Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ausstellung von Werken des Malers Benjamin Vautier

Bibliografische Daten

fullscreen: Ausstellung von Werken des Malers Benjamin Vautier

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-1749
Titel:
Ausstellung von Werken des Malers Benjamin Vautier
Untertitel:
Dezember 1898 - Januar 1899 Königliche Museen zu Berlin, National-Galerie
Publikationsort:
Berlin
Veröffentlichungsjahr:
1898
Verlag:
Mittler
Größe der Vorlage:
18 S.

Signatur:
KB ZA Berlin 1898 4
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=733706088

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Benjamin Vautier

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ausstellung von Werken des Malers Benjamin Vautier
  • Titelseite
  • Erklärung
  • Benjamin Vautier
  • Ölgemälde
  • Ölskizzen
  • Ölstudien
  • Zeichnungen
  • Entwürfe und Studien zu Bildern
  • Studien und Skizzen zu Verschiedenem

Volltext

/ 
feines Verftändnifs des dortigen Volkscharakters aus. Später, 
nach 1870, folgten auch Bilder aus dem Elfafs 
Vautier belaufcht den Bauer nicht bei der Arbeit; feine 
Kunft geht gar nicht darauf aus, die Poefie des Landlebens zu 
verherrlichen, die Landfclmft tritt völlig zurück. Er fchildert 
neben Kindern und Honoratioren kleiner Städte allerdings die 
Landleute am liebsten, aber er fchildert sie bei besonderen 
Gelegenheiten, Leiten und Trauerfällen, bald als feiner Humorist, 
bald als wohlwollender Menfchenfreund, immer mit dem Intereffe 
des Karikaturenzeichners am Minenfpiel, aber nie mit Hohn, 
und vor Allem nicht mit AUERBACH’fcher Süfslichkcit, doch 
stets als der Gebildete, der an der irischen Unbefangenheit 
des ihm fremden Standes eine herzliche Freude hat. Er wählt 
sich Thäler, wo sich ein kräftiger, schöner Menfchenfchlag und 
gute alte Trachten erhalten haben. Die besonderen Anläffe, 
die er zunächst malt, find die, welche die Thätigkeit des Geist¬ 
lichen in Anspruch nehmen und von Klein an die Aufmerk¬ 
samkeit des Pfarrerfohnes auf sich gezogen haben mussten. 
Eine Anzahl früher Bilder behandelt sogar direkt das Verhält¬ 
nis zu Religion und Geistlichkeit. Das Bild, das ihn berühmt 
gemacht hat, stellt einen Theil der andächtigen Gemeinde dar, 
es folgten »Der Unterricht« (1861), »Überraschung der Bauern, 
die während des Gottesdienstes Karten spielen, durch ihre 
Frauen« (1862), »Sonntag Nachmittag in einem schwäbischen 
Dorfe« (1863), »Leichenschmaus« u. A. 
In den Jahren 1865—1870 hat VAUTIER viel illuftrirt, feine 
Holzschnitte erinnern frappant an LUDWIG RICHTER. Au Lei¬ 
dem »Oberhof« find noch zu nennen die Illustrationen zu 
Auerbach s »BarfLifseli« und zu »Hermann und Dorothea« 
(beide 186g). Durch dies letzte Werk ilt er dann offenbar zu 
feinem Gemälde »Der Toalt auf die Braut« (1870) angeregt 
worden, weil er hier ausnahmsweise das Kostüm aus dem 
Schluffe des letzten Jahrhunderts verwendet. 
In den siebziger Jahren entsteht dann ein ganzer Cyklus 
von Gemälden, die das Liebesieben und die sonstigen Ilaupt- 
ereigniffe im Leben, namentlich des allemanifchen Bauern, zum 
Gegenstände haben. »Die erste Tanzstunde« (1868), »Tanzsaal
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ausstellung Von Werken Des Malers Benjamin Vautier. Mittler, 1898.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.