Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1926

Bibliografische Daten

fullscreen: Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1926

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat
Untertitel:
Vorarlberger Monatshefte
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Heimat-Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1926
Veröffentlichungsjahr:
1926-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381_1926

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Heft 5-9

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Landschaft und Volkstum

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Winsauer, Gebhard
Titel:
Über Gütle, Rappenloch und Schaufelschlucht hinauf in die Bergsonne Ebnits

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Heimat
  • Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1926
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Heft 1 und 2
  • Heft 3 und 4
  • Heft 5-9
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Das Rheintal bei Dornbirn
  • Landschaft und Volkstum
  • Volks­tum und Volkskunde
  • Der geologische Aufbau von Dorn­birn und Umgebung
  • Geologisches von der Ebniter Straße bei Dornbirn
  • Der Staufen
  • Die Namenserklärung einiger bekannter Pflanzen Dornbirns sowie deren Bedeutung in der Volksmedizin
  • Rund um die Stadt
  • Über Gütle, Rappenloch und Schaufelschlucht hinauf in die Bergsonne Ebnits
  • Das Ried. Ein landschaftliches Stimmungsbild
  • Gütle
  • Im Mai
  • Der Mond
  • Zerstörte Romantik
  • Flurnamenplauderei
  • Das Vorarlberger Rheintalhaus
  • Zun Oagna huo
  • Aus der Kinderzeit
  • Etwas über Dornbirner Volksbräuche
  • Die Re­densarten in Dornbirn
  • Der Dornbirner Volks-Charakter
  • Lüt und Veah
  • Der kühle Patriot
  • Der Pessimist
  • Dornbirner Personennamen in früheren Zeiten
  • Dornbirner Geschlechter
  • Dornbirner als Amerika-Auswanderer
  • Ein Gebet
  • Zu Albert Bechtolds Grabrelief
  • Was Hermann von Gilm uns Dornbirnern ließ
  • Bürgermeister Dr. Johann Georg Waibel
  • Landeshauptmann Adolf Rhomberg
  • Engelbert Luger
  • Requiem 1917
  • "Die erste Zigarre"
  • Vergangenheit und Gegenwart
  • Heft 10 und 12

