Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Der Briefwechsel 1818 - 1820

Bibliografische Daten

fullscreen: Der Briefwechsel 1818 - 1820

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Universität Konstanz
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-94008
Autor:
Schlegel, Friedrich
Titel:
Der Briefwechsel 1818 - 1820
Untertitel:
während Dorotheas Aufenthalt in Rom
Publikationsort:
Muenchen
Veröffentlichungsjahr:
1923
Verleger:
Kösel & Pustet
Größe der Vorlage:
XXXIII, 373 S.
Herausgeber:
Finke, Heinrich
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz44337600X

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Zur Einführung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Der Briefwechsel 1818 - 1820
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Zur Einführung
  • Der Briefwechsel

Volltext

X 
sollten dazu verhelfen. Schon früh müssen allerlei unverbindliche Zu 
sagen Metternichs, an denen der berühmte Publizist Gentz und die schöne 
Gräfin Julie Zichy nicht unbeteiligt waren?) ihm allzu sanguinisch auf 
genommene Hoffnungen gemacht haben. Die Namen Rom, Paris, 
Frankfurt tauchen als Hoffnungssterne auf und verschwinden wieder. 
Endlich wird er am 1. Oktober 1815 mit dem Range eines Legationsrates 
der Gesandtschaft am Deutschen Bundestag zugeteilt. Fürst Metternich 
will dort einen „Geschäftsmann von litterarischem Ruf und mit littera 
rischen Verbindungen zur Bearbeitung der öffentlichen Meinung in 
Deutschland" haben 2 ): Das sollte also Schlegels Arbeitsgebiet sein. 
Schlegel begnügte sich damit nicht und verdarb sich dadurch seine 
Stellung. Er, den uns Ricarda Huch so gern als eine in Trägheit ver 
sunkene Fleischmasse schildert, arbeitet Tag und Nacht an oft persönlich 
gefärbten Berichten, an Gutachten politischer und mehr literarischer Art, 
schreibt über Organisation des Bundestages wie über die gedrückte Lage 
der Katholiken in Frankfurt?) über die Wiedergewinnung der pfälzi 
schen Handschriften aus der Vatikanischen Bibliothek, wobei ihn eine 
Notiz Sulpiz Boisserées in Konflikt mit W. v. Humboldt bringt?) plant 
Zeitungs- und Zeitschriftengründungen?) und das Ergebnis ist Unzu- 
H Vgl. I. Bleyer, Friedrich Schlegel am Bundestag in Frankfurt, (1913) S. 15. 
s ) I. Bleyer S. 17. 
3 ) Bleyer hat S. 134—164 mehrere Abhandlungen Schlegels abgedruckt, 
die noch gar nicht verwertet sind. Die Schrift „Das Bürgerrecht der israelitischen 
Einwohner zu Frankfurt a. M. 1814" (24 S. Oktav) ist nicht von Schlegel, wie 
man vermutet hat. Es werden darin Details gegeben, die Schlegel unmöglich 
wissen konnte. Zudem ist der Stil ein anderer. Beginn: „Schon lange haben 
weise und gerechte Regenten . . ." Schlegel war nur eifrig für die Verbreitung 
tätig. Vgl. Brief vom 12. März 1816 im Kölner Stadtarchiv. 
4 ) Am 12. März 1816 schreibt er an Sulpiz Boisserée, er habe seine Mit 
teilung über die Heidelberger Manuskripte gleich benutzt. (Kölner Stadtarchiv.) 
Zum Ganzen vgl. Bleyer S. 27 f. 
5 ) Über den Plan der später „Concordia" genannten Zeitschrift heißt es im 
Briefe an S. Boisserée vom 22. April 1816: „Daub (Heidelberger Theologe) . . . 
soll ja die neue religiöse Zeitschrift, zu der ich ihn eingeladen habe, nicht aus 
dem Auge lassen." Der Plan ist geändert: „Schlosser (doch Fritz Schlosser?) bleibt 
Mitarbeiter, wird aber nicht als Herausgeber genannt. Es soll vielmehr niemand 
als solcher genannt sein und die Zeitschrift soll sich ganz republikanisch selbst 
herausgeben und selbst redigiren." (Kölner Stadtarchiv.) Am 1. April 1820 läßt 
er Bucholtz mit der Aufforderung zur Mitarbeit sagen, „daß an der Erlaubnis
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schlegel, Friedrich. Der Briefwechsel 1818 - 1820. Kösel & Pustet, 1923.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.