Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2003-06

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2003-06

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Christianeum Hamburg - Inkunabeln
Titel:
Praeceptorium divinae legis
Veröffentlichungsjahr:
um 1450
Verleger:
N.N.
Größe der Vorlage:
408
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
D 43_7,1
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=H18804621D

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2003-06
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • "Heimat gibt es nur noch als Erinnerung"
  • Musik: "Die schöne Wunde"
  • Ein kanadisches Basiscamp in Sachen Kunst
  • Kunst ist Kommunikation, nicht Repräsentation: Interview mit Axel Jablonski
  • Musik: "Locus iste - Singend gegen die Zeit reisen"
  • Film: Von der Rebellion gegen die Gesellschaft zur Identitätssuche
  • "Es gibt nichts, was geiler ist."
  • Seelax für Gourmets
  • FLATZ - Heimweh
  • RundumBerge
  • Film-Tipps
  • CD-Tipps
  • Revival der Druckgrafik
  • Der Lotus Effekt
  • Sammlung ohne Grenzen
  • Eine Huldigung an das Element Wasser
  • Magazin
  • Spricker
  • "Tracht für Einheimische und Zweiheimische"
  • Bosna Quilt Geist
  • Musik: Ein Treffen der Weltklasse
  • Musik: Altes und Neues in außergewöhnlichen Verbindungen
  • Literatur: "Das Schaffer-Haus"
  • Ein visuelles Leitsystem für den Hl. Gebhard
  • "Vorletzte Seiten"

