Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ausstellung von Werken des Malers Benjamin Vautier

Bibliografische Daten

fullscreen: Ausstellung von Werken des Malers Benjamin Vautier

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-1749
Titel:
Ausstellung von Werken des Malers Benjamin Vautier
Untertitel:
Dezember 1898 - Januar 1899 Königliche Museen zu Berlin, National-Galerie
Publikationsort:
Berlin
Veröffentlichungsjahr:
1898
Verlag:
Mittler
Größe der Vorlage:
18 S.

Signatur:
KB ZA Berlin 1898 4
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=733706088

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Benjamin Vautier

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ausstellung von Werken des Malers Benjamin Vautier
  • Titelseite
  • Erklärung
  • Benjamin Vautier
  • Ölgemälde
  • Ölskizzen
  • Ölstudien
  • Zeichnungen
  • Entwürfe und Studien zu Bildern
  • Studien und Skizzen zu Verschiedenem

Volltext

— 6 — 
in einem fchwäbifchen Dorfe«, »Belaufchte Werbung«, »Ab- 
fchied des Brautpaares vom väterlichen Haufe« (1875), »Tanz- 
paufe« oder »Elfäffifche Hochzeit« (1878), »Befuch der Neu¬ 
vermählten« (1880), »Unfreiwillige Beichte« (1881). Ferner die 
zwei Hauptwerke: »Das Zweckeffen auf dem Lande«, »Länd¬ 
liches Bcgräbnifs« (beide 1871), und »Am Krankenbett« 
(1873). 
Die Schäden des Bauernlebens hat er nur feiten zum Vor¬ 
wurf genommen, und dann genügte ihm die Andeutung; doch 
gehören einige feine Schöpfungen hierher. Er verlieht es, mit 
Andeutungen eine tragifche Wirkung hervorzurufen, fo in dem 
»Schuldenbauer« (1865), wo ein jiidifcher Makler einem Klein¬ 
bauern fein letztes 6 rund stück abfchwatzt, später als Illuftra¬ 
tion unter dem Titel »Von Haus und Hof« erschienen, und in 
der »Verhaftung«. Eine Bauernfehlägerei, wie der »Unter¬ 
brochene Streit« bildet eine Ausnahme in feinen Werken. 
In den späteren Jahren tritt das Intereffe für die komische 
Situation in den Vordergrund. Der Künstler erzählt jetzt gerne 
von feinen Erlebnissen auf Studienfahrten. Öfters ift er wohl 
ursprünglich felbft der Held der Situation gewesen. 
Anmuthige Verschämtheit,Schüchternheit, naives Erstaunen, 
alle die harmlosen kleinen Verlegenheiten der Landleute und 
namentlich der Landfchönen bei der Berührung mit dem 
gewandteren, aber auch ungenirteren Stadtherrn, mit Gericht 
und Verwaltung, bildet nun ein unerschöpfliches Thema. 
Hierher gehören: »Der galante Profeffor« (1885), »Das entflohene 
Modell«, »Das willige Modell« (1886 und 1887), »Der Taschen¬ 
spieler« . 
Die Malweife hat sich wenig geändert. Der Künstler hat 
das, was ihm zufagte, früh erreicht und fich lange auf gleicher 
Höhe gehalten. In den ersten Schöpfungen ift das Kolorit 
immerhin etwas lebhafter, und es tritt die 1' reude an farbigen 
Stoffen oft auffallend zu Tage, später ift Alles in ein feines 
Grau gehüllt. Die zahlreich erhaltenen Bildentwürfe ver- 
rathen aber keinen wesentlichen Unterschied in den künst¬ 
lerischen Absichten. Am feinsten ift jedenfalls die Farben-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ausstellung Von Werken Des Malers Benjamin Vautier. Mittler, 1898.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.