Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1941 (10)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1941 (10)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Allgemeine Fischwirtschaftszeitung
Untertitel:
AFZ ; vereinigte Fachbl. d. Fischwirtschaft ; Zentralorgan d. Fischwirtschaft
Publikationsort:
Buxtehude
Veröffentlichungsjahr:
1950
Verleger:
Görg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=130449946_D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
09.1957.Heft 5
Band, Heft, Nummer:
09.1957.Heft 5
Publikationsort:
Bremerhaven
Veröffentlichungsjahr:
1957
Verleger:
Buxtehude : Görg
Größe der Vorlage:
16
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZN4
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZN4091957Heft5D

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet
  • Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1941 (10)
  • Band 1: Januar - März
  • Band 2: April - Juni
  • Band 3: Juli - September
  • Band 4: Oktober - Dezember

Volltext

Seite · 
Der 
Ein Heldenled des deutschen Soldaten in dosumentarischen Bildern 
—00 24 xfgeführt 
Berlin, 31. Jan. Mit einer festlichen Vor⸗ 
tellung wurde am e im Ufa⸗ 
Palast' am Zoo in Gegenwart des Chefs des 
berkommandos der Wehrmacht, Generalfeld⸗ 
narschall Keitel, des Oberbesehlshabers des 
deeres Generalfeldmarschall von Braü—⸗—⸗ 
unh. und des Reichsministers Dr. Go b⸗ 
els, der aroße Dotumentariilm „Sdegiem 
West'en“ uraufgeführt. Unter den Anwesen⸗ 
den sah man weitere führende Vertreter der 
Wehrmacht, des Reiches und der Partei, WWeQp 
die Missionschefs der verbündeten und ** lrei⸗ 
her befreundeter Staaten mit ihren Waffen⸗ 
attacheẽs. Jorner waren namhafte Versönlichkei⸗ 
ten aus Kunst und Wissenschaft und der deut⸗ 
schen Wirtschaft erschienen. 
Der Krieasfilmbeticht des Heeres „Sieg im 
Westen“ erfüllt eine doppelte Jusdee Für Ge⸗ 
genwart und Zukunft die ap reaig 
reichende Leistung deutscher Soldaten im Bilde 
festzuhalten und damit den ewig uneen Be⸗ 
weis zu verankern, dah nicht Ideh und glück 
liche Fun diesen größten Sieg der Weltze⸗ 
chichte — sondern daß er im helden⸗ 
mütigen Einfatz von Führung und, Mannschaft 
errungen wurde. Was d eet späte ren Ge— 
schichtsbetrachtung als Wunder“ offenbaren 
könnte. wird durch diesen Filmbericht als Men— 
oeae der Nachwelt übetliefert. als ein Er— 
o genachweis von Treue und Opserbereitschaft. 
Was vor dem Auge des Beschauers abrollt, 
ist und soll kein Film im üblichen Sinne 
——— 
Kulisse. Das Leben selbst ipiegelt * in dieser 
packenden Bildfolge wiedet, das Leben und das 
Sterbden. wie es das Gesetz des Krieges vor—⸗ 
schreibt. Der Soldat, der seine Wafse zum 
Siege führt, und der soldatische Führer. der seine 
trategischen Pläne verwirklicht, sind die han⸗ 
delnden Versonen. Das Land aber, in dem die 
Schlacht iobt und das erfüllt ist vom Lärm der 
Waffen, das kriegsverwüstete Land, ist der er—⸗ 
chütternde Schauplatz dieses gufwühlenden Ge— 
sen⸗. durch das das neue Europa geschmiedet 
wird. 
Wie der Sieg selbst. so ist auch die Herstellung 
dieses Filmberichts eine gewaltige Leistung. 
Die Maͤnner, die ihn gedreht haben, sind mitten 
dabei gewesen, haben als Soldaten gehandelt 
und nicht —3 sind bei der Erfüllung ihres 
Auftrages als Soldaten gefallen. Ihnen allen 
dankt das deutsche Volk und dankt auch der 
Weltkriegssoldat, dessen Fun durch diesen 
I zugleich eine nachträgliche Darstellung 
undet. 
