Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Volkswille. Tageszeitung der werktätigen Bevölkerung für die Bezirke Villingen, Donaueschingen, Engen, Überlingen, Konstanz, Stockach, Meßkirch und Pfullendorf, Jg. 1924 (5)

Bibliografische Daten

fullscreen: Volkswille. Tageszeitung der werktätigen Bevölkerung für die Bezirke Villingen, Donaueschingen, Engen, Überlingen, Konstanz, Stockach, Meßkirch und Pfullendorf, Jg. 1924 (5)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
Titel:
Große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst zu München

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN605217890
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-2113
Titel:
Große Deutsche Kunstausstellung 1942 im Haus der Deutschen Kunst zu München
Band, Heft, Nummer:
06
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1942
Verlag:
Bruckmann

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN605217890_194200

Sonstiges

Strukturtyp:
Sonstiges
Titel:
Umschlag, Rückseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Stockacher Anzeiger
  • Volkswille. Tageszeitung der werktätigen Bevölkerung für die Bezirke Villingen, Donaueschingen, Engen, Überlingen, Konstanz, Stockach, Meßkirch und Pfullendorf, Jg. 1924 (5)
  • Zeitungen

Volltext

Donnerstag. den 3. April 1924 
Die Arbeiler und die 
PNrefie 
„J. Zn der Vorstellung der ewig romantischen Menschhei! 
lebt eine Kömain, eins hohe, stolze Frau, unnahbar, mäch⸗ 
ig und erhaben, die Verkörperung aller irdischen Tugen; 
REn und Volitommenheiten. Sie sitzt auf ihrem reinen 
Thron und herricht, stolz und gerecht, über die Menschen 
und ihr Schichtat, mächtig, unabhängig von allen kleinen 
stücksichten die uns ien Menschen Fegen an⸗ 
egen. Sie ist einer Königin gleich. Ihr Wort It Gesetz 
ind auf eine Bewegung ihrer Hand beeilen sich Taufende 
ind Rbert sende, hren Wünschen zuvorzulommen. Ihre 
edanten fehen Völter in Bewegung. Wenn sie Pricht, 
vyp die gaͤnze Welt ehrfürchtig auf und was sie sagt, 
—0 ihren soben Be— 
ruf erfüllt, 
Ach! 4 
Es wäre so schöön, wenn, es so wäre! Aber wenn 
nan e8 richtig betrachtet, ist eine Königin auch nur ern 
Mensch, und unsere Zeit hat sie ihres Märchenglanzes 
zeraubt und sie zu einer zwar königlich besoldeten, aber 
mmerhin einsachen Beamtin gemacht. Und ir der be— 
ahe koniglichen Glorie ist vieles verschwunden von dem, 
das die Legende um die Häupter der Königinnen Schö— 
des gewoben hatte. Die Geschichte ist brutaler geworden, 
ind hat den Schleier ßeluftet und eine ganze Reihe Köni— 
unnen, ehedem von einem in Hummheit erhaltenen Volte 
die Heilige verehrt, haben sich als ganz vewöhnliche 
Irguen erwiesen, die schr häßliche Dinge tüůn und durch⸗ 
zus nicht höher stehen, wie viele Fraͤuen der Straße, 
auf die man verächtlich herabblickt. 
Aus der Zeit des unangetasteten Mär hens von der 
inantastbar maͤchtigen und tugendhaften Königin stammt 
zer Reme, den man der Presse gegeben hat. Man 
sannte und nennt sich auch jetzt noch daufig „die lebente 
hroßmacht“ vder die Königin der Erde“. 
Waßs ihre Macht andelangt, so ist sie in der Tat 
chwer zu überschätzen. Die Arbeiter haben jehr häufig 
woech die unbegreifliche Untugend, die, Bedeufung der 
— einzufehen. Täten sie das, so 
bürden sie sich ee — bür⸗ 
Zuchen Herren, rapitalistischen Klasse, durch ihre 
bonnementsgelder zu unterstützen. Sie wurden alles 
pfern. was nur einsgermaßen entbehrt werden tann, um 
hre eigene Presse, ihre Tages⸗ Wohen⸗ und Mo— 
tsblätler groß zu machen und der Presse ihrer Feinde 
en Eintritte ins Haus zu wehren. 
