heimat, bald wiederzusehen! 
Reicher und von Herzen kommendeı 
3eifall war der Dank an den Redner für 
;jeine Worte, die unseren Glauben und un- 
sere Treue zu unserer alten Heimat neu 
jestärkten, _ 
Anschließend gab Geschäftsführer Hepp 
ı1ekannt, daß die LdO auf Bundesebene 
n den VdL aufgenommen wurde und be- 
äxchtete ferner über unser Verhältnis zur 
.‚andsmannschaft der Niederschlesier, Im 
veiteren Verlauf des geschäftlichen Teils 
antspann sich auch eine rege Debatte über 
len BvD. 
Die Mitglieder des Kreisverbandes wur- 
len gebeten, sich an nachfolgenden Ver- 
mnstaltungen zahlreich zu beteiligen: 
10, 8. 1955: Ausflug des Frauenkreises 
zum Restaurant „Zur alten Fähre“, Treff- 
unkt 15 Uhr an der Endhaltestelle der 
Linie 17 in Volmerswerth., Für die Kinder 
ind Überraschungen vorgesehen. 
14. 8. 1955: Primiz-Feier des Bruders un: 
‚erer Landsmännin M. Reisch, Frater Ger- 
ıard Reisch in der St. Martinskirche zu 
‘üsseldorf£f, 10 Uhr. 
29. 8.1955: Monatsversammlung 
ım 19.30 Uhr im Restaurant „Goldenes 
7a‘ “, Ackerstr. 178, 
7, 9,1955: Um 19.30 Uhr „Herbstfest“ im 
5aale der Gaststättenbetriebe von Bernd 
Nolte, Witzelstraße, mit Darbietungen der 
Xleinstkindergruppe des Kreisverbandes 
ferne, 
Kreisverband Iserlohn/Westf£f.” Ab sofort 
rifff sich die Jugendgruppe wieder 
eden Montag um 20 Uhr im inzwischen 
Jsenovierten „Ostlandheim“ auf der Alex- 
anderhöhe zum Heimabend, Eine Stunde 
yarher Tischtennis 
Bezirksverband „Münsterland“ 
Die diesjährige Bezirkstagung der der 
Bezirksverband „Münsterland“ angeschlos- 
senen Stützpunkte, Orts- und Kreisver- 
sände, findet am 24./25. September 195% 
in Münster, Hammerstr. 6 — ehem 
.Okal- Lesch — statt. Die Vorstandsmit 
JZieder werden höflichst gebeten, deı 
Zeitpunkt sich schon jetzt zu vermerken 
ım an der so wichtigen Tagung teilneh- 
nen zu können. Besondere Einladungen 
werden in Kürze versandt, 
Mit heimatlichen Grüßen 
gez. Walter Höffe, 
Bezirksvors. der LdO für das 
Münsterland 
Ortsverband Münster. Der Ortsverbanc 
natte seine Mitglieder zur . Monatsver- 
jaammlung bei Fröndt zusammengerufen. 
Der 1. Vors. Pigulla konnte trotz 
ler drückenden Schwüle die zahlreich 
irschienenen begrüßen, darunter auch 
*äste aus der Sowjetzone. Im Mittelpunk{i 
les Abends stand ein Filmvortrag des 
Drtskulturwartes, Realschullehrer K108ß,; 
der in ein Steinkohlenbergwerk führte. 
Für die meisten der Zuhörer war deı 
Blick in das Innere eines Bergwerkes neu: 
obgleich Grubenanlagen und Fördertürme 
zum vertrauten Bilde der Heimat gehör- 
'en,;, Starker Beifall dankte 7A-— WVWartra. 
zenden. 
Die Mitgliederbewegung zeigt eine er- 
izeuliche Aufwärtsentwicklung, wie der 
1. Vorsitzende mitteilen konnte. Trotzdem 
gilt es, nicht nachzulassen in dem Bestre- 
ben, auch den letzten der in Münster woh- 
nenden Landsleute zum Eintritt in unsere 
große Familie zu gewinnen. Am Sonn- 
abend, ‚dem 24. September wird sich deı 
Ortsverband zu einem Sommerfest ‘bein 
Bahnhof St, Mauritz treffen, und wir hof- 
fen, daß es ein wirkliches Familienfest 
werden möge. - 
Kreisverband Oberhausen, Auf Veran: 
lassung des Landesverbandes Nordrhein- 
Westfalen der LdO fand am 20. Juli in 
Oberhausen im Restaurant „Fritz“ die 
Sründungsversammlung des Kreisverban- 
les statt, die einen guten Besuch aufwies. 