Der vom Oberkommando des Heeres heraus⸗ 
edeont Dokumentatfilm, mit dem die Männer 
tr Propagandakompanlen ein wahrhaft gran⸗— 
dioses Zeugnis ihres Einsatzes in der Front der 
kämpfenden Truppe geliefert haben, zerfällt in 
e Abschnitte. Der erste Teil zeigt unter dem 
oite Der Entscheidung entgegen“ 
mit wenigen markanten Strichen die seit je vor⸗ 
herrschenden und im Westfälischen Frleden ver—⸗ 
ankertien Bestrebungen gallischer Herrschiucht auf, 
die deutsche Reichscinheit zu verhindern und die 
deutschen Stämme zu entzweien. Bismatck über⸗ 
windet diese Zielsezung, aber sofort verbünden 
sich Frankreich und England. die in dem Aufs—⸗ 
blühen von Kultur und Wirtschaft im geeinten 
Deutschland eine Gefahr für ihre Weltetobe⸗ 
rungspläne sehen. Die politische Einkreisung des 
Reiches beginnt, der Weltkrieg bricht aus und 
endei mit dem Haßdiktat von Versailles. Adolf 
ditler, der unbetannte Weilttriegsgefreite, erhehi 
seine mahnende Stimme, wird gehört, erkämpft 
3 die. Macht im Staate und beseitigt die 
chmachvollen Zustände des in Versailles gebore⸗ 
nen Weimarer Zwischenreichs. Wieder neiden 
unter südischer Anführung die alten Gegner len 
seits der westlichen Reichsgrenze den neuen deut⸗ 
Hen Aufschwung. Kaum sind die Tichechen das 
pfer ihrer verlogenen Hilfsversprechen gewor 
en, da stürzen sich auch die Polen ins Verder 
ADE 
hritischen eeen verleiten. Nachdem 
rie deutsche Wehrmacht in hartem Jugriff alle 
iese Gefahrenherde ausgelöscht hat, kommt sie 
am 10. Mai 18940 der Absicht des Feindes, Übet 
zelgien und Holland ins Ruhrgebiet einzu⸗ 
ringen und beginnt ihrerseits mit der 
zroßen Westoffensive. 
Damit etn unter dem Titel Der Feld⸗ 
zug“ auch der Hauptteil des Filmberichis ein. 
deutsche Soldaten überwinden die Grenzsperten, 
ringen in Feindesland ein, werfen den Wider⸗ 
tand. wo er sich zeigt, und stürmen immer tiefer 
n Belgien, Holland und Rordfrankreich vor. 
Ys ist ein einziges Heldenlled, das dieser Film⸗ 
Jericht dem unbekannten deutschen Soldaten 
ingt. Ine und Pioniere, Fallschitmspringer 
ind Luftlandetruppen, Ihgeuabesarungen und 
ee volibringen mit schlichter 
zelbstverständlichkeit alle sene Heldentaten, die 
en Grund Vien um arsßten und strahlendsten 
Sieg der We — Und immert wieder 
zurchhallt den Schiachtenlärm. das Brullen der 
e und Moioren der harte Tritt der un⸗ 
rmüdlich marschlerenden Infanterie. “ im 
rilm befstätigt sich wahrhaftig, was geschichtlich 
rwiesene Tatsache ist: Das, Wort vom belten 
zoldaten der Welt ist keine Phrase. 
Verbindungsstelle sür die Vresse 
Eine Neueinrichtung der Schweie 
Klagen ũber die Altliolllammlunz 
A 
ie noch immer keine einheitliche Regelung erfah⸗ 
en hat, und die bisher nach Ansicht weiter 
zchweizer Kreise höchst unbesriedigende 
krgebnisse zeitigte, war Gegenstand einer 
donferenz zwischen dem Leiter des Schweizeri⸗ 
chen Volkswirtschaftsdepartements, Bundesrat 
Zztampfli und den Vertretern der Kantone. 
