Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Hegauer Erzähler. Amtliches Verkündigungsblatt für den Amtsbezirk Engen, Jg. 1924 (83)

Bibliografische Daten

fullscreen: Hegauer Erzähler. Amtliches Verkündigungsblatt für den Amtsbezirk Engen, Jg. 1924 (83)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Unser Rheintal
Publikationsort:
Au, SG
Verleger:
Unser Rheintal
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407599347

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Unser Rheintal 1999-001
Veröffentlichungsjahr:
1999-001-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407599347_1999_001

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hegauer Erzähler
  • Hegauer Erzähler. Amtliches Verkündigungsblatt für den Amtsbezirk Engen, Jg. 1924 (83)

Volltext

Steuer beträgt 10 vom Hundert des je 
weils fällig werdenden Gesamtertrages. 
Der Schuldner hat die Steuer unter der 
Bezeichnung „Steuerabzug vom Kapital⸗ 
ertrag“ für Rechnung des Gläubigers 
bei Fälligkeit einzubehalten und binnen 
einer Woche an die für ihn (den Schuld⸗ 
ner) zuständige Finanzkasse (micht Ge 
meindekasse) abzuführen. Mit der Ab— 
führung hat der Schuldner eine Anzeige 
iber den fälligen Gesamtertrag bei dem 
ür ihn zuständigen Finanzamt einzurei— 
hen, und dabei auch den Tag der Fällig⸗ 
eit des Kapitalertrages anzugeben. 
Zinsen nicht wertbeständiger Anleihen 
z.“B. der alten Reichs- und Staatsanlei⸗ 
hen), Hypothekenzinsen und Zinsen son 
tiger Forderungen unterliegen dem 
Steuerabzug vom Kapitalertrag nicht. 
Die Zinsen der wertbeständigen Anlei— 
hen des Reiches (Dollarschatzanweisungen 
Goldanleihe, die 6bprozentigen Goldschatz⸗ 
anweisungen vom November 1923 und 
die sogenannten K.-Schätze) sind einstwei— 
sen vom Steuerabzug befreit 
Keine Sparprämienziehnng im Januar. 
Der Reichsfinanzminister hat die Reichs—⸗ 
schuldenverwaltung ermächtigt, die für den 
Monat Januar fällige Sparprämienzieh— 
ung auszusetzen. Der Entschluß rechtfer— 
tigt sich durch die Tatsache, daß die Auf— 
löfung der in Frage kommenden Beträge 
die unter den heutigen Verhältnissen noch 
nicht einmal winzige Bruchteile von Pfen— 
nigen ausmachen, das Aufgebot dieses rie— 
sigen Verlosungsapparates, nicht lohnen. 
Die Reichsfinanzverwaltung ist sich natür— 
lich klar darüber, daß mit diesem Entschluß 
nicht das letzte Wort über die Anleihe 
gesprochen ist. Es ist vielmehr beabsichtigt, 
die ganze Frage des künftigen Schicksals 
der Reichsanleihe und ihrer Verzinsun— 
gen, wie überhaupt die Verzinsungsfrage 
für die staatlichen Anleihen durch beson— 
dere gesetzgeberische Maßnahmen zu re 
geln. Bereits die kommende dritte Steuer— 
‚erordnung wird eine grundsätzliche Ent— 
cheidung in diesen Dingen treffeen. 
Fraukreich. 
„Dixmuniden“ verloren. 
Paris, 31. Dez. Das Marineministe⸗ 
rium veröffentlicht eine Mitteilung, in 
der erklärt wird, der Verlust des lenk— 
baren Luftschiffes „Dixmuiden“, müsse 
nunmehr als sicher angenommen werden. 
Unter dem Vorsitz des Vizeadmirals Filou 
sei eine Untersuchungskommission gebildet 
worden, um über die Ursachen des Unter— 
ganges des Luftschiffes Erhebungen an 
zustellen. Irgendwelche weitere Nachrich 
ren über die Mannschaften des Luftschiffes 
sind nicht eingegangen. Die Nachforsch— 
ungen sind durch das andauernde Un— 
weffon seohr erschwoert. 
Paris, 29. Dez. Der sozialistische Po— 
vulaire, dem für seine Mitteilung die 
berantwortung überlassen werden muß, 
eilt zu dem Verlust des Luftschiffes Dir 
nuiden mit, der erste Monteur des Luft 
chiffes Monbert sei einige Tage vor dem 
Aufftieg in Licusaint in Urlaub gewesen. 