Nachdem Ldsm. Marek (Kreisverband 
Bochum) die Erschienenen begrüßt hatte, 
nahm. Tdem Dr HallınAaA=+»r Aac Waryt 
ı, August-Ausgabe 1955, Nr. 15, Seite 5 
Bruno Schellwald gestorben 
Schmerzlicher Verlust für unsere Landsmannschaft in Bayern 
Einen schmerzlichen Verlust hat 
der Landesverband Bayern unserer 
Landsmannschaft mit dem Tode des 
l. Kreisverbandsvorsitzenden der 
LdO in Hof/Saale, Landsmann Brunc 
nach der Gründung der Landsmann- 
schaft der Oberschlesier dieser ver- 
schrieben. Das Vertrauen Sseineı 
Schicksalsgefährten in Hof berief ihn 
als Leiter des Kreisverbandes der 
LdO und als Mitglied in den Landes- 
vorstand, in deren Arbeit und Kamp 
‘°ür Oberschlesien er aufging. Seit 
‚952 gehörte er auch dem Stadtrats- 
zollegium von Hof an. 
Eine große Trauergemeinde ge- 
eitete den Verstorbenen auf seinem 
‚etzten Wege, Oberbürgermeister 
Hans Högn legte mit Dankesworten 
‚ür die Arbeit, Treue und Hilfe des 
Verstorbenen im Namen der Stadt 
einen Kranz am Grabe nieder. Für 
die Bürgerliche Arbeitsgemeinschaff 
und für die FDP-Fraktion‘ widmete 
Stadtrat Gustav Gebhardt dem 
Toten einen ehrenden Nachruf. Stu- 
lienrat Helmut Meyer grüßte im 
Namen der Landsmannschaft der 
IDberschlesier den Verstorbenen, der 
als Kreisvorsitzender seine ganze Ar 
veitskraft in den Dienst der Lands- 
mannschaft gestellt hatte. Für alle 
Liebe und Treue, die Bruno Schell- 
wald seinen Landsleuten erwiesen 
ıatte, dankte der Landesverbands- 
vorsitzende Tschauder, München, 
lem Verstorbenen. Sein Tod, so sagte 
”schauder, bedeute für die Oberschle- 
sier, deren Freund und Helfer er in 
allen Nöten gewesen sei, einen un- 
erseizlichen Verlust. Im Namen de: 
Bundesvorstandes und des Landes- 
verbandes Bayern legte er Kränze 
am Grabe nieder, Auch die Vertreter 
der Niederschlesischen Landsmann- 
schaft, der Landsmannschaft der Ost- 
ınd Westpreußen und des Verbandes 
ler Heimkehrer fanden für den To- 
fen dankerfüllte, ehrende Abschieds- 
warte 
Bruno Schellwaldt 
Schellwald, erlitten, der am 
!l, Juli unerwartet im Alter von 63 
Jahren verstarb. Mit Landsmann 
5chellwald, der in Ratibor geborer 
ınd bis zur Vertreibung in Grottkat 
)/S wohnhaft war, ist ein verdienst- 
voller Oberschlesier von uns gegan: 
gen. Als Soldat und Offizier in zwe 
Weltkriegen hat er der Heimat unc 
ler Vaterland treu gedient und sic} 
ir gab eingangs einen kurzen Überblick 
iber die politischen Verhältnisse in Ober- 
ichlesien nach Beendigung des 1. Welt- 
:rieges und wies nachdrücklichst darau 
in, daß es einzig und allein das ober 
‚chlesische Volk war, welches seinerzei: 
lurch seine: Proteste und Manifestationer 
lurchgesetzt hatte, daß ihm das Recht au! 
‚elbstbestimmung in einer Volksabstim 
nung dennoch gewährt wurde. Seit die 
er Zeit ist Oberschlesien in der Welt zı 
inem politischen Begriff geworden, de 
liesem Lande nach Beendigung des ver- 
‚ängnisvollen 2. Weltkrieges ein noch wei, 
naärteres und schlimmeres Los als nach 
lem verlorenen 1. Weltkriege bescher‘ 
.atte, Diesmal wurde der gesamte obeı 
schlesische Raum unter polnische Verwal 
zung gestellt und Hunderttausende muß- 
ten ihre Heimat verlassen, Dies allein is 
schon eine Verpflichtung für einen jeder 
‚ufrechten und überzeugten Oberschlesieı1 
;ich dafür einzusetzen und friedlich zı 
<ämpfen, daß Oberschlesien wiede! 
deutsch wird, Aus dieser Notwendigkeil 
heraus ergibt sich nicht nur der Daseins: 
zweck, sondern darüber hinaus auch dit 
Daseinsberechtigung einer eigener 
andsmannschaftlichen Organisation. Des: 
aalb haben vor Jahren durchaus verant: 
wortungsbewußte Männer eine eigent 
‚andsmannschaft der Oberschlesier ge. 
z:ründet und ins Leben gerufen mit den 
Ziel, die Rückgabe und Wiedergewinnung 
der alten angestammten Heimat zu ver- 
tolgen. Um dises Ziel zu erreichen, sei es 
notwendig, die Oberschlesier in Stadt und 
Land der Bundesrepublik zu erfassen un«c 
in einer eigenen Landsmannschaft zu: 
sammenzuschließen. 