dabei stellte man fest, daß das Abholen der Alt⸗ 
toffe in vielen Fällen noch ungenügend und 
chlecht organisiert ist. Ferner wrd bemängelt, 
aß noch nicht alle ergenaee von der 
zammlung erfaßzt worden sind. Die höchst un⸗ 
rleiche Organisation der Sammlung in den ver⸗ 
chiedenen Kantonen eragidt sich aus den verschie⸗ 
enen Erfolasziffern. Während in der größten 
ztadt der Schweiz. in Zürich. in einem bestimm⸗ 
en Zeitpunkt 39 000 kg Knochen eingebracht wur⸗ 
en, brachte es die kleine Stodt Solothurn in der 
leichen Frist auf 80 900 kg. Ende Februar soll in 
zer Schweiz ein Tubensammeltag durchge⸗ 
ührt werden. 
o. seh. Bern, 31. Januat. Der Schweizer Bun⸗ 
destal hat den Leiter des Departements des In⸗ 
nern, Bundesrat Etver, beauftragt, die schon 
seit ianger Zeit geplante Verbindungsstelle tur 
die Prefse einzurichten. Dabei ist auf die Wünsche 
der gemischten Schweizer Pressekommission, wie 
auf die Forderungen des Vereins der Schweizer 
resse weitgehend — worden. 
zie wird nuͤr eine reine Verbindungsstelle blei⸗ 
en und selbst publizistisch nicht in Erscheinung 
reten. Bundesrat Etter soll mit einer verstärkten 
emischten Schwelzer Fersetomeeiden die laufen⸗ 
en Probleme, die sich aus der Tätigkeit dieser 
euen Pressestelle ergeben, besprechen. 
Zum Leiter der Verbindungsstelle wurde Mat 
def, der bis zum Kriegsausbruch als Bundes- 
Jausberichterstatter det „Thurgauer Zeitung“ 
züig war, ernannt. Seit Kriegsbeging gehöärt 
starx Nef als Hauptmann der Abteillung für 
see und Rundfunk dem Schweizer Armee⸗ 
tab an. 
Die Altstoffsammlung in der Schweiz, 
das japantsch⸗russische Fischerei· 
Ablommen 
—A——— 
PWie amtlich verlautbart wird. hat die e 
den Botschafter Tatelawa in Mosbau 
eauftragi, der Sowsetregierung mitzudeilen, 
asß Japan das Protokoll über die Verläng e⸗ 
ung des Fischerei⸗Abkommens an⸗ 
enommen habe. wonagch gleichze itfig das Proto⸗ 
oll durch einen neuen Vertrag im Jahre 1941 
rjetzt werden soll. —* 
Zu ber Ankündigung im Reichssstag 
daß neben dem Fischerei-Abkommen noch an⸗ 
dere wichtige Probleme zwischen Ja— 
pans und Rußland vor der —, stãnden 
elile der Sprecher des Informationsbütos fest, 
daßß Matsuoka hierbei wohl an die Handelsver⸗ 
ragsverhandlungen gedacht habe. die bekannt—⸗ 
53 — vor laͤngerer Zeit aufgenommen wor⸗ 
n 
ernehmen des Strohmannes sofort polizeilich ge⸗ 
chlossen und die Ware 338 werden. Bie 
Juden und ihre Helfer erhalten außerdem hohe 
vneesn 53 
Der ungarische Innenminlster hat mit 
tiger Wirkung zahlreiche Sekten verboten, deren 
Tätigkeit von den Behörden als staatsgefährlich 
angesehen wird 
—XVV 
Beirut, 31. Januar. Im Haus des Libanesen 
ßamil Be —J in Beiruffand eine Kund⸗ 
van wey rdiearabische in Pa⸗ 
istina statt, an der dehirece Persönlichkeiten 
zyrien Libanons teilnahmen. In den während 
er Bersammlung gehaltenen Reden wurde scharf 
ztellung genommen gegen den englisch⸗-jüdischen 
imperialismus und die englischen e 
ur Unterdrückung des wiederauflebenden Araber⸗ 
ufstandes in Weene 
— ägyptische inisterpräsident Sirrty 9 
qa hat drei in Aegypten lebende palästinensische 
Ataberführer empfangen, die ihn um Unterstüt⸗ 
»ung im Kampf uüm die arabischen Intetessen in 
Falästina baten. Der Ministerprästdent antwor⸗ 
ete, e die Sache der Palästina⸗Araber der ägype 
ischen Regierung ebenso am Herzen liege wie die 
llet übrigen mohammedanischen Araber. 
