Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

78. Jahrgang (1941)

Bibliografische Daten

fullscreen: 78. Jahrgang (1941)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Allgemeine Fischwirtschaftszeitung
Untertitel:
AFZ ; vereinigte Fachbl. d. Fischwirtschaft ; Zentralorgan d. Fischwirtschaft
Publikationsort:
Buxtehude
Veröffentlichungsjahr:
1950
Verleger:
Görg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=130449946_D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
09.1957.Heft 32
Band, Heft, Nummer:
09.1957.Heft 32
Publikationsort:
Bremerhaven
Veröffentlichungsjahr:
1957
Verleger:
Buxtehude : Görg
Größe der Vorlage:
16
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZN4
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZN4091957Heft32D

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 78. Jahrgang (1941)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
    Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

8. Jahrg. HANS A Deutsche Schiffahrtszeitschrift. 249 R�ckgriff der englischen F�hrung auf Schlachtschiffe und Flugzeugtr�ger in ihrem Bereich hat sich als kostspieliger erwiesen als in den vergangenen Monaten. Ueber diese Ereignisse hinaus konnte die Sorge um das Schicksal der englischen Inseln nicht schweigen. Wo ruht das Zentrum der Entscheidung Was bedeuten Solluni und Bardia und Tobruk wenn die City in Tr�mmern liegt die Westh�fen v�llig ohne Gesch�ft sind wie der USA- Konsul aus Southampton meldete und �ber den Industrie werken Zerst�rung und Rohstoffmangel herrscht Der Regierungsapparat versucht der Not organisatorisch zu begegnen Aussch�sse f�r Beschleunigung der Produktion f�r Regelung der Finanzlagen f�r Erh�hung der land wirtschaftlichen Erzeugung gehen nach bew�hrtem Muster ans Werk um die Kritik von den Regierungsstellen abzu- leiten und ein Admiral ist ernannt als Oberbefehlshaber f�r Lieferungs- und Transportwesen d. h. als S�ndenbock f�r die Admiralit�t wenn sie ihre Aufgabe auch weiter nicht erf�llen kann. Man verlangt von ihm die Eigen schaften Nelsons. Der deutsche Wehrmachtsbericht meldete als E r g e b n i s des2.Halbjahres 1940dieVernichtungvon190000T. britischer Kriegsschiffe. Seit Kriegsbeginn sind das �ber .100000 T. von einer Flotte die mit 1350000 T. in den Krieg eintrat und sich vielleicht durch Neubauten auf rund 1500 000 T. erg�nzte. Davon fehlen also jetzt 300 000 T oder 20. Allein an Zerst�rern bel�uft sich der Abgang seit Kriegsbeginn auf 40 50 und von den USA- Booten h�rt man da� sie erst teilweise abgeliefert wurden gr�nd lich neu ausger�stet werden m�ssen und da� Besatzungen knapp sind. Zerst�rer sind die Seele des Handelsschutzes und der britische Seehandel verlor aufs neue in diesem Halbjahr 39 Mill. BRT nachdem die Versenkungen bis zum Sommer bereits 4986 Mill. BRT ausgemacht hatten. Das sind 8 Mill. BRT dazu konnten im Sommer 15 Mill. BRT und jetzt wieder �ber 2 Mill. BRT zusammen 35 Mill. BRT als besch�digt verrechnet werden. Besch�digung bedeutet Ausfall f�r Zeit oder dauernd im ersten Falle mu� repa riert werden und die gr��te Schiffsreparaturstelle war Cardiff. Cardiff ist zerst�rt. Hiernach versteht man wenn die Leute in England nur fl�chtig nach Nordafrika blicken die Fleischrationen bis zur Unsichtbarkeit schrumpfen und die Hilferufe an die USA nach Rohstoffen und Kriegsger�t sich verdoppeln. Wie steht es mit der Rohstofflage Englands einziger heimischer Reichtum ist die Kohle. F�r Industrie Hausbrand und Gro�ausfuhr war immer reich lich da aber andere L�nder wie Deutschland und USA f�r kurze Zeit auch Polen liefen an England mit der Erzeu gung vorbei schafften mehr arbeiteten moderner und nahmen ihm seine Kunden weg. Die englische Ausfuhr sank auf die H�lfte herab die Seefahrt stellte sich um auf Oel Arbeitslosigkeit zog ein in