An die Ausführungen von Dr. Hollunder 
schloß sich eine sehr ausgiebige und mit 
ınter auch lebhafte Diskussion an. E: 
Nurde der Antrag gestellt, in Oberhauser 
nen Kreisverband der LdO zu gründer 
ınd es wurde ein vierköpfiger komm. Vor 
;tand gewählt, welcher innerhalb Monat: 
'rist eine Mitgliederversammlung ein 
verufen will, auf der der endgültige Vor 
‘“tand des neugegründeten Kreisverbande: 
)berhausen der LdO gewählt werden soll 
Wir wünschen dem jüngsten Kreisverbanc 
des Landesverbandes Nordrhein-West 
falen in seiner künftigen Arbeit vollen Er 
tolg und begrüßen ihn mit „Glück auf“ 
Kreisverband Recklinghausen, Bei deı 
etzten Monatsversammlung machte Ldsm 
Adeer die Landsleute auf die in der Po 
.itik sich abzeichnenden Geschehnisse auf: 
nerksam. Heer wandte sich besonders ar 
lie Jugendgruppe, die durch ihre Arbei 
lie Lauen und Verzagten unter den Lands 
euten in ihrem Glauben an die Heima:. 
;tärken und Hoffnung auf die Rückkehı 
n die Heimat wachhalten soll. Heeı 
ıegrüßte neuerschienene Landsleute unc 
„Is Gast den 1. Vorsitzenden der Lands 
nannschaft Weichsel-Warthe sowie der 
zeferenten des Abends, Berginspekto: 
Nowinski, der es nicht nur verstand 
esselnd zu den Landsleuten zu sprechen 
ondern auch durch seinen urwüchsiger 
berschlesischen Humor und einige Musik: 
tücke alle nett zu unterhalten, wofür ihn. 
‚uch hier noch Dank gesagt sei. Auch deı 
'ugendgruppe sei Dank für die zwei neti 
gebrachten Lieder, den Sketch und die 
Zedichtsvorträge. 
Nächste Monatsversammlung am 18. Sep- 
;‚ember. Es spricht Car. Dir. Jonczyk 
'rüher Kaplan in Hindenburg O/S. 
Kreis- und Ortsverband Wernea. d. Lippe 
Der Kulturabend im Domhofsaal, zu den 
das Lokay-Frauenquartett, Ber 
:in (früher Beuthen O/S), verpflichtet war 
wurde trotz der brütenden Hitze ein vol. 
er Erfolg. Bei gut besetztem Saal be- 
;rüßte der 1. Vorsitzende, Nowak, die 
‘äste und Landsleute, besonders aber die 
- "8nsearinnen mit Misikdirektar 7-17 
bietungen, einzeln bewertet, den Hörerr 
am besten gefallen haben. Eines muß abe: 
besonders erwähnt werden: Der schmel- 
zende Sopran der Solistin Barbara Tha- 
may mit ihrem Gesang der Kavatine 
‚Und ob die Wolke sie verhülle“ aus „De: 
Freischütz“ sowie „Das Lied der Nachti 
gall“ von Grothe riß das Publikum zu be- 
geisterten Beifallsstürmen hin. Von den 
anderen Darbietungen fielen ‘besonders 
auf: Das Triolett von Schumann, das Ter- 
zeit „Heimatliche Erde“ von Strecke, dir 
wuartettgesänge „Das Scheiden“ von E 
Okay, die Volkslieder „Wenn ich den 
Vand’rer frage“, „Wie’s daheim war“, 
‚Mein oberschlesisch Länd“ und „Jetzt 
sommen die lustigen Tage“. Nicht verges- 
jen seien „Die Geschichten aus dem Wie- 
ner Wald“ von Strauß, welche meisterhafi 
Ju Gehör gebracht wurden. Musikdirektor 
Lokay begleitete die einzelnen Darbietun- 
gen am Flügel und untermalte die herr- 
üichen Stimmen zu einem harmonischen 
3anzen. Zum Schluß ernteten die Künst- 
ıer stürmischen Beifall, Als Dank wurden 
lien Sängerinnen prächtige Nelkensträuße 
iberreicht. 