VBVerwegener Lohngeldraubd in Neu— 
o rc. Drei Bandllen ühberflelen mitten im Neu— 
orker Geschäftsvierlel das Bürd einer Pelzftrma und 
aubten 4000 Dollars Lohngelder. Trotz des dichten 
Ned genstroa⸗ auf den Strahen entkamen sie unbe⸗ 
Ainde 
—— 
Ungarn verbietet Sektten 
(Von unssram Budepesler Veriroler) 
5. Budupelt, 81. Januor. Die ungarische Re⸗ 
ierung hat scharfe Mahnahmen ygen das 
ztrohmannu⸗System pe mit dem die Juden 
Ne gegen sie erlassenen Gesetze umgehen. Die Zu— 
en, die keine Gewerbescheine Iie erhlelten, 
uchten in zahlteichen Fällen mit Hilse von Strohz 
nännern ihre Geschäfte ee In jedem 
rjalle, in dem eine derartige des Ju⸗ 
engesetzes sestgestellt wird, soll lünftig das Un⸗ 
Achtung, hier „Sender Alpen!“ e5 
Die Entwleklung unsgret Sandor· Nameon 
Seit einiger Zeit bereits vernehmen die Rund⸗ detrs“ abzeichnet. In hm klegen — demal⸗ al⸗ 
funthoͤrer geue Sendernamen, Daist der Sen⸗ lerdings in erster Linie innenpolitisch griehen 
ber Weichsei, Donau“, Alpen“ usw, Bezeiche daud aber auch entopãisch hestimmt — dle ges⸗ 
angn die von Liner Landschait, einem politie eren rundfunkmäßigen An gabenteunagen und 
schen Raum abgeleitet werden. J zunktionen eingeschlossen. Allgemein lonnte man 
Die weitaus meisten Hörer exinnern sich jo iio erkennen, datz die Entwicklung der Namens⸗ 
non an die Enin aiung der Sendernamen in zzeichnungen, vom Sendeott zum Sendebereich 
ne ee eede dr Eenbert ais ven uing; dieser Weg annte lopaten derschiedenariig 
ieeee Fewahlt alse die Stelc, an der die edeutet twerven. Einmal im Btick auf ein An⸗ 
echn ischen Inade an waren Um wel Bei ingnderrigen, det Fne zum guderen abern 
splele ju nennen; Köin baw. Wnn ume und duch binschtnn Aner sorgsanien Abichlietzung 
Stuttgart, bzw. Mühlacker. Dieses 8 der xX 33 enen Bereiche oneinanber. Besonders 
— vorichenage hante seinca Sinn in det Zuüddeutschland Figte bamals vielfach Sendum⸗ 
Frühzelt der eeen d die borer gen die eigenwillig waren und tatsüchlich oft nut 
auf Sendersuche‘“ — und das war vg iimer bereichsmaͤßig ieden rt waren 
leicht — gingen da sie die Wege zum ystemati⸗ Das Jaht 1033 rachte dann den Namen 
schen Absore des edieen Hinn noch Reichssender“, verbunden mit vem Ort der Sen⸗ 
suchten. —— ¶he m den e 8 das 
Iaber traten neue Namen auf, die heute Zendegut gestaluen urde Aptuih zudnn 
bereris wieder verklungen sind. Wir erlnnern ar —— . ee 
die Firmie rungen der einzelnen Sendegesellschaäß usdruc gegeben einzelnen S 
— —— det ordneten die aus der Landschaft dem Be⸗ 
Werng« rnr — reich oder Sendekreis — erwachsenen Aufgaben 
e Rundfunk AG.). Prad Mittel⸗ 
deutsche Rundiunk AG.) ufw. Hiese eze ichnun⸗ 
en betrasen alio den Ramen der Sendegesell 
sdozn also des Programmorganismus, nicht mehr 
en Slandorfi der lechn schen Anlagen. In den 
Jenannten Ramen irqi nunmeht der Aussendeort 
zuruck, ja, er, war auf den ersten Blick überhaupt 
Ficht zu erkennen; in der Bezeichnung spiegelte 
—— der Sendekreis, der Beteich des betreffenden 
enders wirder, und wit muhlen in ihm zunäch 
den technischen Bereich lehen. Allerdings nicht 
ausschließlich, da eine ganze Reihe von —ã 
dafür sprachen, daß auch landschaftliche, politische 
und iultureli-volkstumsdedingie Gesichtspunkte 
einzubezie hen wa ren. 