den Kohlenrevieren ihre ..Rationalisierung scheiterte am Konservatismus und heute gibt es weder Kohle genug f�r. Hausbrand noch entlastet die Ausfuhr die Devisenlage. In den Bergwerken fehlt das Grubenholz seit die nordischen Lieferungen ausblieben l-rsatzversuche mit Betonstempeln mi�langen. Aus dem Reichtum wurde eine Sorgenquelle. Um beim H o l z zu bleiben England ist seit 2 bis 300 Jahren ein baumarmes Land mit etwas �ber 5 wald bestandenem Boden. Den Eichenbestand fra�en die Segel flotten f�r den Rest sorgte die Park- und Weidewirtschaft des Gro�grundbesitzes. D�rflicher Forstbesitz ist unbekannt. Eine Aufforstung wurde versucht nach dem Weltkriege und versagte wie alles was eine autorit�re Staats- und Wirt schaftsf�hrung verlangt. Die Einfuhrabh�ngigkeit betr�gt 93- davon sind 72 aus den nordischen L�ndern fast v�llig verloren. Der Rest soll vor allem von Kanada im W inter �ber Vancouver und Panamakanal hereinkommen das ist teuer und weit und mu� unsere Hilfskreuzer und U-Boote passieren. Es fehlt an Gruben- und Bauholz letzteres doppelt f�hlbar bei den Zerst�rungen und f�r die Unterbringung der vervielfachten W ehrmacht und Hilfs verb�nde. Mit Kohle und E i s e n er�ffnete England das industrielle Zeitalter aber der gr��te Eisen- und Stahlerzeuger seiner Zeit stellt heute an bescheidener Stelle. Die eigenen Erze gen�gen seit langem nicht mehr und kurz vor diesem Kriege kam schon die H�lfte des Bedarfs von au�en als Erz und Schrott aus Schweden und Norwegen Algier und Spanien auch Luxemburg nur wenig aus dem Weltreich. Die meisten dieser Quellen sind vertrocknet w�hrend der Krieg mehr und mehr Anforderungen stellt. Die Vereinigten Staaten r�sten selber auf wollen selber Riesenflotten und Massen von Kriegsger�t bauen sogar viele neue Werften errichten. Was bleibt da �brig f�r England Oder sonstigeMetalle Alles Manganerz kommt von au�en mit 245000 T. j�hrlichem Friedensbedarf ebenso 300000 T. j�hrlich Kupfer fast 100 an Zinn Zink Blei und AIumin um mit zusammen fast 650000 T. j�hrlich. K�chengeschirre wurden bereits aufgerufen um Flugzeugbaustoff zu gewinnen. Alle diese Metalle kommen von weither �ber See und m�ssen das Blockadegebiet passieren. - . . Nicht besser steht es mit den Spinnstoffen. englische Baumwoll- Industrie lebt seit langem in der satzkrise gegen�ber Japan Indien und China. Fast alle Spinnrohstoffe n�mlich fast 90 m�ssen eingef�hrt wer- den davon nur Flachs Hanf und Jute �berwiegend aus dem Empire Pfund gegen Pfund das meiste gegen Dollar aus der �brigen Welt. Devisensorgen Transportsorgen. Die Reservevorr�te im Lande werden knapp. Allerdings USA liefern Baumwolle gegen Kautschuk das erspart cash aber transportieren m�ssen sie englische oder in englischer Charter fahrende Schiffe der carry kostet Schiffsraum. Nicht anders steht es mit dem chemischen Be d a r f alles Kalziumkarbid 80 Schwefels�ure alles Brom Graphit Magnesit Fett f�r Seifen und 80 Zellstoff m�ssen eingef�hrt werden und das O e l auf dessen Wogen England 1918 zum Siege schwamm Lord Curzon kommt von weither aus Mexiko Trinidad und Venezuela vom Persischen Golf aus Burma und Borneo. Kein eigener Tropfen ist im Lande vom Plan gro�er Hydrierungsanlagen f�r Oel aus Kohle kam man wieder ab. Auf 15 Mill. T. wird der j�hrliche Kriegsbedarf gesch�tzt das verlangt 25 Mill. T. Tanklasten mit je 6 Fahrten j�hrlich. Da haben wieder unsere U-Boote und Handelszerst�rer ein Wort mit zu reden und so schlie�t der Umblick in dem vom 5080- prozentigen Einfuhrbedarf an Lebensmitteln noch nicht ein mal die Rede war mit sch�rfster Bedrohung der englischen Durchhaltekraft. Die deutschen Kampf- und Blockade mittel aber sind in st�ndigem Wachsen. Die Ab

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

78. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.