Der Einfluß des gedruckten Wortes, Tag für 
dag Tausenden und Zehntaufsenden unter die Augen ge⸗ 
—XR en ungeheuer. Wenn man tagtäglich von 
reuem, des rgens 6der des Abends, eine bestimmte 
Reinung in Jeiner Presse antrifft, verteidigt seeyt mit 
Alerlei plausiblen Darlegungen, mögen sie, vcht oder 
alich sein, dann wächst diese Meinung allmählich zu einer 
mumstßlichen Gewißheit heran Wie viele arglose Unge⸗ 
zildete lassen sich durch angebliche demokratische, zentrüm⸗ 
iche, woapatliche nanvonalistische, auch durch soge⸗ 
anirte parleilvse Zeitungen Tag für Tag ums Licht de⸗ 
umführen, den größtmöglichsten Unsinn vormachen, und 
ren Geist vergiften mit absolut arbeiterferndlichen Theo⸗ 
en und Auseinandersetzungen, mit efchtmyfungen und 
Verleumdungen der einzigen Partei, die allein es ehrlich 
n mit dem Wohl der Arbeiter: der Soataspemo⸗ 
ratie. 
D, mächtig ist die Presse durch ihre sortdauernde Be⸗ 
errschung ber öffentlichen Meinung zweifellos. Jg die⸗ 
er —J verdient sse den Namen der Königen der 
Frden vollauf. Anders aber steht es mit ihren Tugenden, 
Jer Unabhängigkeit, unbeftechlichkeit und stolzen Selb⸗ 
audigkeit. Was dieses anbelangt, so führt sie einen Le⸗ 
enswandel wie die berüchtigten Königinnen der Geschichte 
Und das kann auch schwerlich anders sein. Denn un⸗ 
ere Gegner sind kUü ge r. als die Arheiter! Sie sehen 
ie Bedeutung einer — die täglich ihre Interessen 
ctriit nur“zu sehr ein. Und kein Opfer ist ihnen 
u schwer, um die Presse in ihre Hand zu bekommen, 
n ie Köonmdgin der Erde zu ihrer Sklavin, zu ihrem 
villenlosen Werlzeug zu machen. Nur zu gut degreisen 
—A— tausendfältig ihnen zurügorcegütet 
vird. durch den Einfluß, den eine gut organtiterte und 
teng gehorchende Presse ihnen aerte 
Die moderne Geschichte kennt die Zeitungekönige und 
hre Weneirwe Jedermann kennt den Namgen und 
as Werk oon Lor Rortheliffe, des ugisen 
Lressemagnaten, der seine Millionen —E — 
mnmer neue Zeitungsgründungen und der einen großen 
Ten der engnschen Presse vollkommen in seiner Hand 
atte. Er war mit der dewostigen Waffe ⸗iner non ihm 
Mmassenfriedtẽhe, Mafsenverslümme⸗ 
ungen, Seuchen, Nol und Elend 
—XRR die „gottgewollte“ kapita⸗ 
Anische Orodnung“ 
Wollt Ihr Völkerversö huumng, Völ⸗ 
zerjrieden, Freiheit und Gorechlig⸗ 
zeit, wollt Ihr keine Wiederholung 
es Massenmordens, dann werdl un⸗ 
ablßsig 
4 
ersonuch vollständig beherrschten Presse eine Mach? 
mSrtaate, vor der, die Regierung sich fürchten und 
or der sie mehr als einmal in sehr ernsten Fragen die 
zegel streichen mußte. In der Hand eines sfacken und 
ewrissenlosen, Mannes punn die Presse, die sonst so 
deil Gutes stisten könnte, zu cinem schrecklichen Uebel 
erden. Die hunderttausende Leser, die Tag sür Tag 
urch den unberechenbaren Einfluß des gedruckten Wor⸗ 
83 becrrbeitet werden, fangen sehr bald an zu denken 
ind zu sprechen wie ihre Zeitung. So wächst in einem 
ande im Volke eine Stimmung heran, gegen die die 
Arisften Regierungsmüänner nichht aufkommen kö nnen 
sinister werden unmöglich gemacht, ganze Regierungen 
u Fall gebracht durch eine e geleitete Attion ciner 
ersonlich geführten Presse. iner solchhen Presie, die 
Ir teinem Mitiel zurucschreckt, ist es sehr gut moöglich 
einem Volrke eine Kriegsstimmung hervorzurusen, und 
edes Land hat dafür Beispiele. Wäre der Einsluß der 
Irbeiterpresse in den verschiedenen beteiligten Ländern 
vor dem Kriege WDo gewesen, es, wäre vermutlich nicht 
u diesem hibaren Weltun, ruck gesommen. Vamals 
hurde der Volksgeist hue vergiftet mit allen mög⸗ 
ichen ersonnenen oder wahren, aber verdrehten und ein⸗ 
enig beleuhteten Berichten und die Presse wurde ein 
euflisches Justrument tin den Dnen der kriegslüsternen 
daste, die ich weit vom Schuß Hielt und die Volksmassen 
us Feuer trieb, um für sie die ungeheuren Gewinne zu 
uchen, nach denen ihre Ausbeuter sich sehnten. 
