Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1930

Bibliografische Daten

fullscreen: Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1930

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Allgemeine Fischwirtschaftszeitung
Untertitel:
AFZ ; vereinigte Fachbl. d. Fischwirtschaft ; Zentralorgan d. Fischwirtschaft
Publikationsort:
Buxtehude
Veröffentlichungsjahr:
1950
Verleger:
Görg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=130449946_D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
09.1957.Heft 28
Band, Heft, Nummer:
09.1957.Heft 28
Publikationsort:
Bremerhaven
Veröffentlichungsjahr:
1957
Verleger:
Buxtehude : Görg
Größe der Vorlage:
44
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZN4
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZN4091957Heft28D

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Heimat
  • Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1930
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Heft 1
  • Heft 2
  • Heft 3 und 4
  • Heft 5
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Frühling im Gebirige
  • Der Osterhase
  • Thoma Friz, Landammann von Sonnenberg und der Kirchenbau (1609) in Klösterle
  • 50 Jahre Verein der Vorarlberger in Innsbruck
  • Die Städte, Dörfer und Höfe
  • Naturschutz und Anbau
  • Die Bedeutung der Hecken für die deutsche Landschaft
  • Marienseele (Fortsetzung)
  • Entgegnung
  • Bücherschau
  • Heft 6
  • Heft 7
  • Heft 8 und 9
  • Heft 10
  • Heft 11
  • Heft 12

Volltext

130 den man erwartet, als Sinnbild des neuen Lebens, mit dem der Sommer 
die 
Menschheit beglücken soll. 
Solche Sinnbilder werden für den Volksglauben mit der Zeit wie Gebete. 
Ihr 
Anblick soll der Gottheit den Wunsch der Menschen zeigen. Trägt man 
sie 
wie 
z. 
B. 
bei den Sommertagszügen der Pfalz unter freiem Himmel herum, 
so 
ist 
das 
so 
viel wie die Bitte: Lieber Gott, gib uns Segen, wie er aus dem 
Ei 
entstehen 
kann. 
Es 
ist 
nicht 
verwunderlich, wenn der Volksglaube, der im allgemeinen 
längst 
mit 
dem 
Ei 
verbunden war, auch auf die Ostereier übertragen wurde, 
die 
für 
die 
bäuerliche 
Bevölkerung im Frühling eine selbstverständliche Gabe sind. 
Während 
man 
früher 
die 
Eier zweckmäßig mehr am Gründonnerstag oder 
Palmsonntag, 
d. 
h. 
am 
Anfang 
der Fasttage verschenkte, wurde die Gabe später 
auf 
Ostern 
verlegt. 
Jetzt 
war 
der 
Nutzen des Geschenkes und sein Zweck, für 
die 
bevorstehenden 
Tage 
die 
Nahrung 
zu bieten, nicht mehr betont. Die Eier 
waren 
zur 
Festgabe 
geworden 
und 
mußten nun auch mit Festglanz umgeben 
werden. 
Man 
färbte 
sie, 
damit 
sie 
nicht 
aussähen wie gewöhnliche Eier. Auch 
durften 
sie 
nicht 
von 
Hühnern 
gelegt 
sein 
wie ihre werktätigen weißen Ge- 
schwister. 
Denn 
der 
Ursprung 
sollte 
ihnen 
Ansehen verleihen in den Augen 
der 
Kinder. 
Aber 
einen 
Pelznickel, 
ein 
Christkindle, 
einen 
Nikolaus oder derartige 
Gestalten 
aus 
himmlischer 
Ferne, 
denen 
man 
das 
Eierbringen Hütte zuschreiben 
können, 
kannte 
der 
Volksglaube 
für 
Ostern 
nicht. 
Wer 
sollte 
nun Urheber der 
Ostereier 
werden? 
Um 
die 
Osterzeit 
treiben 
sich 
oft 
Hasen, 
die 
der 
böse 
Jäger 
jetzt 
nicht schießen 
darf, 
in 
den 
am 
Dorfrand 
liegenden 
Gärten 
umher, 
weil 
ihnen 
dort 
die Über- 
bleibsel 
vom 
letzten 
Sommer 
besser 
schmecken 
als 
die 
spärlichen 
Reste, 
die 
ihnen 
der 
harte 
Winter 
in 
Wald 
und 
Feld 
gelassen 
hat. 
Für 
das 
Docskind 
ist 
es 
immer 
eine 
Freude, 
im 
Krautgarten 
solche 
liebe 
Frühlingsgäste 
zu 
treffen. 
Warum 
sollten 
nicht 
die 
farbigen 
Ostereier 
von 
ihnen 
stammen? 
Das 
früheste 
Zeugnis, 
das 
man 
bisher 
gefunden 
hat 
für 
den 
Osterhasen, 
der 
Eier 
legt, 
ist 
ein 
schweizerisches 
Kinderlied 
aus 
dem 
Jahre 
1789. 
Erst 
im 
19. 
Jahrhundert 
verbreitete 
sich 
die 
Vorstellung 
weiter. 
Und 
heute 
gehört 
der 
Osterhase 
längst 
zur 
Kindermythologie 
und 
bringt 
neben 
den 
Eiern 
auch 
allerlei 
Geschenke 
anderer 
Art. 
Wenn 
sein 
Ruhm 
und 
seine 
Gebefreudigkeit 
so 
weiter- 
wächst 
wie 
in 
den 
letzten 
Jahrzehnten, 
wird 
er 
an 
Ansehen 
im 
kommenden 
Jahrhundert 
nicht 
hinter 
dem 
Nikolaus 
oder 
Christkindle 
zurückstehen. zurückstehen.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Developments in Fisheries Acoustics. Rapports Et Proces-Verbaux Des Reunions. 189. International Council for the Exploration of the Sea, 1990.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.