In den Ramen der Gesellschaften ui eine Ve 
eweerang ein erster Niederschlag der 
Weltenwirkung des Rundfunks. die sich noch 
deutlichtt und einpräglamer in dem damals be 
reits bestehenden Namen des Deutlchlandsen⸗ 
dem Reichsgedanken unter, ohne deshalb ihm 
Funktionen gänzlich aufzugeben. Sie waren im 
Kahmen der Einheit. dem Namen Reichslender 
entsprechend Spiegel der Vielfalt, die der Orts⸗ 
unmen hetiunsfismaßig beze ichnete. 
Nun sind neue Namen aufgeklungen: Weilch⸗ 
els, Alpen“, „Donau“. Sie cheinen im ersten 
Augenblick nur geografische Bezeichnungen 
ein, gber in ihnen liegt meht. Der Name isi 
Ane Fennzeichnung des Gesamtraumes, dessen 
Wesen von senen genannten Vezeichnungen in 
— — Maße bestimmt wird als nur von einem 
ttsnamen. 
Der Rame Sender Alpen“ z. B. wird im wei⸗ 
esten Sinne gedeutet werden einer 
Weite, die nut mit Rundfunkbegriffen gemessen 
verden kann Aus dem politischen Geschehen un⸗ 
erer gen sind die Ramen erwachsen, und dieses 
heschehen drückt den uns schon vertrauten Bezeich⸗ 
rungen den Stempel 3 Außzenpolitisch haben 
vir erst in den letzten onaten ein ähnliches 
ꝛeisplel beim spanischen Rundfunk erkennen kön⸗ 
nen, det einen neuen Sender, Radio Mediterra⸗ 
zeo“ nannte. Er we damit eee 
)eutungen über die Aufgaben dieses Senders, die 
m Begtiff des Rundfünkraumes eingeschlossen 
sind. K. Wagonführ. 
Unbekannte Werke don Emanuel Bach 
und Haydn entdeckt 
Anläßlich eines Kammermusikkonzertes im 
AV 
pird durch das Schweriner Funeeene gm 13. 
März ein Diverltmento sür Flöte, Oboe, Strei⸗ 
her und —“ pon Josef Handn aufge⸗ 
ührt werden, das ae erst von dem Schwe⸗ 
iner Kammermusiker Conrad Blumenthal in der 
Reckl. Landesbücherel entdedt wurde. Am 
sleichen Abend wird eine der bisher unbekann— 
en vier Sinfonien von Carl Phitipp Emanuel 
sach zur Erstaufführung kommen. die ebenfallte 
In Blumenthal in Schwerin entdeckt wurde 
je im Erstdruck in Schwerin vorhandenen Sin⸗ 
nien verdanken ihre Beziehung zu Mecklenburg 
er, Bekanntschaft E. Ph. E Bachs mit den meck 
MUburgischen Herzögen. 
— ce 
Professor Oragendotff gestorben 
In Iteibotg verschied nach kurzem Kranken⸗ 
ager, der Unloersitälsprofessot und Archäologe 
dt. Hans Dragendortff. eine weit über die 
reise der Universität hinaus geschätzte Persön⸗ 
ichkeit. Professor Dragendorff wurde am 185. 
