Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

03.1960 (03_H10)

Bibliografische Daten

fullscreen: 03.1960 (03_H10)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Fischereiforschung
Untertitel:
Informationen für d. Praxis
Publikationsort:
Rostock-Marienehe
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=130140643D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
03.1960
Band, Heft, Nummer:
03_H10
Publikationsort:
Rostock
Veröffentlichungsjahr:
1960
Verlag:
Institut für Hochseefischerei und Fischverarbeitung
Größe der Vorlage:
42
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB53
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB53_03_1960_H10D

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Text.-Ing. H. Reichel: Herstellung und Eigenschaften knotenloser Netze

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 69. Jahrgang (1932)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

1674 H A N S A Deutsche nautische Zeitschrift. November 1932 Kattegal von zusammen 8100 Pfund. Die Preise f�r Klb- mit 188000 Pfd. Durchschnittsfang 91000 Pfd. 2 B�ren sprotten stellten sich auf 9 Pfg. das Pfund. Mit inseldampfer mit 344010 Pfd. Durchschnittsfang 172000 hin ist die Hochseekutterflotte auf verschiedenen Fang gebieten verteilt u. a. im Kattegat in der s�dlichen Nordseebucht und in den Au�enin�ndungon der Elbe Weser und Jade. Die K�stenfischer lieferten das �bliche Sortiment S��wasserfische- aber an Hauptmengen den Stint. Es entwickelte sich ein lebhafter Marktverkehr. Die Tendenz war anfangs bis �ber die Mitte der Woche fest sp�ter nachgebend. We. der Fischdampfer in der Woche vom 7. bis 12. November 1932. Berechnet n. d. Fangangaben der Fischdampferkapit�ne. H a m b u r g 1 Nordseedampfer mit 50 000 Pfund davon 48508 Pfund Heringe. Pfund. Altona 11 Xordseedampfer mit 918000 Pfd. Durch schnittsfang 67 714 Pfd. 1 Islanddampfer mit 35000 Pfd. We. In der GV. der Norddeutsche Hochsee f i s c h e r e i AG. in Weserm�ndeGeestem�nde wurde der Abschlu� f�r 193132 S. 1641 angenommen. Einige durch Notverordnung sowie durch die letzte Kapitalerh�hung bedingte Satzungs�nderungen wurden vorgenonunen. Der Aufsichtsrat ist in seiner alten Zusammensetzung bis auf ein freiwillig ausgescliiedenes Mitglied im Amte belassen worden. ln der GV. der Deutschen Fischerei AG. in Weserm�ndeGeestem�nde dessen Aktienmajorit�t bei der Norddeutschen Hochseefischerei AG. liegt wurde der Abschlu� f�r 193132 genehmigt. Er ueist einen geringen Zusammenstellung der Durchschnittsfinge Verlust aus der auf neue Rechnung vorgetragen werden Cuxh a ven 20 Nordseedampfer mit 1527000 Pfd. soll. Die Aufsichtsratswahlen ergaben die Wiederwahl in Iurchsehnlttsfang 52 655 Pfd. 8 Islanddampfer mit 801 ODO Pfund Durchschnittsfang 100500 Pfd. 2 Barentseedampfor alter Zusammensetzung. Einige Satzungs�nderungen fanden Annahme. Die F�hrung der Fortuna trifft keine Schuld. Seeaint Hamburg 27. 10. 1932. Am 18. Oktober 1932 gegen 8.30 Uhr ist der in Ballast von Antwerpen nach Methil bestimmte D. ..Birkenau an der schottischen K�ste in der N�he von Dunbar auf dem S k a t o r a w - R i f f g e s t r a n d e t b e i s t e i g e n d e m W a s s e r m i t or - heblichen Bodensch�den und nach Bruch des Ruders und llinterstevens freigekommen und dann von dem englischen Fischdampfer Lotos nach Leith geschleppt. Die Stran dung ist auf den ganz pl�tzlich mit starken B�en aus NW. einsetzenden demn�chst nach NO. umspringenden und zum Orkan auswachsenden Sturm zuriickzufUhren der das Schiff Am 7. September 1932 ist der Weserm�nder Fisch- dampfer Hans Joachim �stlich Portland etwa 03 See meilen au�erhalb der isl�ndischen Hoheitsgrenze durch das d�nische Fischereischutzboot Fylla aufgebracht und nach Vestmannaeyjar eingebracht worden. Dort ist der Kapit�n wegen Uebertretung des 1 des isl�ndischen Gesetzes Nr. 5 vom 18. Mai 1920 zu einer Geldstrafe von 16900 Kr. verurteilt worden zugleich ist auf Einziehung s�mtlicher Fangger�te und des gesamten Fanges erkannt worden. nach Verlust der Steuerf�higkeit trotz Werfens beider Nach R�ckkonstruierung der