Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

73. Jahrgang (1936)

Bibliografische Daten

fullscreen: 73. Jahrgang (1936)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Allgemeine Fischwirtschaftszeitung
Publikationsort:
Buxtehude
Veröffentlichungsjahr:
1950
Verleger:
Görg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=130449946_D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
09.1957.Heft 33
Band, Heft, Nummer:
09.1957.Heft 33
Publikationsort:
Bremerhaven
Veröffentlichungsjahr:
1957
Verleger:
Buxtehude : Görg
Größe der Vorlage:
16
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZN4
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZN4091957Heft33D

Inhaltsverzeichnis

Strukturtyp:
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 73. Jahrgang (1936)
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

2404 HANS A Deutsche Schiffatirtszeitaclirilt. Dezember 193 kannte Schiffskonstrukteur und Sir Charles Sanders der Vorsitzende des Load Line Committee. Uneingeschr�nkt tritt der trste t�r st�hlerne Lukendeckel und zwar als zu k�nftige Zwangsvorschrift ein w�hrend sich Sir Charles Sanders f�r das Zustandekommen einer unter staatlichen Ein flu� zu stellenden Sammelstelle f�r einzufordernoe Aeu�- Hingen aus Reeder- und Seemannskreisen f�r oder wider st�hlerne Lukendeckel ausspricht. Dabei erw�hnt er da� im Load Line Committee schon vor sechs Jahren Stimmung f�r st�hlerne Lukendeckel vorhanden gewesen sei jedoch von einer �ffentlichen Stellungnahme in solchem Sinne wegen mangelnder Unterlagen abgesehen wurde und daraufhin h�lzernen Lukendeckeln das Wort geredet sei. Es ist kaum daran zu zweifeln da� die durch die gesamte englische Fachpresse kommentarlos verbreiteten Bekundungen der beiden M�nner die umstrittene Frage erneut zum Gegen stand von Er�rterungen werden lassen. Damit in solchem Zusammenhang auch die Auffassung deutscher Schiffahrts- kreise Verbreitung finde l�ge deren Bekanntgabe wohl im Interesse der Sache. Gerne stellen wir die Hansa hier f�r zur Verf�gung. V e r a S n lic h e a . Der Kapit�n der K�nigin Luise f. Nach kurzer Krankheit ist Kapit�n Haacke der F�hrer des bekannten Hapag Seeb�derschifTes K�nigin Luise gestorben. Fast bis zu seinem letzten Lebenstag hat er auf der Br�cke gestanden und seiner Gesellschaft gedient. 1905 ist er als 24 j�hriger zu der Hamburg- Amerika Linie gekommen. 1910 ging er als Erster Offizier in den See b�derdienst wurde 1914 Kapit�n und hat seither Schiffe des Hapag Seeb�derdienstes gef�hrt. Durch seine lang j�hrige 1 �tigkeit im Nordseeb�derverkehr geh�rte er zu den bekanntesten deutschen Kapit�nen in der Nordsee. Am 17. Oktober 1936 ist der Dampfer lonia entkom mend auf dem Mardi Gras Riff bei Kap Haitien festge kommen und bald darauf von dem holl�ndischen Dampfer Iris abgeschleppt worden. Der Unfall ist auf Sch�tzungs fehler und auf ein leichtes Verschulden des Kapit�ns zu r�ckzuf�hren das darin gesehen wird da� nicht f�r eine gen�gende Kurskontrolle Sorge getragen worden ist. Die Ma�nahmen nach dem Unfall geben zu Bemerkungen keinen Anla�. Seeamt Hamburg 7. 12. 36. Am 1. Oktober 1930 ist der Kolilenzioher F. von Bord des D. Borkum der sich auf der Reise von Bremen nach Havanna befand 30 Grad 39 Min. Nord und 61 Grad 1 1 Min West verschwunden und trotz Suchens nicht wieder aufgefunden worden. Ob F. das Opfer eines Unfalls geworden ist oder ob er in selbstm�rderischer Absicht �ber Bord gegangen ist hat hi der Verhandlung nicht festgestellt werden k�nnen. Ein Verschulden dritter Personen insbesondere der Schilislcitung oder M�ngel der Schiffseinrichtungen oder des Borddienstes sind nicht fest- gestellt worden. Die Ma�nahmen die man nach dem Be merken des Verschwindens eingeleitet hatte waren sach gem��. Seeamt Bremerhaven 2. 