Rtober 1870 in Dorpat geboren. Von 1898 bis 
1802 war er as. Professor in Basel, um von hier 
jach Frankfurt a. M. als Direktor der Römisch— 
ßermanischen Kommission übexzustedeln. 1911 er⸗ 
olgte seine Berufung nach Berlin zum Präsi⸗ 
zenten des Archäologischen Instituts des Deut⸗ 
chen Reiches. Seit 1922 hatte den Dragendorff 
n Freiburg den ordentlichen Lehrstuhl für A— 
häologje inne. Während seiner eeee Tä. 
gkeit begleitete et in den Jahren 1931 und 
932 das Amt des Rektors der Universität. An 
einem 70. Geburistag ehtte ihn die Freiburgert 
Gamstaa. den 1. Fedtuar n 
—W 1 
JZeniner yerichts· age 
— unn 8 8 von Zinn mueet 
Schwammdrüber! 
Es war eine kurze, aber heftige Freund⸗ 
echaft, die Willi mit Lu verbunden hatte. 
Von Heirat war ien beiden nie die 
Rede gewesen. Lu selbst hatte nie an diese 
Möglichteit gedacht. Immerhin ein halbes 
Jahr nur, das 3 iht reichlich kutz. denn 
Willi war ein forscher Dreißiger mit Pinke⸗ 
kreuz. Als er eines Tages zu Lu kam und 
Jagte: „Lu, Liebstes, ich will mich verhei— 
Aen. E⸗ muß Schluhß zwischen uns sein!“, 
da ging das tempetamentvolle Mädchen wie 
eine aleer Go Zuerst tobte sie wie ein 
entfesselter Stausee, dann weinte sie wie ein 
Wasserfall, und dann küßte sie Willi wie ein 
onniger Bergquell den tg Grund, 
indem sie mit seinem Scheckbuch spielte. Das 
hatte Willi erwartet. * 
Nun gehörte Lu zu jenen Schlingpfn- 
zen, die, wenn man sie abstreift, ein Stüc 
aut mitnehmen. Zwar war es in diesem 
Falle kein Stück Haut, das Willi bei seiner 
Trennung yon Lu einbüßte, sondern ... 
Doch hören wir, was folgte. 
Seit Monatsfrist war Willi verheiratet 
unsagbar glücklich und heftig. Eines Tages 
sollte an seinem Himmel, der voller süßet 
Zeigen hing, eine schwatze Wolke auftaäu— 
hen. Willis Bank läutete an. Ob das mi 
dem Scheck über 2000 RM. stimme? Will 
hatte in letzter Zeit keinen so hohen Sche 
gezogen. Hier müsse ein Irttum obwalten 
„Danke schön“, sagte der Bankbeamte, „ijs 
erledigt!“ Das sagte er aber nur so, um fe 
nen Kunden nicht zu beunruhigen. 
Die Geschichte waͤb alles andere als er 
ledigt. Sie fing erst an. Die Bank fingerte 
auf der Rummernscheibe das Von an ar 
den Apparat: „Hier ist etwas faull Bitt 
um einen Veamlen!“ Et kam. Kaum hatt 
er den Schalterraum betreteß, so sprang eit 
nudelblondes Etwas „zu Tode erschreckt 
von der Bank auf. Es war Lu. Warum nu 
dieser Schreck? Hat ge den Scheck nicht vor 
Willi erhalten? Ach, nein, diesen — 
nicht! Der Geschenk⸗ oder Abfindungs⸗ ode 
„Schluß⸗mein⸗Liebling⸗Scheckk“ war schof 
lang eingelöst. Um“ die Erinnerung zwe 
schen sich und Willi noch für einige de 
lebendig zu gestalten, hatte Lu, ohne daß e 
Willi bemerkte, mit ihren uen 8 
ein Aanteernre aus dem Scheckbut 
herausgezupft und ihn dann später na— 
eigenem Ermessen ausgebaut. Die Unter 
schrift war nach dem Muͤster des Ade-Scheck 
geschickt nachgeahmt, aber nicht aehchien ge 
nug, als die VBank darüber nicht gestol 
pert wäre. So kam, was kommen mußlte. L 
mußtte noch einmal die Etappe Stausee un 
Wasserfall dutchmachen, bis die Geschicht 
mit einigen Man 8* 
endete. 