Rach dem Kriege sehen wir in Deutschland den be⸗ 
ech nenden Eroßtapitalisten und Großindufstriellen Stin⸗ 
es ungezählte Millionen ausgeben, um eine Zeitung 
rach der andern aufzukaufen und so nach und nach die 
anze bürgerliche Preise in die Hand zu hebommen, da⸗ 
nit den Inlere sen des Kapitals, des Nationaruismus, 
er Realtion diene And vdie Republik und deren treueste 
8 die Arbeit eraise. erbarmunaslos be⸗ 
In Italien wendeten sich die Faschisten zuerst vor 
llen Dingen gegen die ihnen feindliche Presse, zerstörten 
ie Gebäude und die Maschtnen der Arbeiterblätter, zwan⸗ 
den die Zeitungen mit allen Mitteln, eine freundliche 
deltung gegenüber der faschistischen Politik einzunehmen. 
in Rußland wpurde die sozialistische Presse von den 
zoͤlschewisten vernichtet. Wie in Frankreich der natuio 
alistische Kapitalismus die Macht der Presse für serne 
wecke mißbraucht, verspirren wir in Deutschland seit 
sahren am eigenen Seibe. Ueherall und, überall sehen 
dir die Sucht, die Macht der Presse sich untertan zu 
nachen oder sie zu vernichten. Wer die Presse hat, der 
jat die öffentliche Meinung, und wer dieie hat konn tun, 
vas ihm gut duͤnkt. 
Feider ist vorerst nur ein verhältnismäßig kTNeiner 
deil der Acdeiterklasse zu der Erbenntnis von der unge⸗ 
euren Macht der Presse gekommen, er vermag sich nich 
sechenschaft von dem unheilvollen Einfluß der bapita⸗ 
istischen Vresse zu geben, dorwohl er ihn stündlich zu 
einem eigenen Schaden verspüren muß. Wenn diese Er—⸗ 
is ßn Allgemeingut aller shaffenden Grände 
Wer mehr oder anderes bilden will, als wozu die 
Katur Form und Stoff gab, wird nicht Bildung, jon— 
dern Verbildung bewirken. — 
Alberl Reinkings Söhenflug 
40) Von Emil Felden. 
Der Junge hatte etwas anderes erwartet. Er be⸗ 
am Linen puterroten Kopf und starrte angelegentlichet 
seine Bank an. Ich untertigtet weiter, als sei nichts ge— 
vesen. Rach der Stunde behielt ich Johannes zurück und 
ragte ihn, ob er noch immer seine Antwort für richtig 
alte? „Rein, Herr Pfarrer, ich werde es auch nicht mehr 
bclannte er freuherzig. —, So den habe ich ge⸗ 
donnen! Und da er offenbar Rädelsführer ist. manches 
indere der Schulkinder auch! 
Dann ging ich zum Lehrer. Frau Krohne ha: mir 
hor einigen? Tagen berichtet, daß er nach wie vor mit 
tciner Kaͤtharina verkehre, wenn auch seltener und vor⸗ 
ichtiger. Die Burschen liegen ailnachtlich auf der Lauer 
aim ihren Spoß zu haben. Wenn er im Hause seiner 
blebsten verschwunden ist, jo ktlopfen sie an das Fenster 
der dringen ein Ständchen. Ich hatte mir vorgenommen, 
hm nochmals ins Gewifsen zu reden, wollte aber eine 
delegenheit dazu abwarten. Die war nun gegeben 
Als ich ihm zunächst von der nächtli Hen Radau— 
zene berichtete, kratzte er sich verlegen hinter den Ohren 
enn begann er: „Ich habe gehört, was gestern Abend 
dchehen ist; man ist im — e sehr erbaut von Ih⸗ 
Sin Vorgehen, Herr Pfarrer. Die vSeute meinen halt, 
s sei ihr gutes Recht, ihren Soaß mit der Bettelzule zu 
reiben: dafür bektäme sie ihr Zimmer und ihr Futter“. 
