Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Rorschacher Neujahrsblatt 1924-001

Bibliografische Daten

fullscreen: Rorschacher Neujahrsblatt 1924-001

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Universität Konstanz
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-94580
Autor:
Bergson, Henri
Titel:
Schöpferische Entwicklung
Publikationsort:
Jena
Veröffentlichungsjahr:
1912
Verleger:
Diederichs
Ausgabebezeichnung:
1.-3. Tsd.
Größe der Vorlage:
371 S.
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz435510541

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Einleitung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Rorschacher Neujahrsblatt
  • Rorschacher Neujahrsblatt 1924-001

Volltext

(Druck) mitbedingt wurde. Granite, Hornsteine, 
Quarzite können Eindrücke an kalkigen Geschieben 
erzeugen, aber nicht umgekehrt. Immerhin trifft 
man zur Seltenheit Gneise mit ziemlich deutlichen 
Eindrücken. 
Zu den diagenetischen Vorgängen gehören 
auch geringfügige, unter hohem Schweredruck er 
folgende Bewegungen, welche imstande sind, feine, 
das Geröll durchsetzende Rutschflächen mit seiden 
glänzender Glättung hervorzubringen. Solche Ge 
rolle, äusserlich oft unverletzt erscheinend, spalten 
beim Schlag mit dem Hammer nach ebenen Flä 
chen, auf denen Struktur und Textur des Gesteins 
etwas verwischt sind. 
Von den Wirkungen der Diagenese ist die aus 
viel späterer Zeit datierende Dislokationsumfor- m— 
mung zu unterscheiden. In der aufgerichteten 
Nagelfluh zeigen sich oft prachtvolle, glänzende, 
scharfe Rutschstreifen und Furchen, sowie weitge 
hende mechanische Umformungen, die als Quetsch 
ungen,Verschiebungen, schuppenförmige, treppenar 
tige Uebereinanderschiebungen und Drehungen der 
Geröllstücke auftreten. Die Umformung betrifft oft auch die 
Eindrücke, welche also älter sind als erstere. Der Eindruck 
wird durch das eingreifende Geröll wie mit einem Hohl 
eisen geöffnet. Der Weg der überschiebenden Gerölle oder 
Geröllteile ist mit glänzenden Rutschstreifen gepflügt, die 
in der Gefällsrichtung der aufgerichteten Nagelfluhbänke 
verlaufen. Dass man die intensivsten Gerölldeformationen 
nicht in der den Alpen benachbarten Nagelfluh, sondern 
gerade in der Bank Rappenstein-Schaugentobel trifft, ist 
eine noch nicht befriedigend erklärte Tatsache. Die eid 
genössische technische Hochschule und das naturhistorische 
Museum in St. Gallen besitzen eine grosse Menge pracht 
voller Stücke dieser Art, die meist aus der Bank von Rap 
penstein, teilweise auch aus ändern Bänken des Nordflügels 
der grossen nördlichen Antiklinale stammen. Im Südflügel 
sind sie sehr selten; auf zahlreichen Exkursionen in der 
Nagelfluh der Gäbriszone fand ich erst ein einziges wirk 
lich schönes Stück. 
Ein Blick auf die beigegebene Profiltafel orientiert über 
die Stellung und den Verlauf der Nagelfluhbank von Rap 
penstein, wie auch aller ändern Gesteinsschichten, rascher 
und besser, als eine lange Aufzählung und Ortsbeschrei 
bung. Es sei auch auf Text und Profile in der 19. Lieferung 
der „Beiträge zur geologischen Karte der Schweiz“ (1883) 
verwiesen. A. Gutzwiller t, in den 1870er Jahren Pro 
fessor an der Kantonsschule in St. Gallen, später in Basel, 
hat dort die Gegend von Rorschach trefflich beschrieben. 
Sandstein bildet die Hauptmasse des Rorschacher 
Berges. Da ist einmal die mächtige Zone der unteren 
Platten, in welcher die zahlreichen Steinbrüche zwischen 
dem Rossbüchel und Buchen liegen. Auffällig ist die an 
vielen Orten erstaunlich regelmässige Bankung; die Dicke 
der Platten schwankt von wenigen cm bis über 30 cm. Die 
