Werdenberger Jahrbuch
Zur Publikation:
Das Werdenberger Jahrbuch ist eine kulturgeschichtlich-landeskundliche Publikationsreihe, die seit 1988 von der Historisch-Heimatkundlichen Vereinigung der Region Werdenberg (HHVW) im Verlag BuchsMedien, Buchs SG, herausgegeben wird. Das Werdenberger Jahrbuch bringt Beiträge zur Geschichte und Kultur der Werdenberger Gemeinden Wartau, Sevelen, Buchs, Grabs, Gams und Sennwald, greift themenbezogen aber auch auf die Nachbargebiete über. Jeder Jahrgang behandelt in seinem Hauptteil in mehreren Beiträgen verschiedene Aspekte eines Schwerpunktthemas aus historischer Sicht, stets aber auch mit Bezügen zu Gegenwart und Zukunft. Der zweite Buchteil enthält jeweils thematisch freie Beiträge. Abgerundet werden die Bände durch Buchbesprechungen, die Jahresberichte der HHVW und der ihr nahestehenden Stiftungen, durch eine regionale Jahreschronik, statistische Angaben, Abstimmungs- und Wahlergebnisse, die Rubrik Wetter und Natur sowie die Auflistung der Verstorbenen aus den sechs Gemeinden.
Kontakt:
Hans Jakob Reich
Redaktion Werdenberger Jahrbuch
Oberdorfstrasse 1/Stofel
CH-9465 Salez
E-Mail: hjr.salez@bluewin.ch
Über die Gesellschaft:
Die Historisch-Heimatkundliche Vereinigung der Region Werdenberg (HHVW) wurde 1956 gegründet. Ihr Ziel ist in erster Linie die Erforschung der Lokal- und Regionalgeschichte, was sich in diversen Publikationen wie dem Werdenberger Jahrbuch niederschlägt. Wichtig ist dem Verein eine gute Kooperation mit kommunalen und kantonalen Behörden um den Werdenbergischen Anliegen auch Gehör zu verschaffen. In jüngerer Zeit ist vermehrt auch Wert auf eine länderübergreifende Betrachtung der Geschichte und Entwicklung des Alpenrheintales gelegt worden.
Kontakt:
Susanne Keller-Giger
Präsidentin HHVW
Technikumsstrasse 15
CH-9470 Buchs
E-Mail: susanne.keller@greenmail.ch
Homepage: www.hhvw.ch
Werdenberger Jahrbuch
Bibliothekarische Metadaten:
Titel: Werdenberger Jahrbuch
Zeitraum: 1988-ff
Herausgeber: Historisch-Heimatkundliche Vereinigung der Region Werdenberg
ZDB: 1009448-9
Organisation der Digitalisierung:
Kantonsbibliothek St.Gallen