Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1960

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1960

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Allgemeine Fischwirtschaftszeitung
Publikationsort:
Buxtehude
Veröffentlichungsjahr:
1950
Verleger:
Görg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=130449946_D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
09.1957.Heft 20
Band, Heft, Nummer:
09.1957.Heft 20
Publikationsort:
Bremerhaven
Veröffentlichungsjahr:
1957
Verleger:
Buxtehude : Görg
Größe der Vorlage:
16
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZN4
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZN4091957Heft20D

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1960
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nachruf Oberamtsrichter i. R. Max Kimmerle
  • Nachruf Professor Dr. Alfons Semler
  • Prof. Dr. Alfons Semler
  • Jahresbericht des Präsidenten
  • Bericht über die 73. ordentliche Hauptversammlung in Ravensburg
  • Friedrich von Hundbiss, der letzte Obervogt der Reichenau, und seine „Historisch-Topographische Beschreibung der Insel Reichenau“
  • Das Ende des Herzogtums Schwaben auf linksrheinischem Gebiet
  • Martin Peller von Radolfzell und das Pellerhaus in Nürnberg
  • Radioaktivität und Bodenseewasser
  • Fundberichte
  • Startseite
  • Buchbesprechungen
  • Mitgliederverzeichnis Stand 1.1.1960
  • Verein für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung

Volltext

Friedrich von Hundbiss, der letzte Obervogt der Reichenau 
7 
des Fürstbistums schwankte wohl auch er zwischen Furcht und Hoffnung 
— Furcht vor dem unbekannten Kommenden und Hoffnung auf eine aus 
altem Schlendrian hinausführende Zukunft. Einige Beobachtungen, die 
sich auf seine eigenen brieflichen Aussagen stützen, seien aber doch schon 
hier angefügt. Wir beschränken uns dabei bewußt auf Dinge, die den 
weltlichen Bereich berühren, und übergehen die kirchenpolitischen Maß 
nahmen, die schon von anderer Seite im Rahmen von Studien über Wes- 
senberg erörtert worden sind 22 . Geht es doch hier vornehmlich darum, 
den Mann in der Verbindung mit seinem kleinen Werk über die Rei 
chenau, mit der „Beschreibung“, zu sehen, in der er Rechenschaft über 
eine Schlußphase der herrschaftlich-kommunalen Entwiddung seines Amts 
bezirks gibt. 
Die ganze Liebe des Obervogts gehört Wessenberg, den Hundbiss glü 
hend verehrt und in den mehr als hundert erhaltenen Briefen in fast 
überschwänglicher Weise, die deutlich manisch-depressive Züge des Schrei 
bers verrät, preist. Die „Aufklärung“ des Volkes ist ihm wie Wessenberg 
selbst Herzenssache; dem vom Ursprung her und im Kern guten Land 
volk 23 soll mit Mitteln der Erziehung, die im Vokabular der Spätaufklä 
rer ja im Vordergrund aller politischen Maximen steht, gegen finsteren 
Aberglauben und Pfaffentum aufgeholfen werden. Dabei geht Hundbiss, 
wie seine Briefe zeigen, eher weiter als Wessenberg; sein stürmisches 
Tempo im Kampf gegen Reliquien Verehrung, Prozessions wesen, Haus 
taufe 24 usw. läßt an josephinistische Formen denken, bleibt aber dennoch 
stärker der katholischen Gebetsübung und Liturgie verhaftet als das Den 
ken österreichischer Aufklärer; es fehlt insbesondere auch an sichtbaren 
Zeichen für die Zugehörigkeit zu Illuminatentum und Freimaurerei. 
Staatskirchenrechtlich stimmt er mit Wessenberg, soweit literarische Ar 
beiten und Briefe es erkennen lassen, vollkommen überein 25 . 
22 Die Hundbiss-Briefe an Wessenberg sind insb. von K. Gröber in seiner Ar 
beit über Heinrich Ignaz Frh. v. Wessenberg“ (Freib. Diöz. Arch. NF. 28, 
1927, S. 362 ff., 29, 1928, S. 294 ff.) kirchenpolitisch ausgewertet worden. 
Einige der Briefe im Wortlaut bei W. Schirmer, Aus dem Briefwechsel J. H. 
v. Wessenbergs (1912). Zur Wessenberg-Literatur insges. K. Aland, Wessen- 
berg-Studien (I), ZG. Oberrhein N F.56 (1943), S. 550 ff. 
23 Die „guten Leute" kehren im Sprachschatz der Briefe und selbst der Akten 
berichte häufig wieder. Vgl. auch die Feststellung in der „Hist.-Topogr. Be 
schreibung“ (Mskr. S. 69): „Der Volkskarakter ist im allgemeinen gutmüthig 
und bieder.“ 
24 Gegen die Haustaufe verfaßt Hundbiss sogar eine stark polizeistaatlich ge 
färbte Philippika, die dann aber in Wessenbergischen Erlassen abgewandelt 
wird; vgl. etwa den Hirtenbrief Wessenbergs v. 20. 4. 1806, gedruckt in der 
„Sammlung Bischöfl. Hirtenbriefe u. Verordnungen Sr. Hoheit d. Durchl. 
Fürstenprimas“ etc. (Konstanz 1808), S. 232 f. 
25 Für die überschwängliche Wessenberg-Verehrung möge im übrigen eine Probe 
genügen. Im Brief v. 1. 1. 1805 schreibt H. an Wessenberg: „Für Sie ergreife
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1960. 1960-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.