12. 1936. Am 22. November 1936 hat gegen 9.24 Uhr MEZ der Bremer Frachtdampfer Fechenheim in den norwegischen Sch�ren �stlich der Grimeskj. Bake auf einer Untiefe zwei mal den Grund ber�hrt und dabei erheblichen Boden- schaden erlitten. Die Grundber�hrungen die kurz hinter einander stattgefunden haben sind auf westliche Strom- versetzung und darauf zur�ckzuf�hren da� bei demklaren W etter welches geherrscht hat keine Ortsbestimmungen gemacht worden sind. Die ungen�gende Ber�cksichtigung der Stromversetzung und die Unterlassung der Schiffsorts- bestinimung gereichen dem norwegischen Lotsen J. zum Verschulden. Die nach dem Unfall getroffenen Ma�nahmen waren sachgem�� insbesondere das Anlaufen von Bergen als Nothafen gerechtfertigt. Seeamt Bremerhaven 4. 12. 1936. Am 24. Oktober 1936 bat im Bottnischen Meerbusen der Kendsburger Dampfer August Blume bei der Bank Weli- kelsi Gruudber�hriing gehabt. Als der Kapit�n das Feuer von Marjanicmi sichtete sch�tzte er die Entfernung von diesem auf 13 Seemeilen. Wie sich aber nach der Stran dung licrausgcstcllt hat. kann sie nicht 13 Seemeilen ge wesen sein sondern etwa 67 Seemeilen wie auch aus den folgenden Lotungen hervorging. Die falsche Sch�tzung ist auf unsichtiges Wetter zur�ckzuf�hren. Dem Kapit�n ist ein Vorwurf zu machen da� er sich mit einer Sch�tzung begn�gte und nicht vorsichtiger man�vrierte. .Seeamt Flensburg. November 1936. Am 24. September 1936 ist der deutsche Motorfisch kutter Hus 16 auf dem Nordstrander Watt auf einem am Rand des W attes unter Wasser stehenden abgebrochenen Bakenstiel aufgelaufen hat ein Leck erhalten und ist ge sunken. Das Schiff ist nachher nach Husum eingeschleppt. Die Betonnung des Fahrwassers Heverstrom ist ordnungs m��ig. Der Schiffsf�hrer hat den Unfall selbst verschuldet da er au�erhalb des Fahrwassers gefahren ist. Seeamt Flensburg Dezember 1936. Interessantes Wettsegeln zweier Viermastbarken. Als erster Getreidesegler ist am 3. September die als Schul schiff dienende Vierniastbark Abraham Rydherg von G�teborg nach Australien in See gegangen. 26 Tage sp�ter am 29. September verlie� die schwediische Vier mastbark C. B. Pedeisen den Hafen von G�teborg und gewann nach den w�chentlichen Funkmeldungen dauernd an Raum. Am 27. November stand Abraham Rvdberg auf 41 10 S�d und 41 40 Ost w�hrend C. B. Pedcr.-en auf 42 7 S�d und 48 4 Ost stand also seinem Vorg�nger vorbeigelaufen war. Abraham Rydberg hatte seine letzte Heimreise von Wallaroo in 130 Tagen und C. B. Pedersen von Port Germain in 117 Tagen gemacht. Die Hinfahrt und 2ufecncn ttni iiiffslnmpcn. L�fter OOUV nnt�rlidje aiig- Ijattbcn Dli�bel aus falt tmb CeiitfnirhiK. grana cfyilbacf Stettin. fr. hamburo 11Stubbenhuk20 Zweiggesch�ftALTONAGr.Ebstra�e118 vwM. P f t r n h a r f l f r U m n r i i n n D ernnarQ JCllVIlQlllg Gro�es SchifCsausrttsiunslatfer Fernruf 3642 41 -42 Patentanker Stockanker Klippanker. Draggen in jeder Gr��e Schiffsketten jeder Abmessung Ladegeschirre Ladebl�cke Sch�kel Drahtseil- und Spannschrauben Eisenwaren Laternen Flaggen Fender Brooken Tauwerk-QroBlager Segeltuche. Persenninge Schwimmwesten Rettungsringe usw. Lagerbesuch erbeten Ouirilllunqen f�r Haschlne W. Ludolph S Nautische Instrumente Hamburg Steinhftft 11-17 Brem erhaven

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

73. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.