Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1907

Bibliografische Daten

fullscreen: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1907

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Untertitel:
hrsg. durch die Direktion des K.K. Statthalterei-Archives in Innsbruck
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Wagner
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1907
Veröffentlichungsjahr:
1907-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1907

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Abhandlungen:

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Haug, Flamin Heinrich
Titel:
Ludwigs V. des Brandenburgers Regierung in Tirol (1342-1361). (Schluß)

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1907
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abhandlungen:
  • Ludwigs V. des Brandenburgers Regierung in Tirol (1342-1361). (Schluß)
  • Matthias Burgklehner (Schluß)
  • Mitteilungen:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Abhandlungen:

Volltext

Ludwigs Y. des Brandenburgers Begierung in Tirol' 
(1342—1361.) 
Yon 
Flamin Heinrich Haug. 
(Schluß.) 
IV. Ludwig des Brandenburgers Sieg über seine Gegner in 
Tirol und dessen Nachbarländern: Annexion des Bistums 
Trient, Besetzung des Bistums Chur, Bündnis mit dem Bistum 
Brixen, Unterwerfung des Adels, Waffenstillstand mit den 
Grafen yon Görz, Fehde mit den Tögtcn yon Matsch in Clrar- 
rätien, Friedensyerhandlungen mit Karl IV. 
In Tirol kämpfte Teck bis Mitte Februar 1348 ganz selbständig 
gegen die Feinde des wittelsbachischen Hauses. Erst am 14. Februar 
erschien der Brandenburger in der Grafschaft. Die tirolischen Scharen 
vor den Pässen des Bistums Trient hatten noch keine Fortschritte ge 
macht. Gerardus II. ist nie in sein Bistum gekommen. Im Jänner 1348 
ernannte er Nikolaus Alraim de Bruna zum Hauptmann des Bistums 
Trient *), aber schon im Mai setzte Karl IV. den Grafen Albrecht von 
(Werdenberg-) Heiligenberg an seine Stelle 2 ), doch Graf Albrecht, 
noch im Vorjahre auf Seite der Wittelsbacher, kümmerte sich wenig 
um das Bistum, zumal ihm die Geistlichkeit zwei andere Hauptleute 
gegenüber stellte. Ebenfalls im Mai setzte Gerardus II. »per suos 
vicesgerentes D. Othonem de Eppiano archidiaconum ac reliquos 
canonicos« den Ritter Nikolaus von Arco und dessen Neffen Johann 
als Hauptleute ein. Gerardus II, *»coactus extorrem ducere vitam« 
starb noch 1348. Ihm folgte auf dem Dornenpfade eines aus seinem 
Bistum verbannten Bischofs Johannes III. de Pistorio, vom Klemens VI. 
am 28. Oktober 1348 mit dem Bischofsstäbe von Trient begabt. Im 
März hatte der Brandenburger einen Streifzug ins Bistum unternommen 
und dort mit Feuer und Schwert eine große Verheerung angerichtet 3 ). 
1) Bonelli III. 2. p. 102. 
2 ) Böhmer, Reg. Imp. VIII p. 57. Vanotti 1. c. p. 481. 
3 ) Chron. Est. p. 450. Hieker bezieht sich jedenfalls der Schuldbrief, den 
Ludwig dem Diepold Katzensteiner (1348, Bozen, 28. Oktober) auf das Amt zu 
Stainach ausstellt für Ausgaben auf dem Nonsberg und andere Schulden. R. A. 
M. Ält. A. Reg. Nr. 61 p. 16 b und St. A. W. Cod. 403 p. 27b. Ludwig greift 
Forschungen, IV. 1
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

26. Jahrgang. Bureau Veritas, 1854.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.