Er habe seinen Freunden gegenüber er— 
klärt, daß ihm die befohlene Kreuzfahrt 
zewisse Befürchtungen verursache. Einige 
Apparate der „Dixmuiden“ seien nicht in 
Ordnung. Er habe deshalb die Fahrt für 
äußerst gefährlich angesehen und äußerte, 
er habe den ganz bestimmten Eindruck, 
daß er diesmal von seiner Fahrt nicht wie— 
der zurückkebhren werde. 
Hochtwwasser. 
Paris, 31. Dez. Aus allen Teilen 
Fraͤnkreichs wird Hochwasser gemeldet. Die 
Marne steigt und in gleicher Weise auch 
die Seine, die bereits einen Stand von 
3,44 Metern erreicht hat und im weiteren 
Steigen begriffen ist. Auch aus dem Sü— 
den Frankreichs liegen Meldungen über 
starkes Anschweslen der Flüsse vor. Die 
telephonische Verbindung mie dem Sü— 
den ist seit gestern abend durch den Sturm 
an der Küste gestörr 
Ein Schritt Euglaubds gegen Fraukreich 
Varis, 39. Deßz. Der „Tomps“ bestä— 
tigt die Meldung des „Svening Stand— 
ard“, wonach die englische Regierung in 
den hauptsräbten ver einen Gnente we 
zen der in Paris aufgenommengen Rüst- 
msanseihe dipsoratische Scheitse unter- 
uommen habe. 
Ser Sochverhalt it folgender: Hecr 
Zoincare hat in einer der letzten Sitzun 
zen der Kammer erklärt, daß die franes— 
sische Regierung angesichts der von den 
terefftfertren Stoaten eonerrert absotur 
icheren Garantie berechtigt sei, die bis 
zer gewährten Kredite zu verdoppeln 
uf Grund der Friedensverträge aber 
st der Staatsbesis dieser Länder zu Gun— 
sten der von ihnen als Nachfolgestaaten 
der österreichisch- ungarischen Monarchie 
iübernoömmenen finanziellen Verpflichtun— 
gen an die Gesamtheit der Alliierten mit 
iner Priorität belastet. Die von der eng 
ischen Regierung eingeleitete Enquete 
cheint demnach die Feststellung zum Ziele 
u haben, inwieweit die der französischen 
steglerung eingeräumten besonderen Ga— 
rantien mit diesem Privileg zu Gunsten 
zer Gesamtheit der Gläubiger vereinbar 
ind. Der „Temps“ glaubt in dem engli— 
chen Vorgehen eine Art Revanche für 
»ie Einwendungen, die von der franzö— 
ischen Regierung gegenüber den von 
deutschland nachgesuchten Lebensmittel⸗ 
rediten gemacht worden sind, sehen zu 
oflen. 
Amerikanische Kritik aun Frankreich. 
Newyort, 30. Dez. Die Zeitungen be— 
prechen Frankreichs Budget und erklä— 
en dabei, die Finanzlage Frankreichs 
ei schlecht. Die Regierung versuche zwar 
die Oeffentlichkeit zu täuschen, ohne in⸗— 
dessen damit Erfolg zu haben. Die Blat⸗ 
ter kritisieren auch den neuen Vertrag 
mit der Tschechossowakei, der 300 Millio⸗ 
nen Vorschuß für tichechische Rüstungen 
orsieht. 
— —— 
———— — 
Uns Etadt und Land. 
) Engen, 3. Jan. Das Jahr 1924 
st ein Schaltjahr, d. h. es hat 366, der 
Februar 29 Tage. Ostern sällt verhält— 
lismäßig spät, auf den 20. April, dem⸗ 
gemäß ist der 9. März Herrenfastnacht 
zer 29. Mai Christi Himmelfahrt, am 8 
ZRuni wird das Vfinastfest defeiort 
)*(Engen, 2. Jan. Der höchste Nenn— 
vert des im Verkehr befindlichen auf 
ßapiermark lautenden Eisenbahnnotgel⸗ 
es beträgt 20 Billionen Mark. Scheine 
nit höherem Nennwert sind Fälschungen 
ind daher nicht anzunehmen. Die Kas— 
en können Eisenbahnnotgeld als vollwer⸗ 
iges Zahlungsmittel annehmen und es 
nöglichst wieder in den Verkehr setzen, 
uim den Zahlungsmittelumlauf flüssig zu 
dalten, anstatt es zur Einlösung zu prü— 
entieren. Die Einlösung wird später 
olanmäßig erfolgen. Scheine im Nenn— 
verte unter 100 Milliarden Mark werden 
zur Vernichtung bei den Eisenbahnkas— 
en dgedgen andere Werte eingetauscht 
() Engen, 2. Jan. Wie die Oberpost⸗ 
irektion Konstanz uns mitteilt, hat sie 
iachstehende Verfügung an sämtliche Ver⸗ 
kehrsämter des Bezirks erlassen: 
„Die Goldschatzanweisungen des Landes 
zaden sowie die wertbeständigen Anteil— 
cheine der Deutschen Reichsbahn (Unter— 
chrift Oeser“) — ausgenommen sind bei 
xinzahlung von Rentenmarkpostanweisun⸗— 
jen und von Zahlkarten — in Zahlung 
su nehmen und nach Möglichkeit bei Aus— 
ahlungen wieder zu verwenden. 
