Gleimhaus Halberstadt Museum der deutschen Aufklärung

Gleimhaus Halberstadt Museum der deutschen Aufklärung
Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen und wird im Blaubuch der Bundesregierung als "Kultureller Gedächtnisort mit besonderer nationaler Bedeutung" geführt. Grundstock des Kunst-, Buch- und Handschriftenbestandes ist der Nachlass des Dichters und ‚Netzwerkers‘ Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719-1803). Weitere Sammlungen ergänzen den Bestand.
Schon Goethe bewunderte bei seiner Harzreise 1805 die Sammlungen des Dichters Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719-1803). Gleim, ein Genie der Freundschaft, war mit vielen der bedeutendsten Schriftsteller seiner Zeit befreundet und versammelte sie in Bildnissen an den Wänden seines Hauses am Halberstädter Dom. So trug er die größte Porträtgemäldegalerie von Dichtern und Denkern des 18. Jahrhunderts zusammen. Lessing, Klopstock, Herder, Jean Paul, Anna Louisa Karsch, Elisa von der Recke und viele andere blicken den Besucher an. Die Atmosphäre dieser Räume ist einzigartig. Daneben baute Gleim eine umfangreiche Bibliothek und eine bedeutende Handschriftensammlung auf. In diesem Zusammenspiel von Bildern, Büchern und Briefen ist Gleims so genannter Freundschaftstempel ein einmaliges kulturgeschichtliches Dokument des Zeitalters der Aufklärung mit seiner Freundschaftskultur.
Das Gleimhaus erweitert seine Sammlungen um relevante Objekte zur Kultur- und Literatur-geschichte des 18. Jahrhunderts und bemüht sich um die Rekonstruktion und Vervollständigung des Bestandes von Gleim. Moderne Nachlässe von Autoren und Künstlern der Region ergänzen die Sammlungen. Neben den musealen Ausstellungsräumen im historischen Fachwerkhaus steht heute ein moderner Anbau mit Veranstaltungsräumen, Lesesaal und erweiterter Ausstellungsfläche zur Verfügung.
Eine Benutzung der Bestände (Bücher, Handschriften, Grafiken) ist nach Anmeldung vor Ort im Lesesaal möglich.
Ergänzend zum historischen Buchbestand werden in der Arbeits- und Forschungsbibliothek relevante wissenschaftliche Editionen zur Gleim-Zeit sowie einschlägige Forschungsliteratur verschiedener Disziplinen gesammelt. Die Literatur-, Kultur- und Sozialgeschichte des 18. Jahrhunderts bilden dabei den Sammlungsschwerpunkt, ebenso Publikationen über Gleim und Personen seines Freundeskreises. Kunstgeschichtliche Werke, Bücher zur Buch- und Bibliotheksgeschichte sowie regionalhistorische Veröffentlichungen stehen ebenso zur Verfügung wie eine umfangreiche Sammlung von Nachschlagewerken, Lexika und Bibliographien.
Adresse:
Gleimhaus. Museum der deutschen Aufklärung
Domplatz 31
38820 Halberstadt
Telefon: 03941-68710
gleimhaus@halberstadt.de
www.gleimhaus.de
Sammlungen:
Handschriftensammlung
Schon in jungen Jahren begann Johann Wilhelm Ludwig Gleim, eine umfangreiche Sammlung mit den Handschriften seiner Freunde zusammenzutragen. Hierzu zählten Briefe, Werkmanuskripte und sonstige handschriftliche Zeugnisse. In den späteren Jahren war Gleims „Briefarchiv“ oder auch „Musenarchiv“ weithin bekannt. Gleim legte die öffentliche Nutzung der Bestände fest. Somit stellt die Handschriftensammlung des Gleimhauses das erste deutsche Literaturarchiv dar. Weitere literarischen Sammlungen vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart ergänzen den Bestand.
Bibliothek
Die wenigsten Leser konnten sich eine so umfangreiche private Büchersammlung wie Johann Wilhelm Ludwig Gleim leisten. Mit ihrer Bestandsgröße von rund 12 000 Bänden umfasst sie ein großes thematisches Sammlungsspektrum. Neben den zeitgenössischen Werken der Poesie, vielfach Bücher von Freunden Gleims, sind buchhistorische Kostbarkeiten (u. a. Inkunabeln) ebenso zu finden wie Werke der Pädagogik, der Kunst, der Philosophie oder auch der Naturwissenschaften wie Medizin, Mathematik, Physik oder Geografie. Gleim selbst machte seine Bibliothek den Freunden zugänglich. Sein Exlibris mit dem Schriftzug „Gleimii et amicorum“ verweist auf die Nutzung im Freundeskreis.