vor der Aufbringung zur�ck gelegten Kurse sieht das Seeamt es nicht als erwiesen an da� der Fischdainpfer Hans Joachim vor dem Aufbringen sich innerhalb der Dreimeilengrenze befunden hat. Die nahmen. Insbesondere war auch die Landung eines Teils Navigierung der Schiffsleitung hat einen durchaus zuver der Besatzung und die Annahme der Hilfe des Fisch- l�ssigen Eindruck gemacht. Dieser Fall gibt Veranlassung dampfers gerechtfertigt. Die Hilfsbereitschaft der K�sten darauf hinzuweisen da� beim Fischen in der N�he der station des Dunbarer Rettungsbootes sowie des Fisch Hoheitsgrenze die Karte im Ma�stab 1 100000 bei der dampfers verdienen Anerkennung. Seeamt Bremerhaven Navigierung zu verwenden ist. Seeamt Bremerhaven 31. 10. 1932. 23. 10. 1932. Am 21. September 1932 gegen 20 Uhr hat zwischen dem Am 7. September 1932 ist der Nordenhamer Fisch Bremer Frachtdampfer Uranus und dem Anleger von dampfer Dr. A. Strube �stlich Portland etwa 05 See Lankenau ein Zusammensto� stattgefunden durch den der meilen au�erhalb der isl�ndischen Holieitsgrenze durch Anleger stark besch�digt worden ist. Der Zusammensto� ist darauf zurUckzufiihrcn da� der D. Uranus die das d�nische Fischereischutzboot Fylla aufgebracht und nach Vestmannaeyjar eingebracht worden. Dort ist der Drehung um die S�dmole vom Hafen II entgegen der Be Kapit�n wegen Uebertretung des 1 des isl�ndischen Ge setzes Nr. 5 vom 18. Mai 1920 zu einer Geldstrafe von 16900Kronen verurteilt worden zugleich ist auf Einziehung s�mtlicher Fangger�te und des gesamten Fanges erkannt worden. Nach R�ckkonstruierung der vor der Aufbringung zur�ckgelegten Kurse sieht das Seeamt es nicht als er wiesen an da� der Fischdampfer Dr. A. Strube vor dein Aufbringen sich innerhalb der Dreimeilengrenze befunden hat. Die Navigation der Schiffsleitung gibt im �brigen zu Beanstandungen keinen Anla�. Dieser Fall gibt Ver anlassung darauf hinzuweisen da� beim Fischen in der N�he der Hoheksgrenze die Karte im Ma�stab 1 100000 bei der Navigierung zu verwenden ist. Seeamt Bremer haven 23. 10. 1932. stimmung des S 11 Absatz 2 Satz 1 der Hafenordnung f�r die stadtbremischen H�fen in einem zu scharfen Bogen ge nommen hat. Der Unfall w�re wahrscheinlich vermieden worden wenn nicht das Drehman�ver des D. Uranus durch ein unbeleuchtetes und unbekannt gebliebenes Ruderboot welches weserabw�rts fuhr gest�rt worden w�re. Die Ma�nahmen die seitens der Schiffsleitung ge troffen wurden als der Zusammensto� unvermeidlich Am 1. Oktober 1932 hat um 14 Uhr bei der St�r- in�uduug ein Zusammensto� zwischen dem Fischdampfer til�cksliurg und dem Fischkutter Fortuna statt- gefundoii durch welchen der Letztere zum Sinken ge bracht wurde. Der Unfall ist von dem Kapit�n des Gl�cksburg verschuldet Weil er dem ihm etw as an Cuxhaven erfolgte Zusammensto� zwischen dem scliwed. Backbord voraus entgegenkommenden am Winde liegenden Motorschiff Peiping und dem vor Anker liegenden Kutter nicht rechtzeitig aus dem Wege gegangen ist. See deutschen Motorfischkutter Klas Hahn. K�sum 76 . ist m�nnisch richtiger w�re es auch gewesen wenn der auf den herrschenden dichten Nebel zur�ckzuf�hren. Eine Ul�cksburg an der Unfallstelle geblieben w�re bis das Schuld ist hier auf keiner Seite festzustellen. Seeamt Wrack als solches durch die Beh�rden bezeichnet war. Hamburg 1. 11. 1932. Anker auf die K�ste setzte. Die Schiffsf�hrung trifft kein Verschulden ihre Ma�nahmen zur Verh�tung der Stran dung waren sachgem�� ebenso wie ihre sp�teren Ma� erschien waren 21. Oktober 1932. sachgem��. Seeamt Bremerhaven Die Ursache des t�dlichen Unfalls dos Bootsmanns D. der Jacht Dirk I I I am 21. 9. auf dem Stollcrgnmd konnte nicht mit Genauigkeit festgestellt worden. Wahrscheinlich ist. der Bootsmann beim Arbeiten der Yacht ausgeglitten �ber Bord gefallen und so ertrunken. Die Einrichtung der Jacht war einwandfrei die vorgenommenen Rettungs- Seeamt Flensburg Der am 17. September 1932 bei Tonne 15 querab von ma�nahmen sind sachgem�� gewesen. Oktober 1932.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

69. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.