Das von anderen Ländern, von Ge 
neinden, Handelskammern, der Badisch 
zandwirtschaftskammer, von Firmen usw 
iusgegebene Notgeld darf bis auf weiteres 
richt in Zahlung genommen werden.“ 
Die Oberpostdirektion macht hierzu fol⸗ 
jende ergänzende Ausführungen: 
Während sich in den letzten Monaten 
Ende Dktober und Anfang November) 
in außerordentlicher Mangel an Geld 
in Bezirke bemerkbar gemacht hatte, ha— 
zen die Einzahlungen auf Postanweisun— 
sen und Zahlkarten in der jüngsten Zeit 
ie Auszahlungen in ganz gewaltigem 
Naßze überschritten. Der dadurch entstan— 
ene Ueberschuß an Geld muß nach Ber— 
in abgeliefert werden, um von da aus 
enjenigen Bezirken zugebeitet zu werden, 
ndenen die Vaerhältnisse umgekehrt lie— 
en und daher ein Bedürfnis nach Zu— 
chuß besteht. Nun sind aber leider alle 
dchritte, die die Oberpostdirettion gemein— 
ant mit der Handelskammer Konstanz 
internommen hat, um eine regelmäßige 
Abflußwöglichteit für das Handelstam— 
nergeld zu finden, vergeblich gewesen. Bei 
— 
en dieses Geldes zins- und nutzlos an 
Angesichts der zwingenden Notwendigkeit 
zamittel nicht tage- und wochenlang 
ragh liegen zu lassen, hat sich die Ober— 
oftdirettion daher zu ihrem außerordent⸗ 
zen Bebaunern gezwungen gesehen, den 
biteren Zufsuß zu smerren 
Do. Angem, 2. Jan. Nach der T-NMar! 
Der V. Mart Lmmt nun die B.Mark 
Giekung vonn 2. Jonunr ab werden 
ie deutschen Privatbanken dazu überge— 
en, bei den auf Papiermartk lautenden 
zetrügen Buch⸗- und Korrespondenzmäßig 
ie sogenannte Billion-Mark in der Weise 
inzuführen, daß vor dem Konma die vol⸗ 
en Billionenbeträge und hinter dem 
domma nur die auf 10 Milliarden abge 
undeten Beträge abdeschrieben werden 
Zimmerholz, 2. Jan. Wie wir be 
reits kürzlich meldeten, hat unser seitheri— 
ser Gemeinderechner Friedrich Speck sein 
Amt niedergelegt. Von mehreren Bewer- 
ern ist nun vom Gemeinderat Landwiri 
dugo Bürsner zum Gemeinderechner 
rnannt worden. Möge er sein Amt mit 
hewissenhaftigkeit und Pünktlichkeit ver— 
valten zum Nußken der Gemeinde 
*(Tenmgen, 1. Jan. Die Mitglieder 
»es Vorschußvereins Tengen haben sich 
aim letzten Sonntag im Rathaussaale 
ibermals zusammengefunden, um über 
das Geschick des Vereins zu entscheiden 
Wohl haben die allermeisten der Mitglie— 
»er die Aufgabe der Selbständigkeit der 
venossenschaft als ein großes und schweres 
IRpfer empfunden, allein angesichts der 
rohenden Konkurrenz und im Bestreben, 
»as Kreditinstitut am Platze für alle Zu— 
unft zu sichern, sind doch mit wenigen 
Ausnahmen fast alle Mitglieder zu der 
deberzeugung gekommen, dem Antrag zur 
Angliederung an die Landwirtschaftsbank 
arlsruhe zuzustimmen. Der Vorschußver⸗ 
ein wird also mit allen Aktiven und Pas— 
iven an genannte Bank übergehen, und 
der Geschäftsbetrieb unter der neuen Fir— 
ma: Badische Landwirtschaftsbank e. G 
m. b. H. Filiale Tengen in unveränderter 
Weise weitergehen wie bisher. — (Die 
Drohung, daß die Landwirtschaftsbank in 
Riedöschingen eine Filiale errichten werde 
hat also wie aus obigem Bericht hervor— 
zeht, ihre Wirkung getan: Der Vorschuß— 
overein Tengen gibt seine Selbständigkeit 
auf und die Landwirtschaftsbank ist der 
zlückliche Erbe. Es wird sich zeigen, ob 
man diesem Druckmittel von der drohen—⸗ 
den Konkurrenz in Riedöschingen nich: 
zine zu aroße Bedeutung beidelegt hat.“ 
Dz. Singen, 1. Jan. Die Lohntarife 
in der Fittingsfabrik sind vom 1. 4. 24 
zekündigt worden. Die Arbeitszeit müsse 
vieder auf 3 Tage pro Woche herabgesetzt 
werden. Auch solle die Auszahlung des 
dohnes in Schweizer Franken wieder auf 
ehoben werden. Dagegen hat der Schaff⸗ 
sausener Betrieb der Werke einen der—⸗ 
artigen Auftragsbestand, daß dort 54 
Zztunden in der Woche gearbeitet werden 
soIl1. 