Peinlich für Lu. Aber auch füür Willi so 
der frisierte nicht ohne Peinlichke 
bleiben. Seine junge Frau war, wie Frauen 
nun einmal sind, 8 neugierig. Sie 7 
sich mit der landläufigen Erklärung nicht 
ufrieden, sondern mischte sich zwischen die 
der Verhandlung, wo dann ihre 
ißbegierde Zlor befriedigt wurde. Als 
der Zeuge Willi zusͤuie die kugelrunden 
Augen seiner Frau hinter sich sah, war es 
anverkennbar, daß er sich auch von dieser 
Seite auf Stausee und Wasserfall vorberei⸗ 
ete. endete die Sache mit dem 
Bergquellkuß der Verzeihung. denn .. du 
mein Eatt a. dνν 
I 
deriag und Rotottonsdrucht Bodenjee⸗Rundschau“. 
und Druckereigel mb Ronstanz 
Verlagsdirektor: 1. VB. Wilhelm Woll, Konitan 
Hauvtichriitleiter; Arnim Bledown 
Universität durch Verleihung des Ehrenbute 
echts. Als Vorfsitzender der Freiburger Kunst⸗ 
vissenschaftlichen Gesellschaft und des Vereins 
er Freunde und Förderer der Freiburget Uni⸗ 
ersität hat er sich bis ju seinem' Tode stets jür 
das Ansehen und Wohl der Universität einge⸗ 
etzt Durch den Tod von Professor Dragen⸗ 
⸗ortf verliert die Universität nicht nur einen zu 
esten Lehrer und Wissenschaftlet, sondern zu⸗ 
zleich auch einen ihrer warmherzigsten Freunde 
ind Förderer. 
Kulturelle Rundschau 
Reichserziehungsminister Rust hat dem Dichte 
Emil Strauß, der am 31. Januar 75 Jahre alt 
wurde, alz Ausdruck seiner besonderen persönll⸗ 
hen —— herzlich gehalienes Glüc⸗ 
wunschichreiben übermittelt. F 
Die Reichsmessestadt Leipzig hat einen Johann⸗ 
Szebast ian⸗ Vach⸗ Preis in Hoͤhe von 5000 Reichs 
nart gestiftet. Die Verleshung findet ae 
ur Léipziger Bachfeier im Otlober statt. In die 
em Jahre ete der Preis für ein Kam mermusik⸗ 
werk yvom Trio bis zum Ottett in jeder instru⸗ 
mentalen Besetzung zur Verfügung. 
In Prag wurde in diesen Tagen eine deutiche 
Ziadtbuͤcherei eroffnet. Die Erofsnungsseier sanb 
m den Fencaumen der Stadihüchetei am Ma⸗ 
ienplatz statt. Dio Ansprache hielt Unterstagts 
etretar Su.⸗Obersführer Dr. von Burgsdorff. Det 
Dichtet Hans Matzlik las aus eigenen Werken. 
Das neue Buch 
In der kleinen Reihe der ,—x— 5. 
rusgegehen von — eter gemelnsam mit dem Kön 
ischen —88 BVertag e Schwann in pueoe 
erschienen als 8 egy uniet dem Titei Ryhe 
—— e nisqre Surgen 33 
arbige Zeschnungen von J. M Jansen. Vor Lau⸗ 
enburg über Brelsach Freiburg — Rastatt 
sige der Kölner Waier dem Ldauf des Shomes 
ind verg ßt auch nicht lleine Abstecher in die Seitene 
aãler. diese Bidchen ind Nebevoll erfaßzt und in 
en einae tmodischen Gut ariig sestgehalten Ab 
ons Paqueft ichrte das Geleiswort. in dem e 
deist und Wesen der formenreschen Landschaften an 
zuropas Gchicsalsstrom treffend einfüngt. 
Wornor SoMonQo—
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt Für Das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1941. Bodensee-Rundschau Verlags- und Druckereigesellschaft GmbH, 1941.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1904
2.691 / 2.879
Neujahrsblatt. Hrsg. vom Historischen Verein St. Gallen 1904-001
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.