Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2009-03

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2009-03

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Allgemeine Fischwirtschaftszeitung
Publikationsort:
Buxtehude
Veröffentlichungsjahr:
1950
Verleger:
Görg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=130449946_D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
09.1957.Heft 20
Band, Heft, Nummer:
09.1957.Heft 20
Publikationsort:
Bremerhaven
Veröffentlichungsjahr:
1957
Verleger:
Buxtehude : Görg
Größe der Vorlage:
16
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZN4
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZN4091957Heft20D

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2009-03
  • Titelseite
  • Ausstellung: Architektur als Behausung für Sound-Cluster - Lothar Baumgarten mit "phonetischen Skulpturen" im KUB
  • Aktuell: Sich von der Sogkraft von Visionen ziehen lassen - Ein Interview mit Hans-Joachim Gögl und Josef Kittinger zu den "Tagen der Utopie"
  • Literatur: "Literarische Spurensuche von Watson bis Wallander" - Feldkircher Literaturtage 2009 zur aktuellen Standortbestimmung der Kriminalliteratur.
  • Musik: "Erdung" und internationale Relevanz zugleich - "DornbirnerKlassik" bringt eine Uraufführung von Georg Friedrich Haas nach Vorarlberg
  • Musik: Das Haut-Ich und die Tiefe in der Oberfläche - Julia Hankes und Gerald Futschers Musikperformance "Haut"
  • Theater: Die unmögliche Verwaltung menschlicher Tragödien durch Paragraphen - Theater Kosmos zeigt Felicia Zellers "Kaspar Häuser Meer"
  • Aktuell: Neue Spielräume - Sachliches zum Thema Einwanderung
  • Literatur: Schlins, Waldrain 24 - Der Buchgestalter Reinhard Gassner
  • Ausstellung: Energiestau und Erinnerungsoberfläche - Zur Ausstellung SilvrettAtelier 2008
  • Spricker
  • Film: Frauen am Ball - Drei Filme über fußballbegeisterte Frauen am Spielboden Dornbirn
  • Aktuell: Die Bregenzerwälder Zivilgesellschaft stärken - Ein Interview mit dem Vorstand des Kulturforums Bregenzerwald
  • Magazin
  • Ausstellung: Friss Vogel, oder stirb! - Die britische Künstlerin Rachel Lumsden thematisiert im Kunstraum Engländerbau das Verhältnis von Mensch und Kreatur
  • Ausstellung: Kunst geht durch die Nase - Geruchsinstallation von Igor Sacharow-Ross im Kunstraum Dornbirn
  • Magazin
  • Aktuell: Von der fußläufigen Anbindung der Gäste - ein paar Gedanken zum Thema "Welle"
  • Ausstellung: Spuren im Raum - Fotos und Zeichnungen von Sabine Morgenstern
  • Musik: CD-Tipps
  • Aktuell: Die KULTUR hat's ins Rollen gebracht: Beirat für Landesmuseum Neu
  • Theater: "Zwölfelüto" - Von Wendehälsen und Widerstandskämpfern in Bizau
  • Theater: Jugendtheater authentisch und direkt - Der Jugendclub des Vorarlberger Landestheaters präsentiert Andri Beyelers "The killer in me is the killer in you my love"
  • Theater: Die Mechanismen von Gewalt - Jugendliche machen Theater und erkunden den Lebensraum "Schule" in seiner kulturellen Dimension
  • Literatur: "Gegenwärtig Felder" - Prominente Autorinnen und Autoren lesen in Wirtshäusern & anderen Orten von Schoppernau bis Leipzig
  • Literatur: Ein schönes Gefecht für den Kaiser - 1809 probten auch die Vorarlberger den Aufstand
  • Ausstellung: "Unter uns sind nur wir" - Neue Bilder-Geschichten von Rita Moosbrugger in der Dornbirner Galerie Arthouse
  • Musik: "Klangfest" präsentiert moderne Musik in Liechtenstein - Die Marimba steht im Mittelpunkt
  • Ausstellung: "Das Gras des Vergessens" - Rainer Wölzl in der Harder Galerie.Z
  • Aktuell: Die Qualität der Sackgasse - oder: Wo ist der Bahnhof? - Kulturleitbild Lustenau
  • Literatur: Wodka und Veltliner - Eva Rossmanns Krimi "Russen kommen"
  • Theater/Kleinkunst: Malediva "ungeschminkt" - die Berliner Publikumslieblinge feiern ihr 10-Jahre-Jubiläum ganz ohne Maske
  • Vorletzte Seiten

