Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1907

Bibliografische Daten

fullscreen: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1907

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Untertitel:
hrsg. durch die Direktion des K.K. Statthalterei-Archives in Innsbruck
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Wagner
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1907
Veröffentlichungsjahr:
1907-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1907

Inhaltsverzeichnis

Strukturtyp:
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1959
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Widmung
  • Prinz Max zu Fürstenberg
  • Nachruf S. D. Dr. h. c. Prinz Max zu Fürstenberg
  • Jahresbericht des Präsidenten
  • Bericht über die 72. ordentliche Hauptversammlung in Frauenfeld am 4. und 5. Juli 1959
  • Der Meersburger Gewandfall. Eine rechts- und sozialgeschichtliche Untersuchung
  • Die Restaurierung des Ölbergs von Reichenau-Mittelzell
  • Die Burg der Ritter von Kilsenberg
  • Die vulkanischen Aschenablagerungen in der Molasse des thurgauischen Seerückens und ihre Beziehungen zu den Eruptionen am Schienerberg und im Hegau
  • Der Gesteinsbau westlich der Bregenzer Ach von Schwarzenberg bis Au
  • Fundberichte
  • Startseite
  • Buchbesprechungen
  • Verein für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung

Volltext

Die vulkanischen Aschenahlagerungen in der 
Molasse des thurgauischen Seerückens und ihre 
Beziehungen zu den Eruptionen am Schienerberg 
und im Hegau 
Von Franz Hof mann 
Ein charakteristisches geologisches Phänomen des nordwestlichen Bo 
denseegebietes ist das Vulkangebiet des Hegaus, das schon rein morpho 
logisch in den markanten Erhebungen seiner Phonolith- und Basaltberge 
deutlich und fremdartig in Erscheinung tritt. Dieser Vulkanismus ist längst 
erloschen; er gehört zeitlich zu den Begleiterscheinungen der Alpenfaltung 
und ist insbesondere direkt mit dem Ablauf der Sedimentation der oberen 
Süßwassermolasse im Alpenvorland verknüpft. 
Die neuesten Forschungsergebnisse, nicht zuletzt die neuen Funde der 
bisher ältesten bekanntgewordenen, aus Hegau-Eruptionen stammenden 
vulkanischen Aschen im nördlichen Kanton Schaffhausen haben ergeben, 
daß der Hegauvulkanismus während der ganzen Zeitdauer der oberen 
Süßwassermolasse tätig war, also während der Zeit der Ablagerung der 
Schichtserien, die den Felsuntergrund des gesamten Kantons Thurgau und 
den jenseits des Untersees gelegenen Schienerberg aufbauen. Die letzten 
starken Eruptionen förderten die Basalttuffe und -Laven, die besonders 
ausgeprägt am Hohenstoffel, am Hohenhöwen und Höwenegg und auf 
schweizerischem Gebiet auch in der Gegend von Ramsen auftreten. Diese 
vulkanischen Gesteine wurden erst nach Beendigung der Molasse-Sedimen- 
tation im schweizerischen Mittelland gefördert. 
Die Molasseablagerungen sind das Produkt der zu jener Zeit — wäh 
rend eines Zeitraums von mehr als 10 Millionen Jahren — stattgehabten 
Hauptfaltungsperiode der Alpen. Es sind Mergel, Sandsteine und Nagel- 
fluhen, entstanden als Erosionsprodukte der Verwitterungswirkung im 
aufsteigenden Gebirge. Gewaltige Mengen an Schutt wurden durch Vor 
läufer der heutigen Fluß-Systeme aus dem werdenden Gebirge ins Vor 
land verfrachtet und abgelagert, meist in Form großer Uberschwemmungs- 
deltas auf festländisches Gebiet zwischen Alpen und heutigem Juragebiet. 
Das zu Beginn der Molassezeit im Alpenvorland übriggebliebene Meer 
verlandete rasch, und gewaltige Mengen an Geröll, Sand und tonigem 
Schlamm wurden als sogenannte untere Süßwassermolasse abgelagert. 
Nur einmal noch drang das Meer von Südwesten her wieder ins Alpen 
vorland ein und hinterließ interessante, im Meer abgelagerte Molasse 
gesteine (in der Ostschweiz besonders als obere Meeresmolasse von 
St. Gallen). Die darüber lagernde obere Süßwassermolasse ist eine rein
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1959. 1959-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.