Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1924

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1924

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verleger:
Thorbecke
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1927
Veröffentlichungsjahr:
1927-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1927

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1924
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Unsere Ehrenmitglieder. Konrad Miller
  • Unsere Ehrenmitglieder. Josef Zösmair
  • Erinnerungen aus dem Leben eines alten Bodenseekapitäns
  • Das Institut für Seenforschung und Seenbewirtschaftung in Langenargen
  • Blaufelchenlaich und klimatische Faktoren
  • Die Wiederherstellung des Münsters zu Überlingen
  • Aus der Geschichte der Flora und Fauna am Bodensee (Berichtigungen hierzu Seite 311)
  • Franz Josef Salwirk
  • Das Spullersee-Kraftwerk
  • Die Genfer Kolonie in Konstanz
  • Ein geschichtliches Volkslied auf die Belage­rung von Konstanz im Jahre 1633
  • Berichtigungen zu Gams: Aus der Geschichte der Flora und Fauna am Bodensee
  • Bücherbesprechungen
  • Vereinsnachrichten
  • Inhaltsverzeichnis

Volltext

Die Eitern, die in Landeck nichts mehr besaßen, lebten fortan in Pians, 
wo Johann Josef Darthe an der Arlbergstraße, oberhalb der Kirche noch 
aus besseren Zeiten ein stattliches Haus 23 besaß und dort am 24. Feber 
1894 im hohen Alter von 87 Jahren starb. Seine letzte Ruhestätte fand er 
am Friedhof in Landeck, wo bereits sechs seiner Kinder und seine Frau 
beigesetzt worden waren. Der Grabstein an der östlichen Friedhofmauer 
ist bis zur Neugestaltung der Außenfassade um 1960 erhalten geblie 
ben. Der Stein war mit einem Wappen versehen, das ein Sparren in drei 
Flächen unterteilte, die jeweils mit einer Kugel verziert waren. 
Die in Bregenz wohnhafte Tochter Maria Karolina Darthe verkaufte am 
16. August 1899 24 um dreitausend Gulden das Haus in Pians dem Krä 
mer Alois Wille von Strengen, dessen Nachkommen das Anwesen heute 
noch besitzen. 
Dr. med. Johannes Christian Müller 25 
Geboren am 27.3.1797 in Ludesch als Sohn des Johann Müller und der 
Elisabeth Purtscher erhielt der junge Mediziner die Stelle als Gerichts 
arzt in Landeck. Im Alter von 31 Jahren ehelichte er Maria Franziska 
Jäger und hatte für die damaligen Verhältnisse eine äußerst gute Partie 
gemacht. Denn der Schwiegervater Joseph Jäger war nicht nur Postmei 
ster, sondern besaß auch einen florierenden Gastbetrieb mit der größten 
Landwirtschaft in Angedair 26 . Da in der Familie Jäger nur Mädchen zur 
Welt gekommen waren, erbte als Erstgeborene die Gattin des Arztes 
den großen Besitz. Sie brachte neun Kinder zur Welt und sorgte für das 
leibliche Wohl der Gäste, während ihr Mann deren Leiden kurierte. Nach 
21 Ehejahren, am 7. Juli 1849, starb Dr. Johannes Christian Müller an 
Abzehrung, wie es im Sterbebuch vermerkt ist 27 , ein Jahr darauf folgte 
ihm seine Frau nach. Nun lastete die Verantwortung auf dem erst zwan 
zigjährigen Sohn Josef Müller. Von ihm ist das Fragment eines Lebens 
laufes erhalten. Er schildert darin, daß er für den Handelsberuf vorgese 
hen war und Schulen in Innsbruck, Rovereto und Venedig besuchte. 
Italienischkenntnisse waren damals für einen gebildeten Tiroler eine Selbst 
verständlichkeit. 
Als 1854 der Postgasthof mit der Postmeisterstelle zum Verkauf ausge 
schrieben war, erwarb Josef Müller dieses Anwesen zu seinem Besitz 
hinzu und war damit zum bedeutendsten Grundbesitzer in Landeck auf 
gestiegen. Im gleichen Jahr hatte er Anna Ennemoser, eine Wirtstochter 
aus Innsbruck, geehelicht 28 , die ihm 1857 den Sohn Christian gebar. Nach 
dem darauf folgenden Tode seiner Frau heiratete er 1865 Anna Gasser 29 , 
eine Gerberstochter aus Inzing, die ihm am 21.3.1866 den Sohn Josef 30 
schenkte. Sie war eine ungewöhnlich tüchtige Frau, ihrer Zeit voraus, die 
sich auch heute noch durchsetzen könnte. Auf ihr lastete die ganze Ver 
antwortung des großen Besitzes, als ihr Mann 1871, erst zweiundvierzig- 
49
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

43. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.