Volltext

Halde26) trennt ihn vom Breiten Schroffen, den im Sommer unhol'dverscheu- 
chende 
Hauswurzen so reich umblühen. Und ringsüberall unterm Schroffen- 
grau 
und 
zwischen Tannendüster das wohltuende Mattengrün der Xililchalpen, 
herdenglockendurchläutet und hirtenbubenumjauchzt. harzduftige Weglein und 
leichtkletterige 
Steige verlieren sich in lauschige Bergwinkel und kitzlige Aus­ 
luge. 
(Engt 
das 
Hochtal Heine Seele einmal ein, dann steig hinauf auf ?luher- 
eck 
oder 
Aar 
zur 
arnika- und brunellenumblühten hohen Kugel oder auf den 
Wängenkopf27), 
wo 
noch im August späte Alpenrosen glühen: tief unten siehst 
du 
dann 
wie 
Kiesenspielzeuge die Schifflein im blauen Bodensee und den silber- 
schlängelnden 
Khein 
und 
die vielen freundlichen Oörflein mit ihren krabbeln- 
den 
Ameisenmenschen; 
aus 
schleiernden Fernen grauen zu -dir herüber Schreck­ 
hörner 
und 
?elsenkuppeln, 
'dazwischen träumen die blauen Majestäten unserer 
ewigen 
Firne. 
Und» 
bist 
du 
höhlenfreund, so will ich dich führen in die 97 Meter 
tiefe 
Mnderhöhle28) 
auf 
Pfarrers 
Aelpele, wo der verein der Naturfreunde 
m'iifeummerte 
höhleNbärenknochen 
ausgegraben hat; oder du kannst mit zur 
Alpe 
Schönenmann29) 
zum 
Mönchstor 
und in die Mönchshöhle, in diese erste 
Ebnitersiedlung 
»der 
pauliner 
Mönche; 
der 
Breite Schroffen hat ein Kapuziner­ 
loch 
und 
eine 
Spaltenhöhle 
und 
'draußen 
im 
Hackwälder Unterstand dunkelt 
auch 
noch 
so 
ein 
schwarzäugiges 
höhlenkind. 
Und bist du Rneippianeri o, die 
Ach 
hat 
schöne 
„Blödor" 
und 
der 
Bruderbach 
verschwiegene Studellöcher und 
glatte 
Felsenwannen? 
So 
w'indgSborgen, 
so 
nebelgemieden, 
so 
sonnenausgestreckt, so bergwald- 
gewürzt 
träumst 
du 
um 
uns, 
du 
Tbnit, 
in 
deiner 
1075 
Meter reinen höhen- 
tust, 
ein 
lebendiges 
Guistsana, 
ein 
va-muß-man-gesund-werden? 
Und 
doch 
— 
ist 
es 
möglich? 
— 
vor 
ein 
paar 
Jahren 
hat 
der verdiente 
Pfarrer 
Meusburger 
einen 
Notschrei 
ans 
Land 
schreien 
müssen: 
„Rettet Tbnit 
vom 
Untergange! 
1928 
haben 
wir 
nur 
mehr 
zwei 
Schulkinder? 
Wir sterben 
aus 
in 
'diesem 
zugangschlechten 
Bergdorfe, 
wir 
werden 
eine 
Alpe!?" 
— Der 
Hilferuf 
ist 
nicht 
leer 
verhallt. 
Die 
Waldinteressierte, 
fortfchrLttsreundliche 
Stadt 
Dornbirn, 
voran 
ihr 
tüchtiger 
Amtswalter, 
Herr 
Bürgermeister 
Luger30), 
hat 
Tbnit 
-die 
Hand 
gereicht 
und 
zusammen 
haben 
beide 
Gemeinden 
mit 
Landes- 
Hilfe 
nun 
eine 
Kunststratze 
geschaffen, 
die 
zu 
den 
schönsten 
Alpenstratzen 
Oester­ 
reichs 
gehört. 
Als 
holz- 
und 
Fremdenstratze 
mutz 
dieses 
Gemeinwerk 
Segen 
tragen? 
— 
Du 
aber 
zur 
Neublüte 
bestimmtes 
Bergkind 
Tbnit, 
wenn 
du 
auch 
noch 
so 
geldschwer 
und 
villenprächtig 
wachsen 
solltest, 
gelt, 
„Ländledütsch" 
wird 
auch 
weiter 
bei 
dir 
den 
besten 
Wang 
behalten 
und 
„barfuokao" 
bleibt 
keine 
Sünde? 
26) 
lymüde 
am 
Zp 
ringen 
— 
am 
(springenden) 
Duell. 
27) 
Wang, 
Wang! 
— 
Weide; 
es 
äst 
die 
höchste 
Erhebung 
des 
hintern 
Berges, 
gras- 
bemachsen. 
28) 
Wohl 
deshalb 
so 
benannt, 
weil 
bort 
das 
Vieh 
bei 
stürmischem 
Wetter 
mite 
int 
hockwäbder 
Unterstand- 
gerne 
untersteht. 
28) 
SteingeW-ordene 
SaigengestMö, 
>d>be 
mit 
dem 
benachbarten 
Schlafenden 
Ritter 
(Strahl- 
feoipf) 
das 
von 
hohenems 
über 
Un 
Steinrottler 
heranfkeuchen-de 
Weglein 
auf 
Fluhereck 
flankiert. 
H'amengeibiung 
muß 
von 
Ems 
aus 
erfolgt 
sein. 
30) 
Leiber 
hat 
unser 
lieber 
Bürgermeister 
das 
Erscheinen 
dieses 
vornbirner 
Heftes, 
-dessen 
Arbeiten 
er 
begeisternd 
förderte, 
nicht- 
mehr 
erleben 
dürfen. dürfen.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1926. 1926-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.