Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1926

Bibliografische Daten

fullscreen: Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1926

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Allgemeine Fischwirtschaftszeitung
Untertitel:
AFZ ; vereinigte Fachbl. d. Fischwirtschaft ; Zentralorgan d. Fischwirtschaft
Publikationsort:
Buxtehude
Veröffentlichungsjahr:
1950
Verleger:
Görg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=130449946_D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
09.1957.Heft 29
Band, Heft, Nummer:
09.1957.Heft 29
Publikationsort:
Bremerhaven
Veröffentlichungsjahr:
1957
Verleger:
Buxtehude : Görg
Größe der Vorlage:
16
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZN4
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZN4091957Heft29D

Inhaltsverzeichnis

Strukturtyp:
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Heimat
  • Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1926
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Heft 1 und 2
  • Heft 3 und 4
  • Heft 5-9
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Das Rheintal bei Dornbirn
  • Landschaft und Volkstum
  • Volks­tum und Volkskunde
  • Der geologische Aufbau von Dorn­birn und Umgebung
  • Geologisches von der Ebniter Straße bei Dornbirn
  • Der Staufen
  • Die Namenserklärung einiger bekannter Pflanzen Dornbirns sowie deren Bedeutung in der Volksmedizin
  • Rund um die Stadt
  • Über Gütle, Rappenloch und Schaufelschlucht hinauf in die Bergsonne Ebnits
  • Das Ried. Ein landschaftliches Stimmungsbild
  • Gütle
  • Im Mai
  • Der Mond
  • Zerstörte Romantik
  • Flurnamenplauderei
  • Das Vorarlberger Rheintalhaus
  • Zun Oagna huo
  • Aus der Kinderzeit
  • Etwas über Dornbirner Volksbräuche
  • Die Re­densarten in Dornbirn
  • Der Dornbirner Volks-Charakter
  • Lüt und Veah
  • Der kühle Patriot
  • Der Pessimist
  • Dornbirner Personennamen in früheren Zeiten
  • Dornbirner Geschlechter
  • Dornbirner als Amerika-Auswanderer
  • Ein Gebet
  • Zu Albert Bechtolds Grabrelief
  • Was Hermann von Gilm uns Dornbirnern ließ
  • Bürgermeister Dr. Johann Georg Waibel
  • Landeshauptmann Adolf Rhomberg
  • Engelbert Luger
  • Requiem 1917
  • "Die erste Zigarre"
  • Vergangenheit und Gegenwart
  • Heft 10 und 12

Volltext

war, weil er Patron der Hauptkirche ist. Ebenso ist Sebastian in den Formen 
Bastian, Basti und besonders Bascha wohl darum ziemlich häufig vertreten, weil 
St. 
Sebastian in der Kirche im Oberdorf als Patron verehrt wird. 
Gern wurden gekürzte Formen der deutschen Ausdrucksweise naher ge­ 
bracht 
und auf die Stufe von Lehnwörtern gestellt. Einen Georg nannte man 
oft 
lieber 
Jerg oder Görig, einen Cornelius Gilg, einen Laurentius Lenz, einen 
Markus 
Merk, 
einen Nikolaus Klaus, einen Ambrosius Brost, einen Hilarius 
Glan, 
einen 
Vitus Veit, einen Sixtus Sixt, einen Andreas ctndras oder Endris 
und 
endlich 
Petrus 
und Paulus Peter und Bote. Hn den Einfluß des Klosters 
St. 
Gallen 
erinnert 
Gale. Das Gleiche gilt von den Frauennamen Drina 
für 
Katherina, 
Barfla 
für Barbare, Gretha für Margareta, Stina für Christina, 
Frena 
für 
Verena, 
Nes 
für Agnes, Polin für paulin und Sala für Rosalia. 
Weniger 
veränderten 
'die 
Hamen Agatha, Apollonia, Dorothea, Lucia, (Dttilia 
ihre 
ursprüngliche 
Gestalt. 
Es 
ist 
ein 
erfreuliches 
Zeichen in unseren Tagen, daß weite Kreise wieder 
zu 
den 
altdeutschen 
Namen 
zurückgekehrt sind und sich die Eltern bemühen, den 
Kindern 
klang- 
und 
sinnvolle 
Namen 
zu geben. Sagt doch schon Goethe: „Der 
Trieb, 
sein 
Kind 
durch 
einen 
wohlklingenden Namen zu adeln, ist löblich und 
diese 
Verknüpfung 
einer 
eingebildeten 
Welt mit der wirklichen verbreitet über 
das 
ganze 
Leben 
der 
Person 
einen 
anmutigen 
Schimmer." 
Dabei 
soll 
man 
sich 
aber 
wieder 
von 
der 
Einseitigkeit bewahren, indem 
man 
sich 
auf 
eine 
geringe 
Auswahl 
beschränkt. Gerade die Zahl der alt­ 
deutschen 
Namen 
ist 
außerordentlich 
groß 
und 
wird 
auf 7000 geschätzt, während 
heute 
höchstens 
300 
Vornamen 
im 
Gebrauch 
sind? 
So schöpferisch brachte die 
jugendfrische 
Sprache 
ihre 
Früchte 
hervor 
und 
es 
ist 
nicht nötig, daß wir bei 
der 
Wahl 
deutscher 
Namen 
immer 
wiederkehrende 
nehmen. Dadurch verlieren 
auch 
diese 
ihren 
ursprünglichen 
Wohllaut 
und 
sinken 
zu 
Modenamen herab. 
Schon 
in 
unseren 
vorarlberger 
Urkunden 
der 
Karolingerzeit5) 
ist eine schöne 
Anzahl 
deutscher 
Namen 
zu 
finden. 
Ihre 
Wiederbelebung 
würde ein Stück 
Rückkehr 
zum 
heimischen 
Volkstum 
bedeuten. 
Dornbiner 
Geschlechter. 
Von' 
Pfarrer 
Alois 
Berchtold 
(Müselbach). 
Den 
Dornbirnern 
rühmt 
man 
eine 
starke, 
ausgeprägte 
Eigenart 
nach, 
Kraft, 
Charakter, 
entschlossenes, 
gemeinsames 
vorgehen. 
Ein 
eigenes 
Volk 
sind 
sie, 
scharf 
geschieden 
gegen 
die 
Art 
des 
Ober- 
und 
Unterlandes 
und 
gegen 
Lustenau 
hin. 
Woher 
kommt 
das? 
Ich 
möchte 
hier 
'den 
Nachweis 
führen, 
'daß 
das 
nichts 
zufälliges 
ist, 
daß 
es 
nicht 
bloß 
von 
nutzen 
her 
angelernt 
oder 
anerzogen 
ist, 
sondern 
daß 
das 
Dorn- 
birner 
Wesen 
innen 
in 
den 
Leuten 
ist, 
in 
ihrem 
Blute 
steckt. 
Das 
beweisen 
uns 
die 
heutigen 
Dornbirner 
Geschlechter. 
5) 
Siehe 
(Quellen 
zur 
Geschichte 
Vorarlbergs 
usw., 
1. 
Bö. Bö.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schaffhauser Beiträge Zur Geschichte 1982-059. 1982-059-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.