Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1875

Bibliografische Daten

fullscreen: Jubiläums-Ausstellung der Kgl. Akademie der Künste im Landesausstellungsgebäude zu Berlin (1886)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Mitteilungen des Westpreußischen Fischerei-Vereins
Publikationsort:
Danzig
Veröffentlichungsjahr:
1886
Verleger:
Saunier
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=130799874D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
ZB181_3_1890
Band, Heft, Nummer:
ZB181_3_1890
Publikationsort:
Danzig
Veröffentlichungsjahr:
1890
Verleger:
Westpreußischer Fischerei-Verein
Größe der Vorlage:
128
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB181
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB181_3_1890D

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Heft 10

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Illustrirter Katalog
  • Jubiläums-Ausstellung der Kgl. Akademie der Künste im Landesausstellungsgebäude zu Berlin (1886)
  • Einband
  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Zur Chronik der Akademie. Vom August 1884 bis Ende März 1886
  • Zeichen-Erklärung
  • Gesammt-Plan der Jubiläums-Kunst-Ausstellung im Landes-Ausstellungs-Gebäude zu Berlin
  • Deutsche Illustrirte Zeitung
  • Situations-Plan des Ausstellungsgebäudes
  • I. Oelgemälde
  • II. Aquarelle und Zeichnungen
  • III. Kupferstiche, Radirungen und Holzschnitte, sowie Zeichnungen für dieselben
  • IV. Bildwerke
  • V. Architektur
  • VI. Historische Abteilung

Volltext

Oclgcmäldc. 149 
Robert Mols 
Mod. in l’aris oto„ in Antwerpen, 
1(X) ruc van Schoonubeke. 
796. Der Hamburger 1 lafen.* 
Marie Molyn 
in Rotterdam, Gomische Kvweg 75. 
797. Stillleben. Früchte.* 
Luigi Monteverde 
in Lugano. 
/98. „1 hue nichts Möses, so widerführt Dir nichts Möses.“ 
Alessandro Morani 
in Lom, San Nicola da Tolcnlino 72. 
799. Sccblumen.* 
Walter Moras 
in Berlin SW., Tempelhofer Ufer 16. 
800. Mondschein (Motiv aus Anklam).* 
Alexander Morosoff 
Mitglied der Kais; Akademie der Künste, in St. Beiersburg. 
801. Im Sommer. 
Paul Mucha 
in Berlin SW.. Wilhelmstrasse 33. 
■802. llcrbslabend (Motiv aus den Span datier Forsten).11’ 
Hugo Mühlig 
in Düsseldorf, Marienstrasse 34. 1 
o803. Spathcrbstmorgcn.* 
Müller-Kurzwelly 
in Berlin W., Königin Auguslastrasse 51. 
804. 1 lerbstabend.* 
805. Gewitterstimmung. An der norwegischen Küste * 
Ernst Müller 
in München, Landwehrstrasse 59. 
806. Männliches Mortrait. 
Georg Müller-Breslau 
in Berlin NW., Brüchenallee 38. 
807. Christus in der Einsamkeit.* 
Morten-Müller 
in Düsseldorf, Duisburgerstras.se 131. 
808. Norwegische Fernsicht.*
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Jubiläums-Ausstellung Der Kgl. Akademie Der Künste Im Landesausstellungsgebäude Zu Berlin. Berliner Verlags Comtoir, 1886.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.