BGottmadingen, 1. Jan. Die Abhal—⸗ 
ung des Sylvestergottesdienstes und das 
Ruten sämtlicher Glocken in der Sylve— 
ternacht sind von der Gemeinde freudigst 
egrüßt worden. Gedankt sei auch dem 
hderrn Pfarrer für die Sylvesterpredigt 
und dem prächtigen Gesang mit Solopar-— 
ien. Sonst verlief die Neujahrsnacht ru— 
sig. — Im Bahnhofshotel hatte die freie 
Turnerschaft Singen Sylvesterfeier mit 
Tanz. wesche aut bhesucht war 
Dz. Radslfzell, 1. Jan. Dieser Tage 
st ein mit drei Personen besetzter Rodel⸗ 
chlichtten auf der Rodelbahn am Buchhof 
egen einen Baum gefahren, wobei der 
zchlitten vollkommen zertrümmert wurde. 
kine Dame und ein Herr erlitten nicht 
merhebliche Verletzungen, eine weitere 
Ddomo oam mift dom Schrecken davon 
Dz. Von der Reichenau, 1. Jan. Sämt— 
ichen Angestellten, ausgenommen den 
zeamten und Beamtenanwärtern, die im 
Larifverhältnis stehen, ist fürsoralich zum 
12 24 vefündigt worden 
Dz. Konstanz, J. Jan. Am L1J. Januar 
onnte der frühere Münsterpfarrer von 
donstanz, Geistlicher Rat Karl Weiß, sei— 
nen 70. Geburtstag feiern. Geistl. Rat 
Farl Weiß ist jekt Pfarrherr in Wettol-— 
3zn Bro 
Dz. Aus dem Linzgau, 31. Jan. Die 
zingemeindungsversuche sptelen in dem 
inzgau eine große Rolle. Im oberen 
zalenner Tal, z. B. in den Gemeinden 
zrickingen und Altheim sind die Ginge— 
neindungen und Verlegungen bereits 
urchgeführt. Im Bezirk Ueberlingen sol— 
en üher ein Dutzend tleinerer GBemeinden 
zufgehnben und größeren zugeteilt wer— 
den. Man erwartet durch diese Maßnah— 
nen große Ersparnisse in der Verwab 
ung. Es soll aber auch durch die Schaf⸗ 
ung größerer Gbemeindeverbände der 
zerufsbeamten Stetsen geschasffen werden 
qeb se—— 3 er ghoewportetr verden mußt 
Dz. Seisendorf, 34. Dez. Die am 26 
dezember stattgefundene Bürgermeister- 
vahl verlief ergebnislos, da sich die Stim⸗ 
nen zersplitterten und die notwendige 
Stimmenanzahl zu einem Kandidaten 
richt aufgebracht werden konnte. Am 
dreikönigstag findet nunmehr ein dritter 
Vahblaang statt. 
*(Billiugen, 31. Dez. Ein hiesiger 
Bürger fand auf seinem Reutfeld bei der 
Wasenhütte eine römische Bronzemünmze 
rus den Jahren 159 oder 160 n. Chr. 