Platten sind jeweilen getrennt durch sehr dünne, dunklere 
tonige, auch Glimmerblättchen führende Zwischenlagen. 
Hellgraue Quarzkörnchen, dunklere Körnchen von Horn 
stein, sodann auch Feldspatkörnchen und Glimmerblättchen 
setzen das Gestein zusammen. Auf den Schichtflächen be 
obachtet man oft ausgezeichnete Wellenfurchen. Auffällig 
und noch nicht befriedigend erklärt ist bei einer so küsten 
nahen Bildung der fast völlige Mangel an Versteinerungen. 
Die Zone der unteren Platten gehört dem Burdigalien an, 
ist auch an der Goldach sehr mächtig (südlich der Mar 
tinsbrücke) und lässt sich bis nach Beckenhalden, südlich 
von St. Gallen, verfolgen. Aber an der Goldach gibt es auch 
eine obere, allerdings weniger mächtige Plattenzone im 
mm, . . 
r YiX. 
01 
• v'-.Vt 
Versteinerungen aus der Seelaife bei Blatten. 
obersten Teil der Meeresmolasse (Vindobonien); ihr gehören 
verlassene Steinbrüche an der Strasse nach Untereggen 
und auf der linken Seite der Goldach an. Auch in der 
unteren Plattenzone sind heute viele Steinbrüche verlassen 
und ertränkt; Kunststeinindustrie und Bezug aus dem Aus 
lande haben manchen Schweiz. Steinbruchbetrieb stillgelegt. 
Das interessanteste Gestein des Rorschacher Berges ist 
die Seelaffe (subalpiner mioeäner Muschelsandstein). Schon 
Arnold Escher von der Linth und Bernhard Studer kannten 
das Gestein unter diesem sonderbaren Namen, der so fremd 
artig anmutet, dass ein deutscher Geologe eine „Seelage“ 
daraus machte. „Die Seelaffen“ heisst im Volksmund ein 
niedriger, als langgestreckter Hügel sich ziemlich weit ins 
Bauriet hineinziehender Ausläufer des Rorschacherberges 
(S.Walt, Heimatkunde von Thal, 1. Jahrbuch des kt. Lehrer 
vereins, S. 52). „Laffe“ („Läffli“, beim Tierkörper) deutet 
auf die Lage zur Seite des Sees. Auch die Ortsbezeichnung 
„Im Kalch“, südöstlich von Eschlen am Rorschacherberg, 
rührt möglicherweise von der in der Nähe auftretenden See 
laffe her. Das Gestein, das sich in Säure fast vollständig 
auflöst, wurde tatsächlich früher hie und da zum Kalk 
brennen verwendet. Den unlöslichen Rückstand bilden 
glashelle Quarzkörnchen, sodann schwärzliche, rötliche und 
grünliche Körnchen anderer Mineralien. Das Gestein ist 
stellenweise auch reich an Foraminiferen (Wurzelfüssern), 
die schon von freiem Auge als schwarze Punkte erkennbar 
sind. Die Seelaffe besteht hauptsächlich aus Muscheltrüm 
mern, die vorwiegend von der gemeinen Herzmuschel (Car- 
dium commune) und einer dickschaligen Austernart her 
rühren; spärlicher sind andere Gattungen vertreten, z. B. 
Pccten (Kamm-Muschel). An der braungrauen bis gelblich 
braunen Verwitterungsrinde treten die zahllosen Muschel 
trümmer auffällig hervor, sind aber kaum herauszubringen. 
Die Seelaffe ist in der ostschweizerischen Molasse das 
einzige Gestein, das an einen zoogenen, d. h. aus tierischen 
Resten entstandenen Meereskalk erinnert. Hie und da finden 
sich darin auch wohlerhaltene Haifischzähne. Herr Stäheli- 
Bäumlin in St. Gallen besitzt eine reiche Sammlung von 
Haifischzähnen und anderen Knochenresten aus der Seelaffe. 
Da und dort wird das Gestein durch Beimengung von 
Quarz-, Hornstein- und Granitgeröllen beinahe nagelfluh 
artig; die Gerölle können sich sogar bis zu 10 cm mächtigen 
und auf namhafte Distanz ununterbrochen zu verfolgenden 
Bänkchen anhäufen; doch gehört eine derartige Stelle östl 
vom Eschlenwald vermutlich nicht zur typischen Seelaffen 
schicht. Kleine Kohlenvorkommnisse fehlen fast nirgends
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

83. Jahrgang. Bureau Veritas, 1911.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.