Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1907

Bibliografische Daten

fullscreen: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1907

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Christianeum Hamburg - Schularchiv
Titel:
Zeugnisbuch Sexta A Ostern 1906 - Ostern 1911
Publikationsort:
Hamburg
Veröffentlichungsjahr:
1906
Verleger:
Selbstverlag
Größe der Vorlage:
40
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
S 351/6
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=S_351_6

Titelseite

Strukturtyp:
Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1907
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Abhandlungen:
  • Das Deutschtum in Obervinschgau und das Kloster Marienberg
  • Studien über das ältere Münzwesen Tirols
  • Zur Kirchengeschichte Wiltens und Innsbrucks aus der Zeit des Bruches zwischen Eugen IV. und dem Baseler Konzil
  • Gerard von Roos österreichische Annalen, untersucht nach ihren Quellen und ihrem Werte
  • Berichte von Bischöfen über den Stand ihrer Diözesen. (Relationes status ecclesiarum)
  • Ein "hochfürstliches Geheimnis" aus dem Beginne des Dreißigjährigen Krieges
  • Bäuerliches Besitzrecht und Besitzverteilung in Tirol
  • Eine Episode aus Tirols Schwedenzeit
  • Der Weiberaufstand in Krumbach

Volltext

228 
K. Moeser. 
dieser Stelle noch einige andere bemerkenswerte Beispiele für das. 
regelmäßige, ja vorherrschende Vorkommen der Veroneser Währung 
in dieser Gegend — bis an die Grenze der Grafschaft des Mittelinn- 
tals — in der ersten Hälfte und Mitte des 13. Jahrhunderts hervor 
gehoben; für die Augsburger dagegen suchen wir vergebens nach 
ähnlichen Nachweisen l ). 
C. 1220—1240. Graf Konrad von Wasserburg bekundet, daß er 
zur Auslösung eines Hofes in Riede, welchen er dem Kloster Attl 
schenkt, Herrn Heinrich von Rottenburg „iuxta fluvium Cilinum (Ziller), 
ubi comitem Tyrolensem convenimus, 123 libras Veronensium 
pro 15 libris Ratisbonensium“ gegeben habe 2 ). 
C. 1225—1240, „in presentia abbatis Wernheri s. G(eorii) in 
Castro Rotinpurch“ übergibt „nobilis quidam Hainricvs nomine de 
Schonöwe, ministerialis ducis Meranie,“ eine Leibeigene Alhaid und 
deren Tochter Juta auf den Altar des h. Georg, „remuneratus 
autem octo libris VeronensiunT 13 ). 
1238 , Insprucke. Propst Heinrich von Wilten verleiht Herrn 
Chüno Libolvingarius und dessen drei Söhnen Albert, Ghristan und 
piat.“ — Vgl. einen ähnlichen von Busson a. a. 0. S. 277 f. verwerteten Fall 
von 1187. 
*) Stücke, wie der im Diessener Traditionsbuche Mon. Boica 4111, S. 139 
enthaltene Verkauf eines Gutes zu Amras an das Stift Diessen um 32 Talente 
Augsburger Münze (aus der Zeit von c. 1230—1240) besitzen nach dem S. 227 
Note 4 Gesagten keine Beweiskraft; das Rechtsgeschäft wurde in obigem Falle 
schon den Zeugen zufolge in Diessen oder dessen Umgebung, nicht in unserer 
Gegend abgeschlossen. Das gleiche gilt auch von dem ebenda S. 138 einge 
tragenen Akte, wo es sich um Güter in Stubai handelt, die durch die Kloster 
brüder von Gotschalk von Widersberg um „12 libr. Ratisponensis monete et 
6 marcis argenti“ rückgelöst werden sollen. 
2) Mon. Boica I, S. 280 n. X zu zirka 1210. Ladurner, Graf Albert 
a. a. 0. S. 20 setzt die undatierte (unvollständige?) Urkunde zu 1208/9. So 
willkommen für unsere Zwecke ein so frühes Datum wäre, so ist m. E. die 
Urkunde doch etwa zwei Jahrzehnte jünger, was sich mir vorzüglich aus der 
starken Vermischung der tirolischen und andechsischen Ministerialen in dei 
Zeugenreihe zu ergeben scheint. AVenn Ladurner a. a. 0. S. 73 erwähnt, 
Graf Konrad von Wasserburg sei 1218 als der letzte seines Geschlechtes ge 
storben, so ist das ein Irrtum; denn er (oder vielleicht sein gleichnamiger Solin) 
wird noch in Urkunden von 1232, 1238 (Mon. Boica I, 282, 283), ja sogar noch 
1250, 1253 und 1255 (ebenda S. 386, 387, 389 f.) genannt. 
s) Undatiert. Or. Stiftsarchiv Fieeht. Vgl. Chronik von S. Georgenberg- 
Fiecht S. 22. Abt Wernher lebte bis um 1240. Die altertümliche Form der 
Beurkundung — ein von den Empfängern, Stift und Abt, gesiegelter Traditions 
akt — und die derselben entsprechende Diktion weisen auf ein relativ höheres 
Alter; ich möchte daher die Urkunde mindestens auf zirka 1230 zurück datieren»
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO
TOC

Zitierlinks

Zitierlinks

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.