Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Der Briefwechsel 1818 - 1820

Bibliografische Daten

fullscreen: Der Briefwechsel 1818 - 1820

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Universität Konstanz
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-94008
Autor:
Schlegel, Friedrich
Titel:
Der Briefwechsel 1818 - 1820
Publikationsort:
Muenchen
Veröffentlichungsjahr:
1923
Verleger:
Kösel & Pustet
Größe der Vorlage:
XXXIII, 373 S.
Herausgeber:
Finke, Heinrich
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz44337600X

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Zur Einführung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Der Briefwechsel 1818 - 1820
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Zur Einführung
  • Der Briefwechsel

Volltext

Zur Einführung 
Nach langen Wanderjahren waren Friedrich und Dorothea Schlegel 
seit 1808 in Wien in etwa ansässig geworden. Freilich mehr en Bohême; 
ein sicheres, behagliches Heim gab es für sie auch in der Folge nicht. 
„Vier Treppen hoch . . . ohne Bettgardinen, ohne Fenstergardinen, die 
Meubles ganz ordinär und unzusammenpassend . . . ohne Lehnstuhl, 
ohne Sopha, bloße geflochtene Stühle", so schildert Dorothea das erste 
ihrer vielen Wiener Heime, 1 ) und viel behaglicher sind die anderen auch 
wohl nicht geworden. Lange mußten sie sich mit geliehenen Möbeln 
behelfen. Aber beide waren noch verhältnismäßig jung, Friedrichs 
geistvoll sprühende Unterhaltungsgabe zog weite Kreise an, namentlich 
die junge romantische Welt. Mit Künstlern und Dichtern wie Theodor 
Körner, Rauch und Eichendorff, aber auch mit Ordensleuten, wie mit 
dem Hl. Clemens Maria Hofbauer, hatte er vertrauten Verkehr; er hatte 
in den wechselvollen Zeiten des Niederbruchs und der Erhebung, in den 
Tagen des Wiener Kongresses Aufgaben und Arbeiten, literarisch, poli 
tisch, religiös, die ihn zu einem leider noch zu wenig gekannten oft 
fieberhaften Schaffen anreizten, so daß beide nur in ruhigen Augen 
blicken sich des Unsicheren und Unerquicklichen ihrer Lage bewußt wurden. 
Unerquicklich war sie schon darum, weil beide nie mit ihren Mitteln 
auskamen. Nur ein einziges Mal klingt aus Dorotheas Briefen das 
Gefühl der Zufriedenheit, als sie den Kölner Freunden 1809 Friedrichs 
„recht vorteilhafte" Anstellung als Hofsekretär meldete. Sonst weiß sie 
nur zu sehr, daß „nichts so drückend und so unterdrückend ist als Geld 
sorgen"?) 
Friedrich empfand in Wien schon bald das drängende Gefühl des 
Ortswechsels; eine neue Stellung oder wenigstens ein langer Urlaub 
H I. M. Raich, Dorothea v. Schlegel. . . und deren Söhne Johannes 
und Philipp Veit. I, 309. 
=) Raich I, 331 und 338.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schlegel, Friedrich. Der Briefwechsel 1818 - 1820. Kösel & Pustet, 1923.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.