Volltext

"Die Schöne Wunde" 
Oper von G.F. Haas 
Werkstattbühne, Festspielhaus Bregenz 
Do, 14.8. (UA) / Sa, 16.8,19.30 Uhr 
Klangforum Wien 
Ensemble NOVA 
Musikalische Leitung: Sylvain Cambreling 
Szenische Rauminstallation: Hermann 
Feuchter und Wolfgang Göbbel 
Kostüme: Hermann Feuchter 
Light Design: Wolfgang Göbbel 
Chorleitung: Colin Mason 
Besetzung: 
Gefangener, Georg Nigl 
Landarzt, Johannes Schmidt 
Sopran, Melanie Walz 
Mezzosopran, Anette Stricker 
Schauspielerin, Birgit Doll 
Countertenor, Kai Wessel 
Tenor, Alexander Kaimbacher 
Schauspieler, Walter Raffeiner 
"Die schöne 
Wunde" 
Uraufführung der neuen Oper von Georg Friedrich Haas in Bregenz 
Schon seit einigen Jahren ist 
bekannt, dass in der letzten Sai 
son der Intendanz von Alfred 
Wopmann eine neue Oper von 
Georg Friedrich Haas zur Auf 
führung gelangt. Mit Spannung 
wird nun “Die schöne Wunde“ 
auf der Werkstattbühne erwar 
tet, denn der Erfolg der Oper 
“Nacht”, die im Rahmen der Bre 
genzer Festspiele sowohl konzer 
tant als auch szenisch realisiert 
wurde, setzt die Latte hoch. 
Georg Friedrich Haas avancierte 
in den vergangenen Jahren zu 
einem der erfolgreichsten Kom 
ponisten Europas, seine Werke 
stehen bei sämtlichen wichtigen 
Festivals von Schweden über 
Kanada bis nach Mexiko auf den 
Konzertprogrammen. In nächster 
Zeit entsteht im Auftrag des 
WDR ein Werk für Orchester, für 
das Münchner Musica viva Festi 
val komponiert Georg Friedrich 
Haas ein Cellokonzert, ein Werk 
für drei Blasorchester und zwölf 
große Trommeln wird im Rahmen 
der Klangspuren 2004 erstmals 
aufgeführt. Silvia Thurner sprach 
mit dem Komponisten, der am 
16. August seinen 50. Geburtstag 
feiert. 
KIALTUIIL: Im Libretto zur Oper “Die schöne 
Wunde” hast du unter anderem die Erzählungen 
“Ein Landarzt” von Franz Kafka, “Grube und Pen 
del” von Edgar Allan Poe, einen Brief von Rosa 
Luxemburg, Ausschnitte aus Aretinos “Sonetti Lus- 
suriosi” und Zitate aus Shakespeares “Romeo und 
Julia” in einer Bilderfolge verarbeitet. Zentral sind 
die Themen Liebe und das Ich auf der Suche nach 
Sinn. Wie bist du auf die Verbindung von E. A. 
Poes “Grube und Pendel” und Kafkas “Landarzt” 
gekommen? 
Haas: “Grube und Pendel” wollte ich schon 
als Student komponieren. Damals dachte ich 
mir, ich möchte eine Oper schreiben, in der 
nicht mehr passiert, als dass sich ein Pendel 
senkt. Irgendwann wurde mir klar, dass das 
nicht funktioniert. Ich benötigte quasi eine 
Schattenebene und diese fand ich im “Land 
arzt” von Kafka. Hier wird in einer anderen 
Art dieselbe Geschichte erzählt. 
Suche nach dem Glück 
KlAbT(AL: Wie gliedert sich für dich die 
Geschichte des Gefangenen in die Bilderfolge der 
Oper ein? 
Haas: Die Geschichte des Gefangenen im 
Inquisitionsgefängnis von Toledo gliedert sich 
nicht ein. Mir war von Anfang an klar, wenn ich 
nur die beiden Geschichten von Kafka und Poe 
verarbeite, dann wird es ein sehr trauriges und 
ewig betrübtes Werk mit der zentralen Aus 
sage, dass die Welt grauenvoll ist, aber das 
wollte ich nicht. Wenn die Welt wirklich nur 
aus diesen beiden Geschichten bestehen 
würde, dann müsste ich eigentlich den Strick 
nehmen. Ich nehme den Strick deshalb nicht, 
weil es ständig auch Bilder der Hoffnung gibt, 
und das ist die eigentliche Botschaft des Gan 
zen. Im ersten Teil der Oper funktionieren die 
Bilder, aber sie werden für die Geschichte 
nicht wirksam. Im Finale des ersten Abschnit 
tes zerplatzen die Bilder und werden zu Ker 
zen, die wie rettende Engel 
erscheinen, jedoch zu leeren, 
flammenden Köpfen werden. Im 
zweiten Teil beginnt der Gefan 
gene mit den Worten “und 
dennoch...” - dieses “dennoch” 
bleibt dann bis zum Ende der 
Oper wirksam. 
Die Situation des Gefangenen 
ist auch die Situation eines 
Menschen, der dieses Glücks 
bedürfnis in der Liebe sucht. Es 
kommt mir nicht darauf an zu 
illustrieren, wie schrecklich die 
Situation im Inquisitionsgefäng 
nis von Toledo war. Es geht mir 
schon auch darum, aus diesen 
Situationen heraus, das zu 
beschreiben, was uns unmittelbar berührt und 
was eigenes Erleben ist. Für Edgar Allen Poe 
ist “Grube und Pendel” eine Metapher für 
Leidsituationen und Leiderfahrungen, die er 
selber sicher gemacht hat. Seine Biographie ist 
ja grauenvoll. 
KlAiTVlIL: Inwiefern hat der Brief von Rosa 
Luxemburg an Mathilde Wurm für die Aussage der 
Oper eine Bedeutung? 
Gesellschaftliches Engagement ... 
Haas: Diese Stelle ist ganz wichtig, weil ich in 
den “Tableau vivant”, die zwischen die Szenen 
bilder geschoben sind, nicht nur erotische Bil 
der zeigen, sondern auch ein gesellschaftliches 
Engagement zum Ausdruck bringen möchte. In 
diesen Passagen treten auch Zitate mit tradi 
tioneller Melodik auf. Auf einmal taucht eine 
vollkommen banal scheinende Melodie auf. 
Erst bei genauem Hinhören wird man feststel 
len können, dass diese Melodie, wie ich es 
auch bei meinem Werk “in vain” gemacht 
habe, sich scheinbar unendlich in die Tiefe 
schraubt und dabei zusätzlich noch in der Into 
nation vollkommen aus den Fugen gerät. 
... den Raum mitbedenken 
KlALTlAlt: Hermann Feuchter und Wolfgang 
Göbbel entwerfen für die Oper ein Raum- und 
Lichtkonzept, sie schaffen in der Werkstattbühne 
Georg Friedrich Haas 
Foto: Johanna Kemptner-Haas 
KlAbmiL 
8 
Juli/August 2003
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2003-06. 2003-06-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.