Nachdem der Vorsitzende dem Damen- 
yuartett und Herrn Musikdirektor Lokay 
jeinen Dank und den Wunsch ausgespro- 
hen hatte, diese recht bald wieder in 
Werne — oder in der Heimat — begrüßen 
ıu können, forderte er die Anwesenden 
auf, sich anschließend noch zu einem 
ıwanglosen Beisammensein mit den 
Künstlern einzufinden. C 
Lemdesverband Niedersachsen 
Kreisverband Hannover Stadt. Der 
Kreisverband, der sich aus einem engeren 
Vorstand und den einzelnen Vorsitzenden 
ler Heimatkreise zusammensetzt, kam am 
14. 7, 55 zu einer Sitzung zusammen. Auf 
ler Tagesordnung stand die Fortsetzung 
der letzten vertagten Jahreshauptver- 
sammlung, d. h. die Entlastung des alter 
ınd Wahl eines neuen Vorstandes, 
Unter dem gerade jetzt um so mehr zu 
prägenden Grundsatz: „Eine Vereinigung 
der Vertriebenen ist notwendiger denn 
je“, nahm der einstimmig zum Vorsitzen- 
den gewählte Landsmann Pansa die 
Wahl an, Anschrift des Ldsm. Pansa 
ist Hannover, Lutherstr. 30A. 
Lebhaft begrüßt wurde der Vorsatz, in 
Zukunft intensiv an die Organisations- 
ırbeit heranzugehen, Von den beabsich- 
äigten Veranstaltungen und Versammlun- 
zen wird rechtzeitig Kenntnis gegeben. 
[nsbesondere soll die Jugend künftig mehr 
ıngesprochen werdar 
Landesverband Hessen 
Kreisverband Darmstadt. Die letzte 
Monatsversammlung fand erstmals wiedeı 
nn der Gaststätte „Bockshaut“ statt und 
arfreute sich eines regen Besuches. Nach 
Begrüßung durch den Vorsitzenden, Dr 
[lgner, wurde von ihm ein allgemeir. 
.nteressierender Überblick über die der- 
zeitigen politischen und wirtschaftlicher 
Verhältnisse im Osten gegeben, unter be- 
3onderer Berücksichtigung der wirtschaft. 
lichen Zwangslage, in der sich Sowjet- 
rußland und China seit einiger Zeit be- 
finden. Das Interesse Chinas an deutscher 
Exportgütern wurde hierbei 'beleuchtet. 
Anschließend wurde eine reichhaltige 
jerie neuer Lichtbilder aus der ober- 
schlesischen Heimat vorgeführt, die deı 
nreisverband als eigen erwerben konnte 
ind die auch zur Verleihung an alle an- 
leren Heimatverbände zur Verfügung 
tehen, * 
Im weiteren Verlauf des Abends wurde 
Jekanntgegeben, daß die monatlichen Ver- 
jammlungen und sonstigen Veranstaltun- 
n des Kreisverbandes Darmstadt in Zu- 
k.nft wieder regelmäßig jeden Donners- 
tas m 7° 264 4 "+ Aar Gaststätte 
AV, 
_m ersten Teil sang das Damenquartett 
aus Deutschen Klassikern, vertont von 
Schumann und Brahms, sowie C, M. v 
Webers Kavatine aus „Der Freischütz' 
“Sopransolo). Der zweite Teil enthielt Lie- 
ler Oberschlesischer Komponisten wie 
Prof, Gerhard Strecke, Georg Kluß, Alois 
Teiduczek und Erich Lokay. Darauf folg- 
jen Volks- und volkstümliche Lieder aus 
ler unvergessenen Heimat von Jose‘ 
rereih, v. Eichendorff, Schulrat Neumanı 
u, a. Der letzte Teil war der leichter 
Muse gewidmet. ; 
To hält schvrar 711 angan welche Dar 
Verirauenssache 
ist der Einkauf von Bettfedern und ferti 
gen Betten wie ansonsten bei keiner an- 
leren Anschaffung. Die seit Generationen 
weltbekannte Firma ‚Rudolf Blahut 
früher Deschenitz und Neuern im Böhmer- 
wald), besonders allen Heimatvertriebenen 
zu einem Begriff geworden, jetzt in 
Furth i. Wald, rechtfertigt stets durch 
jeste und preiswerte Lieferung dieses 
Vertrauen... Lesen Sie das Angebot im 
Anzeigentei!
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Unser Oberschlesien. Senfkorn-Verl., 1951.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.