Woer dies nicht ungefghr dasfesbe, was Johannes 
Appelmann gesagt 38 Welche Zufammenhänge;: Der 
ꝛrr Lehrer war instrutert. Dieser Fieher der Jugend 
at sih den brutalen Herrenstandpum der ee 
Hne weiteres zu eigen gemaht. Ich sprach mit aller Kraft 
nuf ihn ein, mit dem Erfolg, daß er die Abseln zuckte 
ind Vechläjtig erklärte: Sitte sei Sitte, man durfe nicht 
tlles gemein und keige nennen, was man nicht billige. 
werde also leinerlei Unterstütuna bei dielem Men—⸗ 
ipnber 
Ich kam auf seine giebesgeschichte zurück; er habe 
nir versprochen, alles zu lassen; aber Er unter—⸗ 
rach mich frech: „Herr Pfarrer, ih habe mein Verspre— 
hen gebalten, o der können Sie mir das Gegenreil be⸗ 
reisen? —V mich an, sein Auge 
průhte Haß. 
Nein, ich habe keine Zeugen, wenn's auch die Spat⸗ 
en bon den dächern pfeifen. 
Sollen die Dinge so meiterlaufen? Ach, ich fürchte 
nich geradezu vor einem Eingreifen Und doch wird aur 
uchts anderes übrigbleiben .—. 
Abends in der Dunkelheit haben wir unerwarteten 
Bßesuch beioneneen: Betteljule hat sich durch den Barten 
us Pfearrbaus geschlichen. Sie lachte froh und laut, 
a ig mgd erblite, schüttelte mir die Hand, nannte mrch 
hren „Erlöser“ und „einen Mann nach dem Herzen 
Zoͤlies — denn Gott ist die Liebe, und wer in der Liebe 
eibt, der bleibt in, Gott und Gott in ihm, serig sund die 
garmterzigen und sorget nicht für den Lommenden Tag“. 
Sio aberic üttete mich geradezu mit Bibelsprüchen, die 
on Gottesgeist und Nachstenliebe sprachen. 
FJetzt habe ich keine Angst mehr vor Ihnen,“ rief 
a8 arme Wesen glücklich aus. „Wenn sie mich auch ins 
hefängnis sperren — ich Lomm doch zu Ihnen her. — 
ind gehe auh wieder zur Kirche.“ 
Ich rede ihr das Gefängnis aus, und chlug ihr vor, 
das Beafteln zu lassen und, fich jeden Tag morgend, mit⸗ 
ags und, abends ihr Essen aus dem Pfarrhause zu 
en:t dakür sollte le Frau Krohne helfen. Wenn auch 
zeiteljule vor Freude laut aufheulte, so war doh meine 
rohne über diesen Plan wenig erbaut. Sie hatte a ler⸗ 
and Bedenken. unter denen die Rücksicht auf die Ge⸗ 
neinde die sich wieder gearaert fühlen fönnte. vie 
— 
Wie, liebe Krohne, ich soll nicht Barmherzigleit Aben 
rfen, weil es unbarmherzige Menschen gibt, aus Men⸗ 
Hhensurcht, nein, gus ig Rücksicht auf unter nensch⸗ 
ise Regungen? Ist nicht die Liebestat die e 
zrau Krobne hat nachgegeben. Die treue Seele hängt id 
in viel ʒ sehr an rir, als daß sie mir er astich Wi⸗ 
— 
Aummer 80 
4— 
vird, so werden wir nimmermehr aus den elenden Zu⸗ 
bänden herauskommen, dielmeht wird die Vereendunq 
zrischreiten, die der Kapitalismus braucht, um seine 
Nacht immer mehr, zu befeftigen, niemals werden die Ent⸗ 
Idten und Entrechteten die Freiheit erlangen, nach der 
ich instinktiv alle sehnen. Darum muß fuͤr jeden Ar⸗ 
eiter, der sein eigenes Zos verbessern und der nicht zum 
Totengräber gan seiner eigenen Klafse werden will, ober⸗ 
er Zrundfatz lein: „Hinaus mit der Kapitalistenvreide — 
erein mit der soaiashemnfratischen Vresse! 
Fandwerk und Reichslagswahlen 
Der „Handwerksbodte“, das Mitteilungsblatt der Kon⸗ 
tanzer Handwertsrammer, nimt zur Reichs tagswabl Stel⸗ 
ung in canem Artikel, dem wir nachstelende Sätze ent⸗ 
rehmen: 
„Getingt es nicht, durch die Wahlen eine sruarke 
gzrücke zwischen der äußersten Rechten und Linken 
u schlaoen, so werden die Wogen von beiden Seiten 
rit ihrer Wucht aufeinanderprallen, und alles, was 
isher mit größten Opfern an Gut und Blut geschaf⸗ 
en worden ist, mit in den Strudel reißen und ver⸗ 
uüchten.. 
