Stiftung Haus Oberschlesien / Oberschlesisches Landesmuseum

Stiftung Haus Oberschlesien / Oberschlesisches Landesmuseum
Zwanzig Jahre nach ihrer Entstehung und sechs Jahre nach Übernahme der Patenschaft durch das Land NRW verwirklichte die „Landsmannschaft der Oberschlesier“ Ende 1970 ihren Traum einer der Kulturarbeit gewidmeten Stiftung. Mit dem Ziel, das kulturelle Erbe Oberschlesiens zu bewahren und zu fördern, widmet sie sich den Bereichen Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, Heimatpflege und Heimatkunde, Völkerverständigung und historisch-politische Bildung.
Um dieses Vorhaben zu verwirklichen, entstand im kleinen Rahmen zunächst eine Sammlung von Dokumenten und Büchern. Durch Bundesmittel geförderte Objektankäufe konnten ab 1983 im ursprünglichen Oberschlesischen Landesmuseum innerhalb des Haus Oberschlesien bestaunt werden.
Aktuell beherbergt das Haus Oberschlesien die Büros der Landsmannschaft und der Stiftung, einen Vortragssaal für 200 Personen sowie die Bibliothek nebst Archiv. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite präsentiert das stiftungseigene „neue“ Oberschlesische Landesmuseum seit 1998 auf drei Etagen und einer Ausstellungsfläche von insgesamt 1600 Quadratmetern die vielschichtige und wechselvolle Entwicklung Oberschlesiens und seiner Bevölkerung. Zahllose Sonderausstellungen und Veranstaltungen prägen bis zum heutigen Tag den Ruf des kleinen Juwels im Norden Düsseldorfs. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert das Museum auf Grundlage des § 96 BVFG.
´
Verwaltungsadresse
Stiftung Haus Oberschlesien /
Oberschlesisches Landesmuseum
Bahnhofstraße 71
40883 Ratingen
Fon +49 2102 965 0 (Zentrale)
E-Mail info@oslm.de
www.haus-oberschlesien.eu
www.oslm.de
(DIGITALE) BIBLIOTHEK
Die in über 40 Jahren gewachsene Literatursammlung ist als „Spezialsammlung“ zu verstehen, die seine Prioritäten auf die Themenfelder der historischen Regionen Oberschlesien, Schlesien und den benachbarten Gebieten Böhmen und Mähren ausdehnte. Etwa 420 laufende Regalmeter stehen dem Besucher im Lesesaal nach Vereinbarung zur Verfügung.
Generationenwechsel und eine Verschiebung der Recherchemethoden - weg vom physischen Objekt hin zur digitalen Version – zwingen gerade Spezialbibliotheken zu einem radikalen Umdenken. Seit Ende 2019 wird die Digitalisierung hausintern mit zahlreichen Spezialscannern vorangetrieben, um auch die bisher zur Benutzung gesperrten Bestände künftig weltweit zugänglich zu machen. Unmittelbare Kontakte zu Autoren, Verlagen und Herausgebern sorgen für eine rechtlich abgesicherte und unkomplizierte bzw. barrierefreie Möglichkeit eines weltweiten Zugriffs.
DAS PROGRAMM „NEUSTART KULTUR“
Ende Februar 2021 startete die Beauftragte für Kultur und Medien (BKM) das Rettungs- und Zukunftsprogramm NEUSTART KULTUR der Deutschen Digitalen Bibliothek. Die Stiftung Haus Oberschlesien (SHOS) beteiligte sich erfolgreich am Bewerbungsverfahren für Digitalisierungsprojekte aus Deutschland. Mit dem Ziel, das digitale Erbe im Internet weiter auszubauen, erhielt die SHOS Fördermittel, um 100.000 Seiten Zeitschriften und Zeitungen mit Bezug zur oberschlesischen Region zu digitalisieren, sowie eine Präsentationsplattform aufzubauen. Auf der Basis dieser Grundlage ist ein uneingeschränkter kostenloser Zugang über das Portal der Deutschen Digitalen Bibliothek geschaffen worden, der nachhaltig ein Stück der bundesrepublikanischen Vertriebenengeschichte zugänglich macht.
Dank der Förderung durch „Neustart Kultur“ war es möglich, in diesem ersten Schritt 99.924 Seiten Heimatblätter, Magazine und Zeitungen in Absprache mit den ehemaligen Verlegern und Herausgebern digital zu veröffentlichen. Insgesamt wurden 275 Jahrgänge mit 5458 Einzelausgaben gescannt und verarbeitet.