Volltext

Auffassungen des Kulturthemas. Es wurde nach den kulturellen 
Highlights und den Blindstellen der Kommune gefragt und nach 
möglichem Entwicklungspotential. Diskutiert wurde auch das 
Selbstverständnis der Bewohner, die Geschichte, die geografische 
Situation, die Vielfalt der Kulturen als Chance oder Hindernis, die 
Einschätzung von Jugendkultur und vieles mehr. 
Die Vielzahl der gesammelten Meinungen und Anregungen 
sind widersprüchlich und facettenreich. Sie skizzieren ein leben 
diges buntes Bild. „Lustenau ist nicht leicht verständlich, auch für 
Lustenauer nicht“, meint Nussbaummüller. Aufgrund dieses vielfäl 
tigen kulturellen Lebens sei es notwendig, ein Gesamtbild zu ent 
werfen und eine gestaltende Kulturpolitik mit klaren Zielvorstel 
lungen zu betreiben. 
Lebendiger Prozess 
Zu seiner Vorgangsweise erläutert Winfried Nussbaummüller: 
„Man ist auf mich zugekommen und hat mich gefragt, ob ich so eine 
Art Leitbild schreiben will. Ich habe gleich zu Beginn gesagt: Ob es 
ein Leitbild wird, kann ich nicht versprechen, aber wir machen et 
was Ähnliches. Denn es ist spätestens seit dem Dornbirner Leitbild 
bekannt, dass solche Dinge oft verstaubte Schubladen-Konzepte blei 
ben. Mir war es also wichtig einen Prozess zu initiieren, etwas zu be 
wegen. Von daher habe ich rein strategisch auf einen Interview-Pro 
zess gesetzt, mit Menschen von innen und außen, um ein Klima, ein 
farbenprächtiges Bild von Lustenau zu erhalten.“ 
Außen stehender Insider 
Warum der Wahl-Lustenauer Nussbaummüller der Richtige 
war, um dieses Leitbild zu entwerfen, erklärt er sich so: „Ich bin ein 
waschechter Lustenauer. Weil ich zugespitzt gesagt ein Fremder bin 
(Lustenau ist ja vom Hintergrund her zu 80 % migrantisch) und ich 
habe auch gleichzeitig diese Ortsverbundenheit. Ich fühle mich als 
Lustenauer. Ich bin seit über 15 Jahren da und relativ gut ins Kultur 
leben und ins Gemeindeleben integriert. 
Ich habe eine Art ,Außenblick’ auf die Dinge hier, weil ich 
dann letztlich doch ein Fremder bin. Trotzdem kenne ich die Szene 
rund herum sehr gut. Ich bin gelernter Kunsthistoriker und seit über 
10 Jahren als Kunstvermittler (im Kunsthaus Bregenz) tätig. Ich 
schätze es hier zu leben. Trotz der leichten Verschrobenheit und die 
sem etwas irritierenden Selbstverständnis der Lustenauer ist es ein 
Ort, wo man gerne lebt.“ 
Politischer Wille 
Nun müsse das Kulturentwicklungsszenario mit konkreten 
Schritten vom Kulturamt weiter verfolgt werden. Wenn dieser Kul 
turwille von der Gemeinde gewünscht sei, müssen auch Mittel be 
reitgestellt werden, sagt Nussbaummüller. „Es gibt mehrere Stoß 
richtungen. Das muss sich jetzt langsam entwickeln. Man hat di 
verse Schwerpunkte gesetzt, dabei sind akute oder leicht umsetz 
bare Punkte als erstes auf die Liste gekommen.“ 
Der politische Wille sei gegeben: Im Vorfeld habe man alle po 
litischen Parteien zum Leitbild befragt und alle hätten zugestimmt. 
Kulturamtsleiter Helmut Gassner ist optimistisch: „Die Kulturabtei 
lung hat das Leitbild in Auftrag gegeben. Jetzt müssen die verschie 
denen Ausschüsse jeweils einwilligen. Der politische Wille ist die Vo 
raussetzung für konkrete Budgets.“ 
Am 29. April wird das Konzept im Rathaus in Lustenau erst 
mals der Öffentlichkeit präsentiert. Raffaela Rudigier 
Kultur Nr. 312009 
Gartengestalter Michael Zehentner 
Tel.+43 (0)676 6592677 
zehentner@garten-gestalter.at 
www.garten-gestalter.at 
W /Staudenbeet. Hecke 
Strauch er. Bäume 
* SaS Biotop. Wasserbecken 
Schwimmteich 
l *iM' ->! . . . 
Pergola. Laube 
Sitzplatz .Vorplatz 
Dachbegrünung. Dachterrasse 
■ "" Sanieren alter Gärten 
REFERENZEN: www.garten-gestalter.at
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2009-03. 2009-03-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.