. Eine ungesunde Zusammensetzung des 
deichstags wird dort (in Frankreich) die stärkste Trieb⸗ 
eder bilden, um die mit der Gewaltpolitik b.s jeßt ge⸗ 
nachten schlimmen Erfahrungen zu vergessen u. dem na⸗ 
nalen Block von neuem zum Siege zu verhelfen, wo⸗ 
urch die Gesundung Deutichlands und Europas auf 
nbestimmte Zeit hinausgeschoben wird, wenn nicht 
gar die Dinge zur Katastrophe getrieben werden 
.Die Zeit hat auf unsere erbittertsten Segner 
Frantreich) belehrend eingewirlt, nur wir selbst iche 
sen uns nicht belehren lassen zu wollen Lad ungeach⸗ 
et aller bisher gemachten schlimmen Erfahrungen aul 
inseren Untergang o ffen hinzuarbeiten 2 
. Unsere Stärke ist augenblicklich nicht die Ge⸗ 
uclt der Waffen, sondern des Geistes; wer dies ver⸗ 
hweigt, verschweigt die Wahrheit, was üch brtter rã⸗ 
hen wird. Das Gegenteil mußte eintreten, das deutsche 
holk würde in bedeutungslose Gliedstaaten zerfallen 
ind zum willenlosen Spielball unbedeutender Nach⸗ 
arn werden. Dies zu verhindern ist Sache des neuen 
Reichstags und vor allem seiner Wähler. 
Die Nutzanwendung aus diesen ganz richtigen Ueber⸗ 
egungen zieht das Blatt leider nicht. Sie könnte eben nut 
auten: 
dwerker. wählt sozialdemo kratrticht 
xac 
V. Seoruar 
Betteliule kommt täglich ins Pfarrhaus. Wir he 
zen sie nen gekleidet und halten fie an, F zu sein. 
Jir fuüttera sie gut; lie ist mehr als bescheiden und mit 
lem zuftieden. Auch arbeiten uß ste AÄber troß ihres 
e oe rommt. dabet, soviel wie nichts heraus. 
e in ci uach u nfähig dazu. Den ganzen Tag Iteht sie mut 
em Besen in der Hand herum. Am kleinen 3 segt fie 
aen ganzen Tag; aber um die Straße vor dem Pjfarv⸗ 
aus zu säauberũ, braucht sie n e Tage. Schadet 
in se it beschaftigt und glückich. So Jut wie ve 
yrem „lieben Pfarrerhen“ hat sie e in ihren ganzen 
ben noch nicht gehabt, frohlockt sie. Den ganzen Tag 
ingt Jie mit kraͤchzender Stimme Kirchenleder. Je 
nehr dich die Bauern über uns ãrdern. ie sauter klinat 
hr Gesang! J 
Ja was ich memals far möglich e hätte, ch 
angetroffen! Ich errege, unsagbares ergernis, weil ich 
Relleisule Aufnahme im —5— gewãhre. Warum? 
Es wilt und will mir nicht klar werden ⸗aber es ist sol 
Grete hat fich längere Zeit nicht mehr iehen lassen, 
so duß sogar der Verdacht: Sie auch? in mir aufgestie⸗ 
Jen war. JIXR habe ihr Unrecht zgetug Heute Abend 
lam sie im Zutel der Nacht: Voller Angst bettelte sie 
nicb förmlich an, die Frauensperson“ wieder fortzurchü⸗ 
Rn. Vewiß, sie verstehe mich, sie habe auch immer 
Nitlend mit der Betteliule aebabt. aher das ganze Norf soj 
im Aufruhr. 
Sie cat mir aufrichtig leid. Offensichtlach leidet see 
neinet. ren: längst hat auch Frau Krohne sehauptet, 
Grete, sonst so froͤh, sei ernst gesrorden. Sie wußte mir 
quch nicht zu sageri, war um man fich im Docfe io är⸗ 
gere, daß ich Betteijule anständig, als Mensch dehandie. 
In ihr lebte nur maßlose Angst, man mohte noch mebe 
Wer mich schelten. 
BAis id⸗ entschieden und liebevoll zu ihr wrach, sagn 
te: „Ich wußte irn voraus, was Sie mir aͤntworen wůr. 
zeu Rh lenne Sie so gut! — aber ich wollte Sie trotz⸗ 
in warnen. Es wird nicht gut ausgehen; ich fürchte 
8 vin Te Vater führen.“ — 
nmöglich,“ rief ich in e richer erzeugunn
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Volkswille. Tageszeitung Der Werktätigen Bevölkerung Für Die Bezirke Villingen, Donaueschingen, Engen, Überlingen, Konstanz, Stockach, Meßkirch Und Pfullendorf, Jg. 1924. Oberbadische Genossenschaftsdruckerei, 1924.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.