Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1931

Bibliografische Daten

fullscreen: Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1931

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1997-04
Veröffentlichungsjahr:
1997-04-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_1997_04

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alemannia
  • Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1931
  • Inhaltsverzeichnis
  • Die Wirtschaft Vorarlbergs
  • Zum 50. Todestag des Malers Gebhard Flatz
  • Zur Geschichte der Volks­schule in Bregenz vom 16. bis 18. Jahrhundert
  • Franz Michel Willam
  • Professor Martin v. Feuerstein, gest. 13. Februar 1931 zu München
  • Die neue Kirche in Ebnit
  • Andreas von Friz. Der letzte Wiener Jesuitendramatiker
  • Die Städtewappen Vorarlbergs
  • Der „böse Tritt". Eine sprachgeschichtliche Untersuchung
  • Schriftenbesprechungen
  • Das Volkstum in Vorarlberg
  • Des Malers Gebhard Flatz Freundeskreis in seiner Wie­ner Akademikerzeit 1821—27 (Mit 6 Illustr.)
  • Heimische Sagen
  • Gedanken über den Barockstil
  • Seeger an der Lutz
  • Das neue Heilig-Grab in der Pfarrkirche Schwarzenberg (Mit Illustration)
  • P. Flottos Bericht über die Mission in Schnepfau, in Schruns und in Bludenz 1721
  • Burg Tosters-Montfort bei Feldkirch (Mit Illustration)
  • Vorarlberger Gemeindewappen
  • Pflanzenschutz in den öfterr. Bundes­ländern mit besonderer Berücksichtigung Vorarlbergs
  • Schriftenbesprechungen
  • Vorarlberger Landschaften
  • Heimische Sagen
  • Persönliche Erinnerungen an Herrn Professor Martin von Feuerstein
  • Zwei päpstliche Breven des 16. Jahrhunderts für die Stadt Feldkirch. Die Feldkircher Germaniker in Rom
  • Das Annunziata-Bild in der Pfarrkirche Hörbranz. Das Lebensschicksal eines Gemäldes
  • Biographisches über Anton Maulbertsch
  • Die Schützenscheiben des Hauptschießstandes Feldkirch
  • Studienrat Dr. Josef Murr
  • Jugenderinnerung an die Rosenegg-Sage
  • Die Heldendank-Kirche „Mariahilf" in Bregenz. Ein Werk Prof. Dr. Holzmeisters (Mit drei Abbildungen)
  • Geschichtliche MItteilungen. Reise eines ehemaligen Schlößchens in Schnifis.
  • Literarisches

Volltext

— 71 — verfolgte: Pflege der Freundschaft, Förderung der Bildung und Veredlung des Charakters. An den Zusammenkünften nahmen auch solche teil, welche die 6tu-- 
dien bereits vollendet und in Wien einem Berufe oblagen, z. B. I. R. Khüeny, 
I. 
Bergmann und Dr. Drinkwälder. Diese ihre Vereinstätigkeit schildert 
Flatzens Tagebuch, dem wir zum Schluß dieser Ausführungen den Bericht ent- 
nehmen; 
zuvor jedoch fei von einigen Mitgliedern aus jenem Freundeskreis des 
näheren 
die 
Rede, zumal von solchen, deren Einfluß auf Flatz großenteils als 
entscheidend 
für dessen ganze Zukunft bewertet werden muß. Dr. 
Josef 
v. 
Bergmann 
Art 
erster 
Stelle 
ist 
aus 
diesem 
Freundeskreis 
zu 
nennen: 
Dr. 
Josef 
v. 
Bergmann.8) 
Er 
war 
geboren 
am 
23. 
November 
1796 
zu 
Hittisau 
im 
Bregenzerwald 
als 
Sohn 
eines 
kleinen 
Bauern 
und 
tüchtigen 
Stukkateurs. 
Kaplan 
Raver 
Rüscher 
und 
der 
Historiker 
Ildefons 
v. 
Arx 
in 
St. 
Gallen 
be- 
stimmten 
den 
Vater 
Konrad, 
den 
geweckten 
Knaben 
studieren 
zu 
lassen. 
So 
kam 
dieser 
1809 
ans 
Gymnasium 
nach 
Feldkirch, 
wo 
ihn 
gute 
Bürgersleute 
durch 
Freikosttage 
unterstützten. 
Nach 
dem 
frühen 
Tode 
des 
Vaters 
1811, 
setzte 
er 
seine 
Studien 
unter 
harten 
Entbehrungen 
in 
Kempten 
fort, 
fristete 
sein 
Leben 
durch 
Kosttage 
und 
durch 
Erteilung 
von 
Unterricht. 
Mit 
den 
besten 
Erfolgen 
und 
mit 
Vorliebe 
studierte 
er 
die 
lateinischen 
und 
griechischen 
Klassiker 
und 
die 
franzö­ 
sische 
Sprache. 
Da 
es 
ihm 
bei 
Beginn 
der 
höheren 
Studien 
1815 
in 
Innsbruck 
nicht 
behagte, 
wandte 
er 
sich 
nach 
Wien. 
Wie 
später 
Flatz, 
so 
mußte 
auch 
er 
8) 
Siehe 
über 
ihn 
u. 
ct.: 
Kaspar 
Schwärz!er: 
„Dr. 
I. 
v. 
B. 
und 
seine 
Briese 
an 
Gebhard 
Flatz", 
Innsbr., 
Wagner, 
1899; 
die 
kurze 
Biographie 
im 
Dovarlb. 
Lesebuch, 
II„, 
6. 
543.—47, 
von 
Dr. 
H. 
Nägele. Nägele.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Alemania / Zeitschrift Für Alle Gebiete Des Wissens Und Der Kunst Mit Der Berücksichtigung Der Heimatkunde 1931. 1931-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.