Ib der Fund mit einem dort etwa vor—⸗ 
zeiziehenden röm. Weg od. einer kleinen 
Ziedlung zusammenhängt, wird erst eine 
gjenaue Beobachtung des Geländes erge⸗ 
ben. Römische Spuren sind bis jetzt nur 
in der Altstadt und in der obersten Schicht 
des Magdabenenberges bekannt geworden 
M Billingen, 29. Dez. In unglaub— 
lich frecher Weise fand heute vormittag 
zegen 11 Uhr der kürzliche Diebstahl im 
Müunster seine Wiederholung. Diesmal 
aber wurde die Diebin erwischt, die in 
den zwanziger Jahren stehende Maria 
seich aus Fischbach. Es kann wohl kaum 
inem Zweifel unterliegen, daß sie auch 
en ersten Diebstahl ausgeführt hat und 
ruch der in der Schwenninger Kirche wird 
vohl auf ihr Konto zu setzen sein 
⸗ Furtwaugen, 1. Jan. Am Samo⸗ 
tag morgen konnte der Zugsverkehr auf 
der Bregtalbahn wieder in vollem Um— 
fange aufgenommen werden und geht da— 
nit auch der Postbetrieb wieder in ge— 
egelter Weise vor sich. Dank dem Ent—⸗ 
zegenkommen des Hoteliers Grieshaber 
zum „Ochsen“ war es auch während der 
Anterbrechung des Zugsverkehrs möglich, 
venigstens die Briefpost mittels Schlitten 
»on Donaueschingen hierher zu transpor— 
ieren und nur der Vaketverkehr stockte 
Dz. Schönwald, J. Jan. Der 18jühr. 
Joseph Furtwängler vom Zinken Witten⸗ 
zach konnte durch die Gendarmerie von 
Triberg wegen eines Ueberfalls auf ein 
13jähriges Mädchen verhaftet und in das 
dortige Amtsgefängnis eingeliefert wer⸗ 
den. Der junge Mann hatte den Versuch 
emacht. das Mädchen zu vergewaltigen 
Dz. Waldshut, 1. Jan. Der Verkehr 
von Waldshut nach den Schweizer Grenz⸗ 
orten war seit 1918 vollkommen unter⸗ 
brochen. Jetzt nun, nach dem wir wieder 
im Besitze von wirklichen Werten, d. h. 
im Besitze von wertbeständigen Geldern 
sind, ist es wieder möglich, daß die deut⸗ 
schen Grenzbewohner sich mehr nach der 
Schweiz wenden, um ihre Einkäufe nach 
alter Weise dort in den schweizerischen 
Brenzortschaften vorzunehmen. Nach ei⸗ 
rer Meldung des Aarg. Tagbl. sind die 
däden in diesem Orte des Abends von 
deutschen angefüllt, sodaß die Ortseim⸗ 
wohner selbst ihre Käufe am Tage vor— 
rwhmen mussen 
Dz. Waldshut, 1. Jan. In sehr gut 
esuchter öffentlicher Versammlung spra— 
hen dieser Tage die beiden Spitzenkandi— 
aten für die Waldshuter Bürgermeister⸗ 
vahl, Syndikus Dr. Horster von der 
Zchopfheimer Handelskammer und der 
Zingener Stadtbaurat Dr. Ing. Boulan⸗ 
gjer zu der Waldshuter Wähler⸗ u. Ein— 
vohnerschaft. Nach ihren Ausführungen 
gsen zu schließen handelt es sich hier um 
erstklassige Bewerber, ihre Programm— 
eden fanden daher günstige Aufnahme. 
der Kreis der Wahlberechtigten umfaßt 
38 Stimmen, wovon jedoch 2 abzuziehen 
sind, da zwei Kommunisten durch ihre 
Lerhaftung an der Teilnahme der Abstim— 
nung verhindert sind. Das absolute 
Mehr umfaßt 35 Stimmen. Das Zen— 
rum verfügt über 31 Stimmen, die So— 
ialdemokraten über 19, die Demokraten 
iber 13, die Rechtsparteien über 2 und 
die Kommunisten über 3 (bzw. 1). Die 
Wahl ist auf den 4. Januar angesetzt. Ob 
der erste Wahlgang eine Entscheidung 
»ringt, erscheint zweifelhaft, den Aus— 
hlag dürften die Demofraten vebhen 
Dz. Waldshut, l. Jan. Mit dem heuti— 
en Tagse tritt der hier erscheinende Alb— 
oote in seinen 75. Jahrgang ein. Grün— 
»er des Geschäfts war der Vater des 
Brracher Verlegers Cr. Gutsch. Seit 
2. 2. 1861 befindet sich der Albbote im 
ßBcöiße der Familie H. Zimmermann 
Dz. Stühlingen, 29. Dez. Am Hause 
—V 
vestliche Giebelseite eingestürzt, doch ist 
lücklicherweise dabei niemand zu Scha— 
en gekomnen
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Hegauer Erzähler. Amtliches Verkündigungsblatt Für Den Amtsbezirk Engen, Jg. 1924. Hegauer Buchdruckerei AG, 1924.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.